HeideTOUR | Frühjahr 2023
Das Magazin für Fahrrad & Tourismus in der Dübener Heide
Das Magazin für Fahrrad & Tourismus in der Dübener Heide
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
www.heidetour.de<br />
JAHRGANG 6 | AUSGABE 1 | FRÜHJAHR <strong>2023</strong> | ZUM MITNEHMEN<br />
<strong>HeideTOUR</strong><br />
GEWINNEN SIE<br />
2 X 1 TRINKFLASCHE<br />
DAS MAGAZIN FÜR FAHRRAD & TOURISMUS<br />
IN DER DÜBENER HEIDE<br />
DER MARKE KEEGO<br />
(SEITE 16).<br />
Neue Tour durch die Heide<br />
Im Naturpark gibt es vier<br />
neue Radtouren. Auf eine,<br />
die BÄDER TOUR, gehen<br />
wir ausführlicher ein.<br />
Verein vorgestellt<br />
Die pinken Ladies von<br />
Fräulein Triathlon aus dem<br />
Großraum Leipzig sind<br />
sportlich unterwegs.<br />
Quälerei über die Alpen<br />
Wir blicken mit Kerstin<br />
und René Winkler aus<br />
Bad Düben zurück auf<br />
ihre besondere Radreise.<br />
1
Jetzt anmelden!<br />
Auch Fahrten rund ums<br />
Homeoffice zählen.<br />
Mit dem Rad zur Arbeit<br />
1. Mai – 31. August <strong>2023</strong><br />
Mindestens 20 Tage radeln – mehrfach gewinnen.<br />
Für alle Beschäftigten und Studenten.<br />
Gut für die Gesundheit. Gut für die Umwelt.<br />
Mehr erfahren auf mdrza.de<br />
AOK PLUS. Die Gesundheitskasse<br />
für Sachsen und Thüringen.
Editorial<br />
Nicht erst seit der Coronakrise erfreuen<br />
sich Fahrrad und E-Bike (Pedelec) immer<br />
größerer Beliebtheit. Gerade auch die<br />
bisherige massive Abhängigkeit von<br />
fossilen Brennstoffen aus Russland<br />
macht deutlich, dass<br />
Fahrrad und E-Bike<br />
die hervorragende<br />
Alternative für die Mehrzahl aller<br />
Wege im Personentransport sind.<br />
Die deutsche Fahrradbranche ist<br />
sich bewusst, dass sie das wichtigste<br />
Verkehrsmittel der Zukunft baut und<br />
FAHR RAD!<br />
ist – bei allen Schwierigkeiten, die jetzt<br />
und in den kommenden Monaten zu<br />
bewältigen sind – sehr optimistisch<br />
für die kommenden Jahre. Mit diesem<br />
Optimismus starten wir nun im neuen<br />
Jahr voll durch.<br />
Unsere Früh jahrsausgabe<br />
ist gut gefüllt<br />
mit vielen Ideen rund um‘s Rad. Wir zeigen<br />
Ihnen neue Trends auf und berichten<br />
über Neues aus der Region. Auch in der<br />
Dübener Heide stellt man sich mehr und<br />
mehr auf die neuen Fahrradtouristen<br />
ein. Neue Radwege wurden geschaffen,<br />
dazugehöriges Informations- und<br />
Kartenmaterial inbegriffen. Einen von<br />
ihnen, genannt BÄDER TOUR, stellen<br />
wir Ihnen im Heft näher vor. Auch viele<br />
Veranstaltungstermine rund um‘s Rad<br />
finden Sie im Inhalt.<br />
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.<br />
Radeln Sie gut durch den Frühling!<br />
Herzlichst, Ihre Herausgeber<br />
Alexander Schütz und Matthias Damm<br />
NEWS...................................................................................................................................................................... 4<br />
BRANCHEN-NEWS................................................................................................................................................ 5<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
UPDATE Radschnellweg Leipzig – Halle................................................................................ 9<br />
VEREINSPORTRÄT Fräulein Triathlon.......................................................................................... 10<br />
TIPP Der Fahrrad-TÜV........................................................................................................................ 12<br />
10<br />
HÄNDLERPORTRÄT das 2Radteam Krippner & Wernicke............................................ 14<br />
RÄTSEL Gewinnen Sie 2 x 1 Trinkflasche der Marke Keego................................ 16<br />
GESUNDHEIT Fit fürs Biken................................................................................................................ 17<br />
RADWEG BÄDER TOUR – eine Runde mit zwei Kurstädten ............................... 18<br />
18<br />
REISEBERICHT Über die Alpen quälen mit dem Sohnemann............................... 24<br />
VERANSTALTUNGEN März – Juli <strong>2023</strong>........................................................................................... 26<br />
MUST HAVES Da schlagen Radler-Herzen höher............................................................. 28<br />
HILFE Werkstatt-Index mit Schlauchautomatenübersicht.............................. 30<br />
24<br />
Impressum<br />
<strong>HeideTOUR</strong> – Das Magazin für Fahrrad & Tourismus<br />
in der Dübener Heide<br />
www.heidetour.de<br />
Erscheinungsweise<br />
<strong>Frühjahr</strong>, Sommer, Herbst<br />
Layout<br />
Anja Sambale<br />
Redaktion + Anzeigen<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Herausgeber<br />
<strong>HeideTOUR</strong>.de GbR<br />
Neuhofstraße 22 – 23, 04849 Bad Düben<br />
Telefon: 034243 / 24602<br />
Fax: 034243 / 24603<br />
E-Mail: info@heidetour.de<br />
Das Magazin wendet sich an Radtouristen und<br />
Radfreunde gleichermaßen. Es informiert über<br />
technische Neuheiten, Trends, Geschichten<br />
rund um’s Rad, nützliche Tipps, Insider-News,<br />
Rad-Veranstaltungen, Aktiv-Möglichkeiten für<br />
Radtouristen und Radfahrer in der Dübener Heide,<br />
Infos aus der regionalen Fahrradwirtschaft uvm.<br />
3
News<br />
©freepik.com<br />
Von Connewitz bis Constappel:<br />
Lastenradförderung in ganz Sachsen<br />
ein Erfolg<br />
Die sächsische Lastenradförderung<br />
ist ein voller Erfolg. Über das seit<br />
anderthalb Jahren laufende Programm<br />
unterstützt der Freistaat Vereine,<br />
Kommunen, Zweckverbände sowie<br />
Kleinstunternehmen und kleine<br />
und mittlere Unternehmen bei der<br />
Anschaffung von Lastenrädern. Bis zu<br />
fünf Fahrzeuge sind pro Antragsteller<br />
und Jahr förderfähig.<br />
Und von der Förderung wird rege<br />
Gebrauch gemacht: Über das Jahr 2022<br />
gingen beim Freistaat 326 Anträge<br />
für insgesamt 402 Lastenräder ein.<br />
Der Großteil der bis dahin bewilligten<br />
Anträge (377 Lastenräder) betraf<br />
elektrisch unterstützte Fahrräder. 25<br />
Anträge sind für Lastenräder ohne<br />
Motor-Unterstützung eingegangen.<br />
Obwohl Lastenräder immer wieder als<br />
reines Großstadtphänomen abgetan<br />
werden, überraschte sowohl den ADFC<br />
als auch die Bearbeiter im zuständigen<br />
SMWA der Umstand, dass mit knapp<br />
einem Drittel der Antragsteller (101<br />
