26.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Journal f. prakt. Chemie, 1837, Bd.<br />

2.<br />

• Schwann, Th., Vorläufige Mitteilung<br />

betreffs Versuche über die<br />

Weingärung und Fäulnis. Poggendorfs<br />

Annalen <strong>de</strong>r Physik und<br />

Chemie 1837, Bd. 41.<br />

Doch hatte diese „vitalistische“ Auffassung<br />

im berühmten Justus von Liebig<br />

(1803 bis 1873) mit <strong>de</strong>r von ihm vertretenen<br />

„mechanistisch-chemischen“<br />

Deutung (die Gärung sei „kein Lebensprozess,<br />

son<strong>de</strong>rn eine mechanische<br />

Kontaktwirkung“) einen Gegenspieler,<br />

<strong>de</strong>r erst durch <strong>de</strong>n französischen Chemiker<br />

Louis Pasteur (1822 bis 1895) zu<br />

einer gewissen Revision seiner Ansichten<br />

gebracht wur<strong>de</strong>. Allerdings gelang<br />

es – wie E. Bergan<strong>de</strong>r weiter in seinem<br />

Buch „Biochemie und Technologie <strong>de</strong>r<br />

Hefe“ 1959 klar macht – erst 1896 <strong>de</strong>m<br />

Chemiker und Botaniker Eduard Buchner<br />

endlich <strong>de</strong>n Streit zwischen <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Gärungstheorien endgültig zu<br />

schlichten und man kann ab diesem<br />

Zeitpunkt von „Beginn <strong>de</strong>r neuzeitlichen<br />

Gärungstheorie“ sprechen.<br />

Vor 200 Jahren wur<strong>de</strong> Kützing geboren.<br />

Sein Leben hat er selbst charakterisiert:<br />

„Die Freu<strong>de</strong> und die herzinnige Genugtuung,<br />

welche das selbständige Schaffen<br />

gewährt, habe ich in vollem Maße genossen,<br />

und dieser Genuss hat viel dazu<br />

beigetragen, mein Gemüt zu erheitern<br />

und eine Seelenruhe zu gewinnen, die<br />

mir über manches Ungemach hinweggeholfen<br />

hat. Das ist <strong>de</strong>r Segen, <strong>de</strong>n<br />

je<strong>de</strong> zusammenhängen<strong>de</strong> wissenschaftliche<br />

, Arbeit bringt, wenn man sich ihr<br />

mit ganzer Seele hingibt.“<br />

Professor Kützing erreichte in voller<br />

geistiger Frische ein Alter von 86 Jahren<br />

und starb am 9. September 1893. Ihm<br />

wur<strong>de</strong>n zahlreiche Ehren zuteil. Nordhausen<br />

bzw. seine Freun<strong>de</strong> und Verehrer<br />

haben seiner zu run<strong>de</strong>n Ge<strong>de</strong>nktagen<br />

gedacht (z.B. im Herbst 1993 <strong>de</strong>m<br />

hun<strong>de</strong>rtsten To<strong>de</strong>stag durch eine Ausstellung<br />

im Meyenburg-Museum). In<br />

das Jahr 2007 fällt <strong>de</strong>r 200-jährige Geburtstag<br />

dieses für Nordhausen und weit<br />

darüber hinaus be<strong>de</strong>utungsvollen Lehrers<br />

und Forschers; dies sollte Anlass<br />

für eine abermalige Ehrung sein.<br />

Hans-Dieter Werther, Nordhausen<br />

Be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Nordhäuser:<br />

Dr. med. Carl Friedrich Wilhelm Wallroth<br />

Seine Freun<strong>de</strong> errichteten 1858 im<br />

Nordhäuser Gehege auf <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>s<br />

Geiersberges ein Denkmal, welches<br />

trotz mehrfacher Instandsetzung in <strong>de</strong>n<br />

Stürmen <strong>de</strong>r Zeiten nun doch recht unansehnlich<br />

gewor<strong>de</strong>n war, so dass sich<br />

2006 <strong>de</strong>r Rotary Club Nordhausen veranlasst<br />

fühlte, im Sinne „Bürger für<br />

Bürger“ diese Erinnerungsstätte für<br />

C.F.W. Wallroth in Vorbereitung auf<br />

seinen 150-jährigen To<strong>de</strong>stag sanieren<br />

zu lassen. Steinmetz Jan Fehling,<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!