27.12.2012 Aufrufe

Heilpädagogik online 1/11 - sonderpaedagoge.de!

Heilpädagogik online 1/11 - sonderpaedagoge.de!

Heilpädagogik online 1/11 - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERDISZIPLINÄRER<br />

IDEENWETTBEWERB<br />

für Stu<strong>de</strong>nten und Absolventen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Gartenschau<br />

„Natur in Alzenau 2015“<br />

ACCESSIBILITY<br />

ZUGÄNGLICHKEIT FÜR ALLE<br />

Wir orientieren uns nicht dadurch, dass wir Zeichen und Wegweiser in unserem<br />

Kopf kopieren und speichern, um sie wie<strong>de</strong>rzuerkennen, son<strong>de</strong>rn dass wir an <strong>de</strong>r<br />

Entstehung und Erfindung von Zeichen beteiligt sind, wenn wir uns orientieren.<br />

Otl Aicher<br />

Aufgabenstellung<br />

Mit <strong>de</strong>r Gartenschau „Natur in Alzenau 2015“ entsteht<br />

eine öffentliche Grünanlage für die verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Nutzergruppen. Auf Grundlage <strong>de</strong>s bereits bestehen<strong>de</strong>n<br />

Realisierungsentwurfs (hutterreimann Landschaftsarchitektur)<br />

sollen interdisziplinäre Arbeitsgruppen Konzepte<br />

entwickeln, die im Sinne <strong>de</strong>r Barrierefreiheit eine uneingeschränkte<br />

Zugänglichkeit und Erlebbarkeit für diese<br />

Nutzergruppen thematisieren. Dabei ist insbeson<strong>de</strong>re<br />

auf die Bedürfnisse und Interessen von Kin<strong>de</strong>rn, älteren<br />

Menschen sowie Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen einzugehen.<br />

Die einzureichen<strong>de</strong>n Arbeiten sollen jeweils eine<br />

Analyse, eine Leiti<strong>de</strong>e mit Begründung sowie eine Vertiefung<br />

umfassen.<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahmeberechtigt sind Stu<strong>de</strong>nten sowie Absolventen,<br />

<strong>de</strong>ren Studienabschluss am Abgabetermin nicht länger<br />

als 3 Jahre zurück liegt. Arbeitsgemeinschaften aus<br />

künstlerisch-gestalterischen Fachbereichen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Kunst<br />

o<strong>de</strong>r Design mit Disziplinen <strong>de</strong>r Sozial-und Verhaltenswissenschaften,<br />

wie zum Beispiel Son<strong>de</strong>rpädagogik, Sozialpädagogik,<br />

Ausstellungspädagogik o<strong>de</strong>r Geographie<br />

sind verpflichtend.<br />

Preise<br />

1. Preis 5.000,- Euro | 2. Preis 3.500,- Euro |<br />

3. Preis 2.500,- Euro<br />

Anerkennung 1.000,- Euro<br />

Ausloberin<br />

Gesellschaft zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r bayerischen Lan<strong>de</strong>sgartenschauen<br />

mbH, Unsöldstraße 5, 80538 München<br />

Ausschreibungsunterlagen<br />

ab <strong>11</strong>. April 20<strong>11</strong> unter www.lgs.<strong>de</strong><br />

Nach einmaliger Anmeldung unter www.lgs.<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n<br />

auf Wunsch Kontakte zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Universitäten<br />

/ Fachdisziplinen hergestellt, um die Bildung<br />

von Arbeitsgruppen zu unterstützen.<br />

GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER<br />

BAYERISCHEN LANDESGARTENSCHAUEN<br />

MBH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!