Anträge) auch viele Akteure außerhalb<br />
der Großstädte gut vertreten sind, vom<br />
Verein bis zum Mittelständler.<br />
Auch in den nächsten Jahren fördert der<br />
Freistaat Sachsen die Anschaffung von<br />
Lastenrädern. Die „Kenia-Koalition“ im<br />
sächsischen Landtag stellte im Haushalt<br />
<strong>2023</strong>/24 für das Förderprogramm<br />
jeweils 700.000 Euro zur Verfügung.<br />
Antragsberechtigt sind Vereine, kleinere<br />
und mittlere Unternehmen, Kommunen<br />
und Zweckverbände. Bewilligungsstelle<br />
ist das Landesamt für Straßenbau und<br />
Verkehr (LASuV). Weitere Informationen<br />
finden Sie auf www.lasuv.sachsen.<br />
de –> Informationen, Formulare,<br />
Bekanntmachungen –> Förderung<br />
Lastenfahrräder/-pedelecs<br />
Quelle: ADFC Sachsen<br />
Neuer Radweg bei Jesewitz<br />
Noch nicht offiziell eröffnet, aber bereits<br />
©M. Damm<br />
Immer schön<br />
mobil bleiben<br />
VICTORIA Elektro-Tourenrad „CYSALO 3“<br />
Ihr Fahrrad-FachgeschäftRyl<br />
Tradition seit 1896<br />
Reparatur • Service • Verkauf<br />
Touren- und Trekkingräder<br />
E-Bikes<br />
Eilenburger Str. 57 | 04509 Delitzsch | Tel.: 034202 / 5 34 95<br />
jetzt zur Benutzung freigegeben:<br />
der neue Radweg beginnend ab<br />
Kreuzung Gewerbegebiet Jesewitz<br />
Ortslage Bötzen in Richtung Gallen,<br />
Ochelmitz bis nach Liemehna. Ab<br />
sofort kann hier bequem und sicher<br />
neben der Fahrbahn geradelt werden.<br />
Der neue Radweg fügt sich damit<br />
in ein noch im Aufbau befindliches<br />
Radwegenetz für den Landkreis<br />
Nordsachsen ein. Mit diesem Teilstück<br />
wurde der Anschluss an den Radweg<br />
entlang der B 87, Ortslage Jesewitz<br />
geschaffen. Der weitere Ausbau soll<br />
folgen.<br />
4
2021 war in Deutschland und Europa<br />
ein Rekordjahr für die Fahrradund<br />
E-Bike-Branche. Auch wenn<br />
abschließende Zahlen für 2022 noch<br />
nicht veröffentlicht wurden – trotz<br />
Corona, Krieg und Inflation konnte die<br />
Branche bereits im ersten Halbjahr das<br />
Rekordniveau annähernd halten. Dafür<br />
ist auch das Leasing von hochwertigen<br />
Rädern mit verantwortlich.<br />
Produktion<br />
So sah der Zweirad-Industrie-Verband<br />
(ZIV) die Produktion von Fahrrädern<br />
im ersten Halbjahr bei 580.000 Stück, 3<br />
Prozent weniger als im ersten Halbjahr<br />
2021 (600.000 Stück). Auch die Produktion<br />
von E-Bikes (Pedelecs) fallen im ersten<br />
Halbjahr mit 800.000 Stück um 1 Prozent<br />
weniger als gleichen Zeitpunkt im Vorjahr<br />
(810.000 Stück) aus.<br />
Verkäufe Deutschland<br />
Die Umsätze im Fahrradhandel waren im<br />
ersten Halbjahr 2022 insgesamt stabil.<br />
Hochwertige Räder, vor allem Pedelecs,<br />
werden insbesondere im Rahmen von<br />
Leasingverträgen etwas besser verkauft<br />
als im Vorjahr. Bei den Fahrrad-Absätzen<br />
in Deutschland ist in der jüngeren<br />
Vergangenheit mit steigender Inflation<br />
Kaufzurückhaltung insbesondere in<br />
den günstigeren Preisklassen zu spüren.<br />
Kaufzurückhaltung ist ebenso im<br />
„Aftermarket“ zu beobachten.<br />
Lieferfähigkeit<br />
Viele Fahrradläden sind voll. Es ist derzeit<br />
ausreichend Ware im Markt. Wie bereits<br />
in den vergangenen zwei Jahren ist dabei<br />
nicht immer jede Wunschausstattung<br />
(Farbe, Rahmen, Teile etc.) jederzeit<br />
verfügbar – aber es gibt ausreichend<br />
Räder.<br />
Herausforderung Lieferkette<br />
Insbesondere bei Antriebskomponenten<br />
für E-Bikes (Batterien, Display, Chips) gibt<br />
es noch immer Lieferschwierigkeiten. In<br />
der Rahmenproduktion versuchen viele<br />
Unternehmen derzeit, ihre Produktion aus<br />
China in andere Länder zu verlegen, etwa<br />
Taiwan, aber auch Vietnam, Kambodscha<br />
etc. Auch deutsche Hersteller versuchen,<br />
sich aus diesen Ländern beliefern zu<br />
lassen. Selbstverständlich müssen die<br />
notwendigen Kapazitäten erst geschaffen<br />
werden.<br />
Die Lieferwege bleiben äußerst<br />
angespannt. Die Menge an verfügbaren<br />
Containern ist zu gering, die Quell- und<br />
Zielhäfen sind überfüllt. Schließungen<br />
chinesischer Häfen, die auch als<br />
Umschlagplätze von hoher Bedeutung<br />
sind, können jederzeit erfolgen. Der<br />
Weitertransport innerhalb Europas leidet<br />
massiv unter fehlenden Arbeitskräften.<br />
Der ZIV rechnet mit Besserung erst<br />
gegen Ende <strong>2023</strong>. „Die Unternehmen<br />
der deutschen Fahrradbranche haben<br />
den Problemen mit Corona getrotzt und<br />
machen auch jetzt, wo die Schwierigkeiten<br />
aufgrund des russischen Angriffs auf die<br />
Ukraine dazu kommen, einen tollen Job.<br />
So konnten wir nach dem Rekordjahr<br />
2021 im ersten Halbjahr 2022 das<br />
Niveau annähernd halten“, sagt ZIV-<br />
Geschäftsführer Burkhard Stork<br />
Politische Unterstützung:<br />
Langfristig auf hohem Niveau<br />
Mit dem Bundeshaushalt 2020 begann<br />
die größte Radwege-Bau-Offensive,<br />
die es in Deutschland je gab. Die<br />
langfristige Finanzierung – für ein<br />
Investitionsprogramm von besonderer<br />
Bedeutung – war bislang nur bis<br />
<strong>2023</strong> gesichert. In dem seit Ende Juni<br />
vorliegenden Haushaltsentwurf für<br />
<strong>2023</strong> hat Bundesverkehrsminister<br />
Wissing die notwendigen Mittel jetzt<br />
langfristig gesichert, im wichtigsten<br />
Titel sogar bis ins Haushaltsjahr 2028.<br />
„Bundesverkehrsminister Wissing macht<br />
deutlich, dass er die Fahrradnutzung<br />
fördern will und dass er die Radwege-<br />
Branchen-News<br />
AUF HOHEM NIVEAU<br />
Offensive des Bundes fortsetzt. Damit<br />
schafft der Minister den Rahmen<br />
für langfristige Investitionen in den<br />
Kommunen für bessere Radwege. Die<br />
brauchen wir dringend. Wir freuen uns<br />
sehr über das Engagement von Minister<br />
Wissing für den Radverkehr“, betont Stork.<br />
Jetzt noch mehr: Die Zukunft<br />
gehört dem Fahrrad<br />
Nicht erst seit der Coronakrise erfreuen<br />
sich Fahrrad und E-Bike (Pedelec) immer<br />
größerer Beliebtheit. Gerade auch die<br />
bisherige massive Abhängigkeit von<br />
fossilen Brennstoffen aus Russland macht<br />
deutlich, dass das Fahrrad und E-Bike<br />
die hervorragende Alternative für die<br />
Mehrzahl aller Wege im Personentransport<br />
sind. Die deutsche Fahrradbranche ist<br />
sich bewusst, dass sie das wichtigste<br />
Verkehrsmittel der Zukunft baut und<br />
ist – bei allen Schwierigkeiten, die jetzt<br />
