26.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 13 - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fin<strong>de</strong>t die AG im Hause und unter<br />

Fe<strong>de</strong>rführung <strong>de</strong>s Schachclubs statt.<br />

(Herr Onnen)<br />

• März 2006 bis Februar 2007 –<br />

Judith Büntzel nimmt am <strong>de</strong>utschfranzösischen<br />

Austauschprogramm<br />

„Voltaire“ teil. Ihre Austauschpartnerin<br />

A<strong>de</strong>line Fontaine besucht ab<br />

März 06 bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schuljahres<br />

die 9. Klasse. (Frau Ströbele)<br />

• Oktober bis Dezember 06: Teilnahme<br />

am Planspiel Börse <strong>de</strong>r<br />

Kreissparkasse, Ergebnis: ein 2.<br />

und ein 4. Platz (Herr Rosenstiel)<br />

Lange Nacht <strong>de</strong>r Wissenschaften<br />

Am 11. Oktober 2006 gingen die Lichter<br />

in <strong>de</strong>r Fachhochschule lange nicht<br />

aus: Die erste Lange Nacht <strong>de</strong>r Wissenschaften<br />

lockte insgesamt 2.600 Interessierte<br />

zu insgesamt über 35 Veranstaltungen<br />

und Vorträgen. Weitere Veranstaltungsorte<br />

waren unter an<strong>de</strong>rem das<br />

Südharzkrankenhaus, das Meyenburg-<br />

Museum, das Theater und die Traditionsbrennerei.<br />

Eine Gruppe unserer Schule stellte eine<br />

Präsentation „Das Umfeld <strong>de</strong>r Gebrü<strong>de</strong>r<br />

Humboldt“ vor.<br />

Mit einem eigenen Stand war eine Projektgruppe<br />

unseres Gymnasiums in <strong>de</strong>r<br />

FH präsent. Bereits in <strong>de</strong>r Projektwoche<br />

am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schuljahres 2005/06 hatten<br />

sich die jetzigen Zehntklässler (ehemalige<br />

Klassen 9/4 und 9/5) physikalisch,<br />

plastisch und künstlerisch mit <strong>de</strong>m<br />

Thema „Symmetrie – Phänomene <strong>de</strong>r<br />

Natur“ beschäftigt.<br />

Fre<strong>de</strong>rik Berberich, Raphael Büttner,<br />

Matthias Hed<strong>de</strong>rgott und Andreas Kubelki<br />

befassten sich mit <strong>de</strong>r symmetrischen<br />

Architektur von Kirchenbauwer-<br />

ken – <strong>de</strong>m Kölner und <strong>de</strong>m Nordhäuser<br />

Dom – und an<strong>de</strong>ren interessanten Bauwerken<br />

<strong>de</strong>r Stadt Nordhausen: <strong>de</strong>m<br />

Theater, Kino und Sparkassengebäu<strong>de</strong><br />

sowie verschie<strong>de</strong>nen Fachwerkhäusern<br />

in <strong>de</strong>r Nordhäuser Altstadt.<br />

Anne-Kathrin Hankel, Olga Miscenkova,<br />

Lydia Spellner und Hanna Wußling<br />

präsentierten Palindromwörter, unter<br />

an<strong>de</strong>rem von Hans-Georg Stengel. Die<br />

Wörter wur<strong>de</strong>n in Text und Bild dargestellt,<br />

wobei die Bil<strong>de</strong>r selbst photographiert<br />

und entsprechend am Computer<br />

bearbeitet wur<strong>de</strong>n.<br />

Eine dritte Gruppe schließlich beschäftigte<br />

sich mit <strong>de</strong>r Symmetrie in Gesichtern.<br />

Lisa Herbst, Anna Kohl, Marie<br />

Lehmann, Theresa Mühlenberg, Johanna<br />

Praetorius, Juliane Sourell und Antonia<br />

Streicher photographierten Gesichter<br />

ihrer Mitschüler und Lehrer, schnitten<br />

diese Photographien in <strong>de</strong>r Mitte senkrecht<br />

durch und konstruierten mit Geodreieck,<br />

Zirkel und Lineal die an<strong>de</strong>re<br />

Gesichtshälfte vollkommen symmetrisch<br />

dazu. Das Photostudio Kötz bearbeitete<br />

einige <strong>de</strong>r Photographien am<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!