26.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stationen dieses zielstrebigen Mannes<br />

nachzuzeichnen. Dazu kann verwiesen<br />

wer<strong>de</strong>n u.a. auf die Arbeiten von<br />

R.H.Walther Müller in „Der Nordhäuser<br />

Roland“, Heft Dez. 57 und Jan. 58; Karl<br />

Keller in „Beitr. z. Heimatkun<strong>de</strong> aus<br />

Stadt u. Kreis Nordhausen“, Heft<br />

5/1980 (Teil 3); H.-J. Spangenberg<br />

schreibt auch im Contex zu an<strong>de</strong>ren<br />

Botanikern kurz über Kützing im 10.<br />

Jahrbuch (2003) <strong>de</strong>s Landkreises Nordhausen.<br />

Kützing wur<strong>de</strong> schließlich nach einer<br />

siebeneinhalbmonatigen Forschungsreise<br />

durch mehrere europäische Län<strong>de</strong>r –<br />

wo ihm bereits sein hoher wissenschaftlicher<br />

Ruf voraus eilte – am 15. Oktober<br />

1835 in Nordhausen als Oberlehrer für<br />

Chemie und Naturgeschichte an <strong>de</strong>r neu<br />

gegrün<strong>de</strong>ten Realschule in <strong>de</strong>r Ritterstraße<br />

3 (heutige Dr.-Külz-Straße) nach<br />

Unterredung mit u.a. Bürgermeister<br />

Kölling angestellt.<br />

Am 1. Oktober 1837 heiratete Kützing<br />

in Aschersleben Marie Elisabeth Brose<br />

und promovierte im selben Jahr in Marburg<br />

auf Basis seiner bisherigen botanischen<br />

Veröffentlichungen. Die Familie<br />

Kützing wohnte nun zunächst Elisabethstraße<br />

12. Als Lehrer an <strong>de</strong>m späteren<br />

Realgymnasium, das 1840 einen Neubau<br />

an am Töpfertor bezog, war Kützing<br />

äußerst engagiert und auch beliebt bei<br />

öffentlichen Vorträgen. Seine wissenschaftlichen<br />

Verdienste wur<strong>de</strong>n vielfach<br />

gewürdigt. Kützing wur<strong>de</strong> nach Fertigstellung<br />

(1842) seiner grandiosen „Phycologia<br />

generalis“ <strong>de</strong>r Professorentitel<br />

verliehen. Die Gravuren in Stein für <strong>de</strong>n<br />

Druck <strong>de</strong>r Tafeln mit <strong>de</strong>n umfangreichen<br />

Abbildungen fertigte Kützing aus<br />

Kostengrün<strong>de</strong>n selbst an, nach<strong>de</strong>m er in<br />

einer Nordhäuser lithographischen Anstalt<br />

einem Lehrling beim Gravieren<br />

intensiv zugesehen hatte. Er ließ sich<br />

einen Stein präparieren, besorgte sich<br />

Gravierna<strong>de</strong>ln und war glücklich über<br />

das Gelingen.<br />

Wallroth war im Zeichnen ungeübt, und<br />

so hat Kützing zusammen mit <strong>de</strong>m gebürtigen<br />

Nordhäuser und langjährigen<br />

Zeichenlehrer an <strong>de</strong>r Klosterschule<br />

Ilfeld W ilhelm Eichler (geb. l806 in<br />

Ellrich) oft Illustrationen für <strong>de</strong>ssen<br />

Veröffentlichungen angefertigt. Auch<br />

half Kützing beim Mikroskopieren für<br />

Wallroth aus; dieser wie<strong>de</strong>rum verfasste<br />

für Kützings Veröffentlichungen brillante<br />

lateinische Texte. Übrigens fertigte<br />

Eichler 1844 die ersten Photographien<br />

(Daguerreotypia) in Nordhausen an.<br />

Allgemein wird Kützing als weltweit<br />

bekannter Spezialist <strong>de</strong>r Algenkun<strong>de</strong><br />

genannt, doch nennt ihn Prof. Dr. F.<br />

Fuhrmann (Einführung in die Grundl. d.<br />

techn. Mykologie, Jena 1926) in einer<br />

Reihe mit Charles Cagniard <strong>de</strong> Latour<br />

(Lebensdaten nicht gefun<strong>de</strong>n) und Theodor<br />

Schwann (1810 bis 1882) als Begrün<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r sogenannten vitalistischen<br />

Auffassung <strong>de</strong>r Gärungsvorgänge, die<br />

im Gegensatz zur Anschauung, dass die<br />

Gärung ein rein chemischer Vorgang<br />

toter Materie sei, stand.<br />

Die drei Wissenschaftler kamen etwa<br />

zur gleichen Zeit (Cagniard <strong>de</strong> Latour<br />

1835, Schwann 1837, Kützing 1834)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!