und in den kommenden Monaten zu<br />
bewältigen sind – sehr optimistisch für<br />
die kommenden Jahre.<br />
Zweirad-Industrie-Verband (ZIV)<br />
90 Prozent der noch 2021 in Deutschland<br />
produzierten Fahrräder und E-Bikes<br />
stammen aus Mitgliedunternehmen<br />
des ZIV. Der Verband ist die nationale<br />
Interessenvertretung der deutschen<br />
und internationalen Fahrradindustrie.<br />
Dazu gehören Hersteller und Importeure<br />
von Fahrrädern, E-Bikes, Fahrradkomponenten<br />
und Zubehör.<br />
Als Branchenverband vertritt er rund<br />
100 Mitgliedsunternehmen gegenüber<br />
Gesetzgeber, Regierung, Behörden,<br />
Medien, Institutionen und Organisationen.<br />
5
Branchen-News<br />
Noordung E-Bike<br />
German Design Award <strong>2023</strong>: Rechtzeitig<br />
zum Start in die neue Fahrradsaison<br />
wird der international sehr renommierte<br />
deutsche Designerpreis German Design<br />
Award für die schönsten Fahrradneuheiten<br />
vergeben. Die Jury prämiert dabei<br />
nicht nur die Optik, sondern hat es sich<br />
zur Aufgabe gemacht, zukunftsträchtige<br />
Entwicklungen auszuzeichnen. In fast<br />
allen Kategorien gab es Auszeichnungen.<br />
Wir möchten euch nur ein paar der<br />
Gewinner vorstellen. Wer also fürs neue<br />
Fahrradjahr eine Neuanschaffung plant<br />
und dabei nicht nur auf Preis/Leistung,<br />
sondern auch auf Optik und Nachhaltigkeit<br />
setzt, kann sich bei den vielen<br />
Auszeichnungen vielleicht Anregungen<br />
holen.<br />
Viele der Preisträger wirken auf den<br />
ersten Blick nicht sonderlich außergewöhnlich,<br />
doch der Jury waren oft<br />
kleine Details, die den Modellen das<br />
gewisse Etwas und den kleinen Mehrwert<br />
geben, wichtig. So konnte bei den<br />
E-Mountainbikes das Nox Epium vor<br />
allen wegen seiner Federung und dem<br />
Gewicht punkten und das Vaast E/1<br />
beeindruckt durch eine clevere Integration<br />
des Antriebsstrangs im Rahmen.<br />
Gleich zwei E-Bikes der Marke Geero erhalten<br />
eine Auszeichnung wegen ihres<br />
Retro-Designs, welches mit moderner<br />
E-Bike-Technik sehr harmonisch kombiniert<br />
wurde. Sogar Trekking E-Bikes,<br />
wie das Hepha Trekking und das Canyon<br />
Procede:ON 7 On konnten einen<br />
Award abstauben. Außerdem wurde das<br />
Wanderer E-Fold F5, das Herkules Urbanico<br />
I-8 und zwei E-Bikes der Firma<br />
Storck mit einem Preis bedacht. Auch<br />
gab es einen Preis für das E-Bike von<br />
Corratec Life S Dual, dass laut German<br />
Design Award ein innovatives Design<br />
mit funktionellen Details kombiniert.<br />
Dieses E-Bike besitzt zwei Vorderräder.<br />
Ein Exot bei den E-Bikes stellt das Noordung<br />
E-Bike dar. Sein außergewöhnliches<br />
Design passt so gar nicht in die<br />
üblichen Kategorien für Fahrräder oder<br />
E-Bikes. Auch das schwedische Design-<br />
E-Bike wer Vässla Pedal punktet mit<br />
Form und Funktion. Das Mokumono<br />
Polder überzeugt die Jury hingegen<br />
nicht nur optisch, sondern auch mit der<br />
Produktion. Der auffällige Metallrahmen<br />
wird voll automatisch in den Niederlan-<br />
Mate SUV – so clean muss ein Designer-<br />
Lasten-E-Bike aussehen.<br />
Das Corratec Life S Dual bekam eine Auszeichnung,<br />
da es auch von Menschen mit<br />
Gleichgewichtsstörungen gefahren werden<br />
kann.<br />
6
den produziert und wirkt wie aus einem<br />
Guss. Alle anderen Rahmenteile werden<br />
ebenfalls ausschließlich bei unseren<br />
Nachbarn hergestellt und verringern so<br />
den ökologischen Fußabdruck.<br />
Auch in der Kategorie Lastenräder ließ<br />
sich die Jury begeistern. Das Mate SUV<br />
verspricht laut der Jury unvergleichlich<br />
mehr Freiheit und Glücksgefühle im<br />
Stadtverkehr und das Velo sub Longtail<br />
beweist, wie Lasten auch hinter den Fahrern<br />
transportiert werden können.<br />
Einen German Design Award bekam<br />
auch ein Projekt mit dem Namen<br />
igus:bike. Das von MTRL in den Niederlanden<br />
designte Projekt-Bike mit<br />
grellorangenen Rahmen wurde für herausragendes<br />
Produkt-Design gelobt.<br />
Dieses Fahrrad besteht vollständig aus<br />
Kunststoff. Das niederländische Recycling-Fahrrad-Startup<br />
hat sich mit einem<br />
deutschen Spritzgussspezialisten verbündet,<br />
um ein vollständig aus Alltagskunststoffen<br />
bestehendes und ebenso<br />
Bestes Eis<br />
aus<br />
Tradition!<br />
Mokumono Polder<br />
vollständig recycelbares Fahrrad zur<br />
erfinden. Ob aus dem Projekt mal eine<br />
EISCAFÉ<br />
seit 1947<br />
Gönnen Sie sich im Trubel des Alltags italienische<br />
Erfrischungen aus unserer Eismanufaktur!<br />
Branchen-News<br />
Serienproduktion wird, bleibt spannend<br />
abzuwarten. Uns gefällt es jedenfalls.<br />
seit über<br />
75 Jahren<br />
• hausgemachte italienische<br />
Eis-Spezialitäten<br />
• laktosefreies Eis<br />
• eigene Kuchen und Tortenkonditorei<br />
• individuelle Eistorten für jeden Anlass<br />
• Kaffeespezialitäten<br />
Markt 4 • Bad Düben (direkt am Rathaus)<br />
034243 28222 • www.eiscafe-sicilia.com<br />
Öffnungszeiten: Mo Ruhetag (außer feiertags), Di – So 11.30 – 18 Uhr<br />
7
Wittenberger Sportler des Jahres<br />
Sowohl Dr. Michael Kummer als auch Natalie Ehrlich von den Triathlonfreunden Wittenberg e. V. sahnten im<br />
Januar beim Sportlerball des Kreissportbundes Wittenberg ab, indem sie bei der begehrten Wahl zum Sportler<br />
beziehungsweise zur Sportlerin des Jahres den ersten Platz holten.<br />
8
Update<br />
©blog.adac/radschnellwege/<br />
Radschnellweg Leipzig-Halle kann in<br />
die Vorplanung gehen<br />
Eine weitere Hürde nahm der<br />
Radschnellweg Leipzig-Halle Ende<br />
November. Mit der Zusage über 1,95<br />
Millionen Euro kann für<br />
den ersten sächsischen<br />
Radschnellweg die<br />
Vorplanung begonnen<br />
werden. In einem Korridor<br />
entlang der Bundesstraße<br />
6 können nun die<br />
technischen Details für<br />
die Trasse zwischen der<br />
Leipziger Innenstadt und der Stadt<br />
Schkeuditz erarbeitet werden.<br />
Zuständig für die Planung ist im<br />
Bereich der Stadt Leipzig die Leipziger<br />
Stadtverwaltung, westlich Leipzigs hat das<br />
Landesamt für Straßenbau und Verkehr<br />
die Federführung des Planungsprozesses.<br />
Nach der Anfang 2020 veröffentlichten<br />
Machbarkeitsstudie ist die nun startende<br />
Vorplanung ein weiterer Schritt auf dem<br />
Weg zur Realisierung des Radschnellwegs<br />
zwischen Leipzig und Halle (Saale).<br />
