26.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiteres Teilstück <strong>de</strong>r Südharzautobahn A 38 unter Verkehr<br />

Seit <strong>de</strong>m 16. Dezember kann das 2,65<br />

km lange Teilstück <strong>de</strong>r A 38 zwischen<br />

<strong>de</strong>r Anschlussstelle Bleichero<strong>de</strong> und<br />

<strong>de</strong>m ehemaligen Behelfsanschluss Wipperdorf<br />

endlich bestimmungsgemäß<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n – mit einjähriger Verspätung:<br />

Die unsachgemäß aufgebrachte<br />

Fahrbahn<strong>de</strong>cke musste schon vor <strong>de</strong>r<br />

Inbetriebnahme erneuert wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Rechtsstreit über die Frage, wer für die<br />

Mehrkosten aufzukommen hat, zog sich<br />

über das Jahr 2006 hin und ist immer<br />

noch nicht entschie<strong>de</strong>n.<br />

Gleichzeitig wur<strong>de</strong> im Eichsfeld ein<br />

langes Teilstück zwischen Friedland<br />

und Leinefel<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n Verkehr freigegeben.<br />

Damit fehlen jetzt nur noch die<br />

knapp <strong>13</strong> km zwischen <strong>de</strong>n Anschlussstellen<br />

Bleichero<strong>de</strong> und Breitenworbis.<br />

Hier soll die Freigabe En<strong>de</strong> 2009 erfolgen.<br />

In <strong>de</strong>n Humboldt-Blättern 2010 wer<strong>de</strong>n<br />

Sie lesen können, ob <strong>de</strong>r Termin eingehalten<br />

wur<strong>de</strong> ...<br />

Fachhochschule Nordhausen – August-Kramer-Institut<br />

Am 19. Januar wur<strong>de</strong> das neue Kompetenzzentrum<br />

für Stoffstrom-, Energie-<br />

und Flächenmanagement an <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

Nordhausen eingeweiht. Es<br />

erhielt <strong>de</strong>n Namen August-Kramer-<br />

Institut, als Reverenz an <strong>de</strong>n Mathematiker<br />

August Kramer (1817 bis 1885).<br />

August Kramer hatte unter an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>n<br />

Zeigertelegraphen entwickelt. Dieser<br />

fin<strong>de</strong>t vor allem in <strong>de</strong>n Bereichen Ei-<br />

senbahn und Staatstelegrafie Anwendung.<br />

Das Institut befin<strong>de</strong>t sich in einer Industriehalle<br />

aus <strong>de</strong>m Jahr 1953, die<br />

völlig umgebaut wur<strong>de</strong>. Hier wird nun<br />

in <strong>de</strong>n Bereichen Energie, Stoffstrom<br />

und Flächen intensiv geforscht. Eine<br />

enge Kooperation mit <strong>de</strong>m regionalen<br />

Mittelstand wird angestrebt.<br />

Kampf um das Nordhäuser Theater<br />

Was kein Krieg und keine Diktatur<br />

vermocht hatte, das drohte im Jahre<br />

2006 <strong>de</strong>m Nordhäuser Theater: Im<br />

Frühjahr beschloss die Thüringer Lan<strong>de</strong>sregierung,<br />

die Zuschüsse für das<br />

Nordhäuser Theater und das Loh-<br />

Orchester Son<strong>de</strong>rshausen ab 2009 von<br />

<strong>de</strong>rzeit 4,91 Mio. Euro auf 1,5 Mio.<br />

Euro herunterzufahren. Die Senkung <strong>de</strong>r<br />

Zuschüsse um immerhin 75 Prozent<br />

hätte unweigerlich das Aus für das traditionsreiche<br />

Haus be<strong>de</strong>utet. Was die<br />

betroffenen Menschen beson<strong>de</strong>rs erbitterte,<br />

war die Tatsache, dass <strong>de</strong>r Raum<br />

Nordthüringen hinsichtlich <strong>de</strong>r Kulturför<strong>de</strong>rung<br />

ohnehin in Thüringen schon<br />

das Schlusslicht darstellt: Pro Einwohner<br />

beträgt <strong>de</strong>r Zuschuss 11,98 Euro.<br />

<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!