26.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>de</strong>n Mittelpunkt meiner Bemühungen<br />

gestellt zu wer<strong>de</strong>n?<br />

Elite<br />

In wenigen Augenblicken erhalten Sie<br />

Ihre Abiturzeugnisse. Damit gehören<br />

Sie nun zu einer Elite. Dieses Wort Elite<br />

scheint so gar nicht zu Ihrem Selbstverständnis<br />

zu passen. Eliten, das ist richtig,<br />

grün<strong>de</strong>n sich auf Unterschie<strong>de</strong>.<br />

Doch dieser Begriff ist all zu oft Missverständnissen<br />

ausgesetzt. Unser Streben<br />

nach Gerechtigkeit und Ausgleich<br />

erzeugt die Abneigung, sich von an<strong>de</strong>ren<br />

zu unterschei<strong>de</strong>n. Eliten aber grün<strong>de</strong>n<br />

sich auf Unterschie<strong>de</strong> und all zu oft<br />

auf Missverständnisse. Fest steht, wer<br />

sich selbst lautstark dazu zählt, gehört<br />

meistens nicht dazu. Und Grün<strong>de</strong> für ein<br />

intuitives Misstrauen gegenüber jeglicher<br />

Art von Elite – erst recht einer<br />

selbst erwählten – liegen auf <strong>de</strong>r Hand.<br />

Elite – das klingt nach Privileg, Vorrecht,<br />

unverdientem Reichtum. Die<br />

Heftigkeit von Debatten um diesen<br />

Begriff wird in Deutschland Ost wie<br />

West gleichermaßen geführt. Doch wie<br />

sollen Sie diesen Begriff, wenn Sie ihn<br />

für sich akzeptieren, verstehen?<br />

Über <strong>de</strong>n Bankier Fürstenberg wird<br />

folgen<strong>de</strong> Geschichte erzählt: Als 1918<br />

die Revolution ausbricht, verlangt sein<br />

Chauffeur, von nun nicht mehr als Otto,<br />

son<strong>de</strong>rn als Herr Lehmann angesprochen<br />

zu wer<strong>de</strong>n. Gut, Herr Lehmann,<br />

antwortet <strong>de</strong>r Bankier, dann bestehe ich<br />

aber darauf, dass Sie in Zukunft zu mir<br />

Karl und Du sagen, <strong>de</strong>nn ein Unterschied<br />

muss sein.<br />

Herrn Lehmann, also <strong>de</strong>s Fahrers Antwort,<br />

ist nicht überliefert und unwahrscheinlich<br />

ist auch, dass <strong>de</strong>r Bankier<br />

seinen Weg zur Villa zu Fuß antrat.<br />

Bei<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Bankier und <strong>de</strong>r Fahrer, können<br />

für sich <strong>de</strong>n Begriff Elite in Anspruch<br />

nehmen. Der eine navigiert souverän<br />

im Berliner Straßennetz. Er ist auf<br />

Grund seiner beson<strong>de</strong>ren und nachgewiesenen<br />

Befähigung „auserwählt“ für<br />

die Sicherheit verantwortlich zu sein.<br />

Der an<strong>de</strong>re trug wesentlich zur Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s Berliner Geschäfts- und Industrielebens<br />

bei. Sicher verfügte <strong>de</strong>r Bankier<br />

über eine Unmenge sozialen ökonomischen<br />

und kulturellen Kapitals,<br />

während <strong>de</strong>r Fahrer Otto je<strong>de</strong>n Pfennig<br />

zweimal umdrehen musste. Verständlich<br />

sein Wunsch durch die Anre<strong>de</strong> symbolisch<br />

aufgewertet zu wer<strong>de</strong>n. Doch <strong>de</strong>r<br />

Begriff <strong>de</strong>r Elite, wenn er für bei<strong>de</strong><br />

gelten soll, setzt voraus, dass Elitehan<strong>de</strong>ln<br />

nicht mit sozialem Status verbun<strong>de</strong>n<br />

ist. Das französische Wort „élite“<br />

selbst hat keine soziale Affinität. Es<br />

wird in einer Enzyklopädie erstmalig<br />

1755 als Gütesiegel für etwas Erlesenes,<br />

etwas Beson<strong>de</strong>rs, für ein Spitzenprodukt<br />

beson<strong>de</strong>rer Güte verwen<strong>de</strong>t. Deshalb<br />

kann Ihr Abiturzeugnis ein Gütesiegel<br />

sein, welches <strong>de</strong>n Unterschied macht.<br />

Elitäres ist flüchtig, o<strong>de</strong>r sagen wir es<br />

abgewan<strong>de</strong>lt mit Adorno: „Elite mag<br />

man in Gottes Namen sein, niemals darf<br />

man sich als solche zu wichtig nehmen,<br />

vielleicht ist es nötig noch einmal daran<br />

zu erinnern und in diesem Sinne zu<br />

ver<strong>de</strong>utlichen, dass Elite nicht auf ein<br />

Substantiv zurück geht, son<strong>de</strong>rn auf ein<br />

Verb, also eine Tätigkeit.“ Nur solange<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!