Das Ziel beim Bau von<br />
Radschnellwegen ist es,<br />
Pendlerströme mit dem<br />
Rad auch über längere<br />
Strecken effizient und<br />
sicher zu organisieren.<br />
Damit auch Wegelängen<br />
für das Fahrrad attraktiv<br />
werden, die länger sind<br />
als übliche Pendlerstrecken, sind<br />
Radschnellwege besonders darauf<br />
ausgerichtet, eine Verkehrsqualität<br />
sicherzustellen, die mit möglichst<br />
wenig Stopps auskommt und unebene<br />
oder umwegige Streckenabschnitte<br />
vermeidet. Deshalb werden für die<br />
Errichtung von Radschnellwegen<br />
besonders hohe Qualitätskriterien<br />
angesetzt. Der Bund hat zum Bau<br />
von Radschnellwegen eigens ein<br />
Förderprogramm aufgelegt. Der Freistaat<br />
Sachsen strebt an, mittelfristig elf<br />
Radschnellwege zu entwickeln.<br />
Quelle: ADFC Sachsen<br />
WILLKOMMEN IN DER SCHACHTBAUDE<br />
Entdecken Sie unsere niederländische und deutsche Küche.<br />
Schachtbaude 1 l 06774 Muldestausee / OT Schlaitz<br />
Telefon: 034955 / 2 02 79 l E-Mail: info@schachtbaude.de<br />
WWW.SCHACHTBAUDE.DE<br />
HERZLICHER SERVICE.<br />
BESTENS BEWERTET.<br />
Ein Wettbewerb vom Landestourismusverband Sachsen e.V.<br />
9
10<br />
Vereinsporträt<br />
FRÄULEIN<br />
TRIATHLON<br />
Als Leila Künzel vor 13 Jahren mit dem<br />
Triathlon begann, startete sie ihre<br />
Laufbahn in einer Sportart, in der der<br />
Anteil der Männer gegenüber den Frauen<br />
deutlich überwog. Das ist heute noch<br />
immer so, auch wenn die Anzahl der<br />
Triathletinnen deutlich zugenommen<br />
hat – sowohl absolut als auch prozentual<br />
im Vergleich zu Männern. Was Leila<br />
damals vermisste, war eine Community<br />
ausschließlich für Frauen, in der sich die<br />
Sportlerinnen gegenseitig unterstützen,<br />
Hilfestellungen bei triathlonspezifischen<br />
Fragen geben und gemeinsam die<br />
sportlichen Erfolge der anderen feiern<br />
können.<br />
Mit acht weiteren Frauen gründete Leila<br />
2017 in Leipzig deshalb Fräulein Triathlon.<br />
Die Idee, solch eine Community ins Leben<br />
zu rufen, hat das Team schon länger,<br />
aber ganz konkret wurde es an einem<br />
Tag im November 2017, als sie bei ihrem<br />
Stammtisch zusammensaßen und aus der<br />
Idee ein Projekt wurde.<br />
Seitdem versucht das Team um die<br />
Organisatorinnen Alina, Katja, Natalie und<br />
eben Leila, Frauen und Mädchen für „ihren<br />
Sport“ zu begeistern, sie dazu zu bringen,<br />
an Triathlonwettbewerben teilzunehmen,<br />
Hürden und Schranken abzubauen und<br />
über sich hinauszuwachsen. „Dass sich<br />
das Projekt mehr oder weniger zu einem<br />
Selbstläufer entwickelt hat, hätten wir<br />
nicht gedacht“, sagt Leila: „Aus einer Idee<br />
ist eine riesen Reise geworden.“<br />
Das Projekt war nie so groß geplant,<br />
wie es mittlerweile ist. Den Durchbruch<br />
brachte der Fräuleins-Cup 2020, eine<br />
virtuelle Serie in der Corona-Pandemie<br />
mit über 500 Teilnehmerinnen. Dadurch<br />
wurden die „Fräuleins“ bekannt. Die Zahl<br />
der Nutzerinnen der (geschlossenen)<br />
Facebook-Gruppe stieg von etwa 200<br />
auf mittlerweile rund 1.200 Frauen,<br />
die sich in einem geschützten Raum<br />
aktiv austauschen, gegenseitig<br />
motivieren und Termine für gemeinsame<br />
Trainingseinheiten ausmachen können.<br />
Natürlich werden dort auch Fragen<br />
gestellt, beantwortet und diskutiert,<br />
etwa zur Wettkampfvorbereitung bei<br />
der Triathlonpremiere. Aber eben auch<br />
Fragen, die Frauen lieber unter sich<br />
besprechen, ohne die Gegenwart von<br />
männlichen Triathleten. „Es geht bei<br />
Fräulein Triathlon nicht darum, Männer<br />
aktiv auszuschließen. Es geht darum,<br />
Frauen die Möglichkeit der Entfaltung<br />
untereinander zu geben“, erklärt Leila.<br />
Im Vordergrund steht für die „Fräuleins“<br />
nicht die Leistung, sondern das<br />
Miteinander – wobei das eine das andere<br />
nicht kategorisch ausschließt. Es geht<br />
nicht darum, jemanden zu Bestzeiten<br />
anzustacheln. Es geht darum, Frauen<br />
das Gefühl zu geben, nicht alleine<br />
zu sein. „Man merkt, wie dankbar die<br />
Frauen für unsere Unterstützung, für<br />
die gemeinsame Community sind“, sagt<br />
Leila. Manchmal bekommen sie und ihre<br />
Mitstreiterinnen sogar Fanpost.<br />
Als sich Leila und die anderen acht<br />
Frauen an jenem Tag im November<br />
2017 zusammensetzen, wurde natürlich<br />
auch über den Namen der Community<br />
diskutiert. „Wir waren uns relativ schnell<br />
einig, dass es Fräulein Triathlon werden<br />
soll“. Dabei definierten sie das Wort
„Fräulein“ neu: „Bei Fräulein Triathlon<br />
kann jede Frau ein Fräulein sein, die<br />
das möchte und zwar mit eigenem<br />
Selbstverständnis. Als selbstständige<br />
Frau, die mit eigenen Zielen, aber in einer<br />
Gemeinschaft ihrem Sport nachgeht oder<br />
sich ermutigt fühlt, damit anzufangen“,<br />
sagt Leila.<br />
Vereinsporträt<br />
Text: Leila Künzel, Fräulein Triathlon<br />
Fotos: Fräulein Triathlon<br />
Ihr habt Fragen?<br />
Schreibt uns jederzeit:<br />
Hier findet ihr uns:<br />
https://fraeuleintriathlon.de/<br />
Facebook:<br />
Fräulein Triathlon<br />
Instagram:<br />
fraeulein_triathlon<br />
Janira – schöne Unterwäsche ohne Zwicken<br />
Was steckt hinter der Marke Janira?<br />
Janira ist ein spanischer Hersteller<br />
und wurde 1951 gegründet. Heute<br />
ist sie eine der Top-Marken ihrer<br />
Branche. Der hohe Maßstab an<br />
Qualität, Designs und deren Oberflächenstruktur<br />
haben<br />
auch uns überzeugt. Seit<br />
nun mehr über 70 Jahren<br />
bleibt diese Marke den Bedürfnissen<br />
ihrer Kunden treu.<br />
Sie haben sich auf Unterwäsche,<br />
aber auch Oberbekleidung spezialisiert.<br />
Mit ständig neuen Innovationen<br />
passt sich Janira immer wieder<br />
den Bedürfnissen der modernen<br />
Frau an.<br />
Von der Basic-Wäsche bis elegant ist<br />
hier alles dabei. Die Unterwäsche ist<br />
formend und dennoch bequem. Die<br />
flache Fertigung und die spezielle<br />
Verarbeitung des Gewebes garantiert<br />
kein Abzeichnen. Das liegt auch am<br />
Stringeffekt. Dieser bietet<br />
den Komfort eines Höschens,<br />
vereint mit der Unsichtbarkeit<br />
unter Kleidung eines Tangas.<br />
Die Unterwäsche rundet sanft den<br />
Po und glättet die Haut. Die Höschen<br />
gibt es in unterschiedlichen Formen<br />
und sie schmiegen sich an, wie eine<br />
zweite Haut. Der doppelt gearbeitete<br />
Zwickel besteht immer zu 100 Prozent<br />
aus reiner Baumwolle und oft sind sie<br />
ohne Naht am Poabsatz gefertigt.<br />
Die Bodys und Shapewear sorgen für<br />
eine traumhafte Silhouette mit maximaler<br />
Formgebung der weiblichen<br />
Kurven trotz nahezu durchsichtigem<br />
Stoff.<br />
Janira steht für schöne Unterwäsche<br />
ohne Zwicken, mit perfektem Halt<br />
und ergonomischem Design.<br />
Das weiche Material findet sich auch<br />
in der Oberbekleidung der Freizeitmode<br />
wieder.<br />
„Wir stehen absolut hinter der Marke<br />
und freuen uns, diese, bereits seit<br />
einigen Jahren, bei uns präsentieren<br />
zu dürfen“, ist Kerstin Böhme begeistert.<br />
W äsche F räulein<br />
Für<br />
Sie & Ihn<br />
EILENBURG<br />
Torgauer Str. 44<br />
Inh. Kerstin Böhme<br />
SCHÖNE UNTERWÄSCHE<br />
OHNE ZWICKEN<br />
Tel.: 03423 / 7 06 15 38<br />
waeschefraeulein@t-online.de<br />
facebook.com/waeschefraeulein<br />
11
Tipp<br />
DER FAHRRAD-TÜV<br />
Wir möchten euch heute einmal die<br />
Fahrradinspektion vom Profi etwas näherbringen.<br />
Zum einen um beim heimischen<br />
Bike etwas genauer hinzuschauen<br />
und zum anderen um etwas mehr<br />
Rasthof Doberschütz<br />
Rasthof, Restaurant und Pension<br />
in Doberschütz bei Leipzig<br />
zwischen Mulde- und Elberadweg<br />
Partyservice & Essen auf Rädern<br />
Zimmervermietung<br />
Schulungsräume<br />
Terrasse, Kinderspielplatz<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo, Di, Do, Fr: 6 – 20 Uhr<br />
Mi: 11 – 15 Uhr<br />
Sa: 11 – 20 Uhr<br />
So: 11 – 15 Uhr<br />
oder nach Vereinbarung<br />
Martha-Brautsch-Str. 36<br />
04838 Doberschütz<br />
Telefon: 034 244 / 503 77<br />
info@rasthof-doberschuetz.de<br />
www.rasthof-doberschuetz.de<br />
Verständnis für die Kostenberechnung<br />
beim Fachhändler zu erzeugen.Diese<br />
Inspektionsanleitung haben wir gemeinsam<br />
mit den Spezialisten von Fahrrad-Paul<br />
aus Eilenburg erstellt.<br />
Eine jede vernünftige Durchsicht beginnt<br />
mit einer ausführlichen Reinigung<br />
des Fahrrads. Hier empfehlen wir<br />
professionelle Fahrrad-Reinigungsmittel<br />
aus dem Fachhandel. Diese greifen<br />
empfindliche Bauteile, wie Schaltwerk,<br />
Lager, Bremsbeläge, Kette und vieles<br />
mehr, nicht an. Auf gar keinen Fall mit<br />
einem Hochdruckreiniger das Fahrrad<br />
abspritzen. Für die Reinigung gibt es<br />
spezielle Kompressoren, welche einen<br />
deutlich verringerten Druck an der<br />
Düse erzeugen. Unsere Empfehlung:<br />
mit einem Schwamm reinigen oder mit<br />
einer Reinigungsbürste.<br />
Jede gute Inspektion sollte mit einer<br />
ausführlichen Probefahrt beginnen. Dabei<br />
ist ganz wichtig, das Augenmerk auf<br />
die Festigkeit von Lenker, Sattelstütze<br />
oder Sattel, Schutzblechen und jedwede<br />
Anbauteile zu werfen. Während der<br />
Probefahrt kann das Licht geprüft werden<br />
und es sind mehrere Bremsprüfungen<br />
zu absolvieren. Auch wird der präzise<br />
Lauf der Kette am Umwerfer und/<br />
oder am Schaltwerk geprüft.<br />
Im nächsten Schritt geht es in die Detailprüfung,<br />
beginnend am Rahmen<br />
des Fahrrads. Hier wird mit einer Handlampe<br />
der Rahmen nach Dellen, Rissen<br />
oder Verformungen untersucht. Dieser<br />
Schritt ist enorm wichtig bei Rädern mit<br />
Carbon-Rahmen. Hier können selbst<br />
kleinste Haarrisse die Steifigkeit des<br />
Rahmens sehr stark beeinflussen. Danach<br />
werden die Räder auf ihren ruhigen<br />
und geraden Lauf geprüft. Es können<br />
sich Speichen lockern oder durch<br />
Schläge vom Gelände oder Straße Unwuchten<br />
bilden. Diese führen dann zu<br />
Beeinträchtigungen im Handling des<br />
Fahrrads, besonders am Hinterrad. Dort<br />
spürt man Vibrationen weniger. Diese<br />
haben aber die gleichen Auswirkungen<br />
oder sogar noch größere als am Vorderrad.<br />
Auch hier müssen die Felgen<br />
auf Beschädigungen, Risse oder Dellen<br />
geprüft werden. Im nächsten Schritt<br />
ist die Bereifung zu prüfen. Sind kleine<br />
Risse oder Löcher zu erkennen, sitzt der<br />
Schlauch oder Fahrradmantel noch sauber<br />
im Felgenbett. Gegebenenfalls sind<br />
auch hier Beschädigungen durch Steine<br />
oder Bordsteinkanten erfolgt. Kleinste<br />
Schäden am Mantel können bei sehr<br />
schnellen Bergabfahrten zu erheblichen<br />
Problemen führen – bis hin zum Sturz.<br />
Sind diese Punkte abgehakt, werden die<br />
Lager sowie die Spannvorrichtungen,<br />
wie Schnellspanner oder Steckachsen,<br />
geprüft. Auch hier muss alles noch einwandfrei<br />
und ohne Beschädigungen<br />
sein, um eine einwandfreie Funktion zu<br />
gewährleisten. Sind diese Prüfungen<br />
abgeschlossen, sollten die Bremsen geprüft<br />
werden. Hier ist auf die Profiltiefe<br />
bei Felgenbremsen und auf die Belege<br />
bei Scheibenbremsen zu achten. Scheibenbremsen<br />
sind häufig hydraulische<br />
Bremsen. Bei diesen steht im <strong>Frühjahr</strong><br />
auch gern mal das Nachfüllen oder<br />
Tauschen der Bremsflüssigkeit an. Bei<br />
hydraulischen Bremsen müssen ganz<br />
besonders die Leitungen geprüft werden.<br />
Kleinste Beschädigungen können<br />
im Ernstfall zum Versagen der Bremse<br />
führen. Auch bei Bremsen mit Seilzügen<br />
muss die Bremsleitung geprüft werden.<br />
Gegebenenfalls kann diese ausgebaut<br />
werden und auf ihre Leichtgängigkeit<br />
hin überprüft oder neu geölt werden.<br />
Nach den Bremsen gilt die Aufmerksamkeit<br />
der Kette, den Ritzeln und dem<br />
Schaltwerk. Hier ist besonders auf Verschleiß<br />
der Kette und der Ritzel zu ach-<br />
12
ten. Für die Kette gibt es eine Schublehre,<br />
bei welcher man ablesen kann,<br />
ob sich die Dehnung der Kettenglieder<br />
schon im Übermaß befindet. Sollte dies<br />
der Fall sein, muss die Kette getauscht<br />
werden. Eine defekte Kette wird immer<br />
die Zähne der Ritzel überproportional<br />
abnutzen. Deshalb ist auch hier ganz<br />
besonders drauf zu schauen, ob eine<br />
gleichmäßige und im Rahmen befindliche<br />
Abnutzung vorliegt. Gegebenenfalls<br />
muss am Schaltwerk nachgeschaut<br />
werden. Hier ist besonders genau auf<br />
Anschläge oder eine Verstellung des<br />
Schaltauges zu achten. Dazu sollten<br />
alle Gänge einmal durchgeschalten<br />
werden. Ebenso ist der Überwerfer anzuschauen:<br />
Liegt dieser noch perfekt im<br />
Lauf der Kette oder muss er nachjustiert<br />
werden?<br />
Als nächsten Schritt sind die Tretlager<br />
und Pedale zu prüfen. Besteht hier<br />
eventuell ein überhöhtes Spiel. Dazu ist<br />
an den Kurbeln zu ziehen oder zu wackeln,<br />
um herauszufinden, ob Spiel im<br />
Tretlager vorhanden ist. Gleiches gilt für<br />
die Pedalen. Auch hier ist auf Spiel zu<br />
achten: Kann man die Pedale mit bloßer<br />
Hand leicht zum Wackeln bringen oder<br />
sitzen sie noch fest an den Kurbeln?<br />
Sind alle Punkte am Fahrrad einmal akribisch<br />
untersucht, steht die Abschluss-<br />
Probefahrt an. Diese sollte von einer<br />
anderen Person durchgeführt werden,<br />
um gegebenenfalls kleine Fehler oder<br />
Tipp<br />
Dinge, die übersehen wurden, herauszufinden.<br />
Erst nach Abschluss der letzten<br />
Probefahrt ist das Fahrrad wieder fit<br />
für die neue Saison. Ist man sich selbst<br />
unsicher, ob man all diese Punkte selbst<br />
genauso akribisch wie ein Profi absolvieren<br />
kann, raten wir den Besuch beim<br />
Fachhändler. Dieser schaut aufgrund<br />
der Vielzahl an verschiedenen Fahrrädern<br />
viel genauer auf die neuralgischen<br />
Punkte am Fahrrad als der Laie.<br />
Richtig planen<br />
Ihr Vermögensberater unterstützt Sie bei Ihren individuellen Planungen<br />
und hilft dabei, Ihnen diese durch eine Finanzierung zu ermöglichen.<br />
Was kostet Sie die Modernisierung?<br />
Beispiele finden Sie in der folgenden Grafik<br />
Was kostet Sie die Modernisierung?<br />
Beispiele finden Sie in der folgenden Grafik<br />
Dachdämmung<br />
ca. 13.000 €<br />
(30 Jahre)*<br />
Dachausbau<br />
ca. 25.000 €<br />
Neuer Außenputz<br />
ca. 9.000 €<br />
(15 Jahre)*<br />
Fensteraustausch<br />
ca. 9.000 €<br />
(15 Jahre)*<br />
Wintergarten<br />
ca. 20.000 €<br />
Sauna<br />
ca. 5.000 €<br />
Elektroinstallationen<br />
ca. 15.000 €<br />
(18 Jahre)*<br />
Sonnenkollektoren<br />
ca. 14.000 €<br />
Außenwanddämmung<br />
ca. 20.000 €<br />
(15 Jahre)*<br />
Neues Bad<br />
ca. 14.000 €<br />
(15 Jahre)*<br />
Neue Einbauküche<br />
ca. 12.000 €<br />
(15 Jahre)*<br />
Garage<br />
ab. 8.000 €<br />
Carport<br />
ab. 4.000 €<br />
(15 Jahre)*<br />
Austausch Heizanlage<br />
ca. 15.000 €<br />
(15 Jahre)*<br />
Kooperation mit jeder Bank<br />
Ich informiere Sie allumfassend und<br />
individuell über diverse Investment-Fonds<br />
und Bausparen – in Kombination mit<br />
staatlichen Förderungen.<br />
Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen<br />
gerne zur Verfügung.<br />
Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit mir!<br />
Regionalgeschäftsstelle für<br />
Deutsche Vermögensberatung<br />
Danny Seidel l Torgauer Str. 1a l 04838 Eilenburg<br />
Tel.: 03423 / 7 58 84 51 l Fax: 03423 / 7 58 84 52<br />
Mobil: 0173 / 3 57 14 08<br />
Danny.Seidel@dvag.de l www.dvag.de/Danny.Seidel<br />
* Angenommene Nutzungsdauer<br />
Richtig planen<br />
Ihr Vermögensberater unterstützt Sie bei Ihren individuellen Planungen und hilft dabei, Ihnen diese durch eine<br />
13
14<br />
Händlerporträt<br />
AM BREITEN TURM<br />
IN DELITZSCH<br />
DAS 2RADTEAM<br />
„Freundlich, kompetent und flexibel!“<br />
Wenn Rainer Krippner nur drei Worte<br />
zur Verfügung hätte, würde er seinen<br />
Radladen genau so beschreiben. Seit<br />
inzwischen zehn Jahren berät er seine<br />
Kunden in der Breiten Straße, direkt in<br />
der sehenswerten Delitzscher Altstadt.<br />
Man habe sich in der Zeit „gut entwickelt“.<br />
Eine gute Werkstatt und fachmännischer<br />
Service zahlten sich aus.<br />
Rainer Krippner stammt eigentlich aus<br />
einer anderen Bereich. „Ich habe Maschinenbau<br />
studiert und war danach<br />
jahrelang in der Kfz-Branche tätig“,<br />
verrät er. Als vor etwa zwölf Jahren in<br />
seiner Heimatstadt ein traditioneller<br />
Fahrradhändler in den Ruhestand ging,<br />
schrillten bei ihm die Signale. „Ich habe<br />
mir gedacht: Das kann in einer Fahrradstadt<br />
wie Delitzsch nicht sein, dass so<br />
ein Fahrradgeschäft schließt und die<br />
vielen Menschen hier keine Anlaufstelle<br />
mehr haben“, erinnert sich der Geschäftsmann.<br />
Kurzerhand fasste Krippner<br />
den Entschluss, sich selbstständig<br />
zu machen.<br />
Gemeinsam mit einem Geschäftspartner,<br />
dem Rennradfahrer Renzo Wernicke,<br />
gründete er „Das 2Radteam“.<br />
Vor fünf Jahren wurde dann die Zusammenarbeit<br />
mit Fahrrad-Baron intensiviert<br />
und das Geschäft schließlich<br />
IN EINER FAHRRAD-<br />
STADT WIE DELITZSCH<br />
KONNTE SO EIN LADEN<br />
NICHT SCHLIESSEN.<br />
übernommen. Seitdem profitiert die<br />
Werkstatt vom ausgezeichneten Service<br />
und der Kompetenz des Zweiradmechaniker-Meisters<br />
Thomas Baron.<br />
Heute verkaufen die Experten in direkter<br />
Nachbarschaft zum Breiten Turm<br />
City-, Touren-, Renn- und Kinderräder,<br />
natürlich auch Mountain-, Gravel- und<br />
E-Bikes sowie – und das kommt vielleicht<br />
überraschend – Garten- und<br />
Reinigungstechnik. Dafür stehen rund<br />
180 Quadratmeter Fläche in der sehr<br />
übersichtlich aufgebauten Ausstellung<br />
zur Verfügung. „Wir arbeiten mit namhaften<br />
Herstellern, wie Merida/Centurion,<br />
Winora, Haibike, Ghost, Kellys, Cross<br />
und BBF zusammen. Ebenso sind wir<br />
Partner der führenden Fahrradleasingund<br />
Finanzierungsgesellschaften, wie<br />
JobRad, Euro-Rad, AGL Leasing, Leasea-Bike<br />
und Santander“, zählt Krippner<br />
auf. Klar, der große E-Bike-Boom ging<br />
auch am Delitzscher Händler nicht vorbei.<br />
Dennoch merke er in den letzten<br />
Monaten eine kleine Delle. „Durch die<br />
Ungewissheit der aktuellen Situation<br />
halten die Leute derzeit ihr Geld zusammen“,<br />
mutmaßt der Unternehmer.<br />
Weiterhin haben sie auch XXL-Räder<br />
bis maximal 180 Kilogramm Gesamtgewicht,<br />
Lastenräder sowie Drei- beziehungsweise<br />
Vierräder ohne und mit<br />
elektrischen Antrieb im Sortiment.<br />
„Um auch für die Zukunft gerüstet zu<br />
sein, wird gerade in die neue Werkstattund<br />
Diagnosetechnik investiert sowie<br />
alle Schulungen bei Herstellern, wie<br />
Shimano, Bosch oder Magura, besucht<br />
– entsprechende Zertifikate inklusive“,<br />
sagt er.<br />
Und selber? Während Geschäftspartner<br />
Renzo Wernicke durchaus professioneller<br />
und anspruchsvoller auf zwei<br />
Rädern unterwegs ist, steigt Rainer<br />
Krippner ausschließlich in seiner Freizeit<br />
aufs Rad. Die Region biete da viele<br />
Möglichkeiten. „Meine Lieblingsstrecke<br />
ist die Runde um die Goitzsche – allerdings<br />
erst in den Abendstunden, wenn<br />
nicht mehr so viele unterwegs sind“,<br />
verrät der Zweiradexperte, der mit seinem<br />
Unternehmen den Radsportclub<br />
(RSC) Delitzsch sowie vereinzelte soziale<br />
Einrichtungen der Stadt unterstützt.<br />
Das Geschäft des „2Radteams“ ist montags<br />
bis freitags von 9 bis 13 sowie 14<br />
bis 18 Uhr geöffnet. Aufgrund der zentralen<br />
Lage in der Loberstadt besteht<br />
eine gute Busanbindung. Zudem gibt<br />
es in der Breiten Straße Parkplätze zum<br />
schmalen Taler – eine Stunde kostet 50<br />
Cent.<br />
Kevin Phillipp<br />
DAS 2RADTEAM<br />
KRIPPNER UND WERNICKE<br />
GMBH & CO. KG<br />
BREITE STRASSE 27<br />
04509 DELITZSCH<br />
TEL.: 034202 / 91479<br />
WWW.DAS2RADTEAM.DE<br />
E-MAIL:<br />
DAS2RADTEAM@T-ONLINE.DE
Heiko Leihe<br />
„Fahrradausflüge in die nähere Umgebung sind ein schneller und willkommener Ausgleich zum Büroalltag.<br />
Touren auf dem Mulderadweg sind für mich wegen der idyllischen Lage entlang des Flusses besonders erholsam.<br />
Speziell für Eilenburg empfehle ich Gästen gern die Eilenburger Schleife, die ein 9 Kilometer langer, gut<br />
ausgeschilderter und am Mulderadweg angeschlossener Rundweg entlang vieler Sehenswürdigkeiten ist.“<br />
<br />
(Heiko Leihe, Betriebsleiter des Städtischen Eigenbetriebes Kulturunternehmung Eilenburg)<br />
15
Rätsel<br />
Norddeutscher<br />
Begrüßung<br />
krummes<br />
Gliedmaß<br />
englische<br />
Biersorte<br />
Tanz<br />
auf<br />
Hawaii<br />
Fürsorge,<br />
Hege<br />
abenteuerlustiges<br />
Kind<br />
Westbelgierin<br />
Symbol<br />
des<br />
Friedens,<br />
Vogel<br />
7<br />
ein<br />
Rechenzeichen<br />
auf<br />
Vorrat<br />
halten<br />
Hauptstadt<br />
Brasiliens<br />
Farbüberzug<br />
französische<br />
Anrede<br />
(Abk.)<br />
scherzhaft:<br />
US-<br />
Soldat<br />
englisch:<br />
Pult<br />
Knabengestalt<br />
b.<br />
Kipling<br />
in<br />
Anbetracht<br />
ein<br />
Fragewort<br />
1<br />
deutsche<br />
Vorsilbe<br />
antikes<br />
Schreibgerät<br />
unterwürfig<br />
illoyal,<br />
abtrünnig<br />
math.<br />
Zeichenausdruck<br />
Strecke<br />
vom Südzum<br />
Nordpol<br />
arab.<br />
Küstensegelschiff<br />
Atmen<br />
der<br />
Hunde<br />
Vorname<br />
der<br />
Sängerin<br />
Ross<br />
Südostasiat<br />
„Keine Nerven für die<br />
Steuererklärung? Kopfschmerzen<br />
wenn Sie an das Finanzamt<br />
denken?“<br />
die<br />
Hygiene<br />
betreffend<br />
russ.<br />
Zupfinstrument<br />
Seiltänzer<br />
Seitengestaltung<br />
(engl.)<br />
Hafenstadt<br />
auf<br />
Kreta<br />
poetisch:<br />
Adler<br />
dt.<br />
Kirchenreformator<br />
5<br />
Kykladeninsel<br />
11<br />
südafrik.<br />
Airline<br />
(Abk.)<br />
kurz für:<br />
in das<br />
Vorname<br />
d. Modezarin<br />
Lauder †<br />
persönliches<br />
Fürwort<br />
altrömische<br />
Silbermünzen<br />
Auflösung des<br />
O<br />
G<br />
A<br />
P<br />
G<br />
S<br />
B<br />
S<br />
S<br />
T<br />
R<br />
O<br />
L<br />
C<br />
H<br />
F<br />
L<br />
A<br />
M<br />
I<br />
N<br />
A<br />
C<br />
E<br />
T<br />
A<br />
T<br />
T<br />
A<br />
U<br />
B<br />
E<br />
U<br />
L<br />
A<br />
G<br />
E<br />
R<br />
N<br />
U<br />
O<br />
A<br />
L<br />
I<br />
F<br />
S<br />
E<br />
M<br />
L<br />
L<br />
E<br />
A<br />
E<br />
O<br />
K<br />
T<br />
O<br />
P<br />
U<br />
S<br />
B<br />
R<br />
A<br />
S<br />
I<br />
L<br />
I<br />
A<br />
G<br />
I<br />
I<br />
N<br />
S<br />
U<br />
L<br />
T<br />
E<br />
C<br />
SCHUTZBLEC<br />
Bücherfreund<br />
US-<br />
Sängerin,<br />
Lady ...<br />
Abk.:<br />
Metall<br />
Warngerät<br />
Kinderspielzeug<br />
Salz<br />
der<br />
Essigsäure<br />
französisch:<br />
ja<br />
italienischer<br />
Artikel<br />
Laut<br />
des<br />
Ekels<br />
Krake,<br />
Tintenfisch<br />
grobe<br />
Beleidigung<br />
Jupitermond<br />
Wir beraten Sie<br />
individuell und<br />
bedarfsorientiert.<br />
Vereinbaren Sie<br />
einfach einen Termin.<br />
Steuerberaterin Angelika Scharn<br />
Am Anger 2 * 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034243/24306<br />
Fax: 034243/51364<br />
info@steuerberaterinangelikascharn.de<br />
nochmals<br />
altamer.<br />
Kulturvolk<br />
in<br />
Mexiko<br />
Jugendlicher<br />
(Kw.)<br />
Indiz<br />
Flächenmaß<br />
großer<br />
Raubfisch<br />
Transportmenge<br />
span.<br />
Doppelkonsonant<br />
Trend<br />
französisch:<br />
Sommer<br />
tropisches<br />
Gewürz<br />
unwürdig<br />
3<br />
akademischer<br />
Grad<br />
Kloster<br />
in Oberbayern<br />
(St. ...)<br />
6<br />
schott.<br />
Autor †<br />
(Sir<br />
Walter)<br />
Wandverkleidung<br />
Leichtmetall<br />
(Kurzwort)<br />
ein<br />
Ballsport<br />
2<br />
orientalischer<br />
Männername<br />
8<br />
nicht<br />
oben<br />
Sehvermögen<br />
10<br />
US-<br />
Bundesstaat<br />
niederl.<br />
Nordseeinsel<br />
chem.<br />
Zeichen<br />
Germanium<br />
US-Verteidigungsministerium<br />
eine<br />
Jacke<br />
Schliff<br />
im<br />
Benehmen<br />
9<br />
vordringlich<br />
Stadt im<br />
Hennegau<br />
4<br />
Boxbegriff<br />
(Abk.)<br />
Fremdwortteil:<br />
wieder<br />
Kfz-Z.<br />
Neuenburg,<br />
Schweiz<br />
1327_164_195_5<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />
Die „<strong>HeideTOUR</strong>“ verlost 2 x 1 Trinkflasche der Marke Keego im Wert<br />
von jeweils 39,90 Euro – gesponsert von Bringmeinrad.de.<br />
Der Einsendeschluss ist der 12. Mai <strong>2023</strong>.<br />
Schicken Sie das Lösungswort an das Verlagshaus „Heide-Druck“, Neuhofstr. 22 – 23, 04849 Bad Düben.<br />
Das Lösungswort aus unserem letzten Rätsel lautete „KETTENOEL“. Über je eine Trinkflasche konnten<br />
sich Kathrin Loefler und Lutz Johannes freuen.<br />
16
Auch in dieser Ausgabe möchten wir<br />
euch ein paar Übungen zur Kräftigung<br />
der Muskulatur fürs Radfahren mit an<br />
die Hand geben! Dazu hat unsere Fitnesstrainerin<br />
Christin die nun folgenden<br />
drei Übungen mitgebracht.<br />
1. Übung: Kräftigung des Bauches<br />
bzw. des gesamten Rumpfes mit<br />
Hilfe eines „Bauchrollers“<br />
Aus dem Vierfüßlerstand mit dem<br />
Bauchroller soweit wie möglich nach<br />
vorn rollen. Dabei den Rücken gerade<br />
halten und den Bauch ganz fest anspannen.<br />
Gesundheit<br />
FIT FÜRS BIKEN<br />
2. Übung: Tiefe Kniebeuge – trainiert<br />
Oberschenkel und Gesäß<br />
Mit oder ohne Zusatzgewicht möglich.<br />
Ausgangsposition: Gerader Stand,<br />
Schulter zurück und nach unten, Füße<br />
etwa hüftschmal auseinander, Bauch<br />
anspannen. Endposition: Knie beugen<br />
und so weit wie möglich in die Hocke<br />
bewegen. Dabei Fersen auf dem Boden<br />
lassen und die Knie nicht über<br />
die Zehen schieben. Und dann wieder<br />
zurück in die Ausgangsposition. 3 x 15<br />
bis 20 Wiederholungen<br />
3. Übung: Sidewalk mit Gummiband<br />
– trainiert Beine und Po<br />
Gummibänder oberhalb der Füße und<br />
der Knie, diese sollten während der<br />
Übung die ganze Zeit unter Spannung<br />
sein! Begib dich dann in eine Kniebeuge<br />
und laufe dann seitwärts. Diese<br />
Übung vielleicht 3 bis 4 x 60 Sekunden<br />
lang durchführen.<br />
Wir wünschen euch viel Spaß mit den<br />
Übungen und hoffen, ihr kommt fit in<br />
die neue Fahrradsaison.<br />
17
Radweg<br />
BÄDER TOUR – EINE RUNDE MIT<br />
ZWEI KURSTÄDTEN<br />
©Alexander Schütz<br />
Die Burg Düben befindet sich in unmittelbarer Nähe zum NaturparkHaus in Bad Düben.<br />
Es ist zur guten Tradition geworden,<br />
dass in jeder Ausgabe der <strong>HeideTOUR</strong><br />
ein Radweg oder zumindest ein<br />
regionaler Abschnitt in der Dübener<br />
Heide vorgestellt wird. Seit kurzer Zeit<br />
verfügt der Naturpark diesbezüglich<br />
über ein Upgrade. Gemeinsam mit der<br />
team red Deutschland GmbH aus Berlin<br />
entwickelte das Regionalmanagement<br />
Dübener Heide nun vier thematische<br />
Routen sowie eine 166 Kilometer<br />
lange Rundtour, die alle miteinander<br />
verbindet. Da wäre zum einen die SEE<br />
WALD EISEN TOUR von Bergwitz über<br />
Kemberg nach Gräfenhainichen und<br />
„Ferropolis“, zum anderen die MULDE<br />
GOITZSCHE TOUR von Bad Düben nach<br />
Bitterfeld und zurück sowie die MULDE<br />
ACHT TOUR von Bad Düben über die<br />
Fähre Gruna nach Eilenburg und zurück.<br />
Die vierte Strecke im Bunde – und<br />
genau diese wollen wir den Lesern in<br />
dieser Ausgabe näher vorstellen – ist<br />
die BÄDER TOUR. Hier werden auf 49<br />
Kilometern die beiden Kurstädte Bad<br />
Düben und Bad Schmiedeberg mit<br />
einer weitläufigen Runde miteinander<br />
verbunden. Eine digitale Navigation ist<br />
über „Komoot“ oder „outdooractive“<br />
möglich. Außerhalb führt die Tour<br />
durch die idyllische Wald-, Heide- und<br />
Moorlandschaft der Dübener Heide.<br />
Dies bedingt teilweise unbefestigte<br />
Waldwege mit teils schotterigem,<br />
sandigem Untergrund. Die Tour sollte<br />
daher nur bei trockener Witterung<br />
befahren werden. Die Nutzung von<br />
Trekking-Rädern wird empfohlen. Die<br />
BÄDER TOUR verläuft mitten durch das<br />
Herz des Naturparks Dübener Heide.<br />
Die Rundtour bietet mit der sanften<br />
Hügel-, Wald- und Heidelandschaft<br />
Die 1. Adresse für<br />
griechische Spezialitaten<br />
in BAD DÜBEN.<br />
Die Sonne<br />
Griechenlands schmecken ...<br />
& in jungem griechischen Flair genießen.<br />
Wir heißen Sie herzlich willkommen!<br />
– Um Tischreservierung wird gebeten –<br />
Adresse: Parkstraße 25, 04849 Bad Düben<br />
Telefon: 034243 / 71 70 27<br />
..<br />
Ein<br />
DESSERT<br />
zum Hauptgericht<br />
GRATIS.<br />
Mo: Ruhetag • Di – So: 11.30 – 14 Uhr & 17.30 – 23 Uhr<br />
Die Öffnungszeiten können durch die Coronapandemie abweichen.<br />
18
viel Wohlgefühl und Erholung.<br />
Naturliebhaber können die einzigartige<br />
Flora und Fauna entdecken und sich auf<br />
die Spuren des Bibers, dem Wappentier<br />
der Region, begeben. Die beiden<br />
Kurstädte laden mit ihren sehenswerten<br />
Altstädten, ihren Kurparks, zum<br />
Kneippen oder in feinen Cafés zum<br />
Verweilen ein.<br />
Als Startpunkt ist in Bad Düben der<br />
Parkplatz Leipziger Straße prädestiniert.<br />
Am gegenüber befindlichen<br />
NaturparkHaus – zum einen Kulturstätte<br />
der Region, zum anderen aber auch Sitz<br />
des Naturparks und der städtischen<br />
Gäste-Information – kreuzen ohnehin<br />
unzählige Radrouten der Region. Das<br />
NaturparkHaus befindet sich wiederum<br />
am Fuße der 1.000-jährigen Burg Düben.<br />
Im Ensemble des Wahrzeichens der<br />
Stadt können Interessierte einen Blick<br />
in die neugestaltete Dauerausstellung<br />
Radweg<br />
©HEIDE SPA/EKO-PLANT GmbH<br />
Das NaturSportBad in Bad Düben im Ortsteil Hammermühle<br />
vor allem die Schauwerkstätten. In<br />
den wärmeren Monaten öffnet hier<br />
sonntags immer das Mühlencafé. Bei<br />
der Fahrt durch den Ortsteil Hammermühle<br />
kommt man noch am<br />
NaturSportBad vorbei. Hierbei handelt<br />
es sich um modernes, ökologisches<br />
Freibad mit Breitwellenrutsche, einer<br />
Beachvolleyballanlage und Wohnmobil-Stellplätzen.<br />
Nun verlässt der Streckenverlauf endgültig<br />
die Bad Dübener Stadtgrenzen.<br />
Nicht nur das: Hinter Hammermühle<br />
landet man direkt in Sachsen-Anhalt.<br />
Der Gräfenhainichener Ortsteil Tornau<br />
begrüßt Radler und Wanderer mit<br />
der Holzskulpturenwiese. Hier findet<br />
jedes Jahr am letzten Juli-Wochenende<br />
das größte Volksfest der Dübener<br />
Heide statt, der Internationale<br />
Holzskulpturenwettbewerb „Kunst mit<br />
Kettensägen“. Die beeindruckenden<br />
Kunstwerke bleiben nach dem Event in<br />
der Regel an Ort und Stelle oder entlang<br />
des Stelenwegs verteilt stehen. Somit<br />
kann man sich das ganze Jahr über an<br />
den hölzernen Hinguckern erfreuen.<br />
Von Tornau aus geht es durch den Wald<br />
nach Eisenhammer mit seiner Köhlerei.<br />
Hier wird in einem aussterbenden<br />
Die Germania im Kurpark Bad Düben<br />
des Landschaftsmuseums der Dübener<br />
Heide werfen. Los geht es in Richtung<br />
Norden durch den Kurpark. Der älteste<br />
Bürgerpark Deutschlands besticht mit<br />
seinen liebevoll angelegten Wegen und<br />
großzügigen Wiesen. Außerdem kann<br />
hier SupaGolf gespielt werden. Beim<br />
„Griechen im Kurhaus“ besteht zudem<br />
die Möglichkeit der schmackhaften<br />
Einkehr. Am Rande des Kurparks liegt<br />
darüber hinaus das Museumsdorf mit<br />
sanierter Ober- und neuaufgebauter<br />
Bockwindmühle. Hier beeindrucken<br />
19
Mit dem Projekt „Passage“ des Kulturund<br />
Kunstvereins Kemberg kommen<br />
Fotograf*innen und Filmschaffende<br />
vier Wochen lang als so genannte<br />
„Artists in Residence“ in die Dübener<br />
Heide, um hier zu leben und zu arbeiten.<br />
Gefördert wird es von LEADER<br />
und dem Europäischen Sozialfonds.<br />
Radweg<br />
Handwerk noch Holzkohle hergestellt.<br />
Wenn die Meiler glühen, liegt ein<br />
typischer Duft über dem Heidewald.<br />
Danach nimmt man Kurs auf Bad<br />
Der Projektname bedeutet zweierlei:<br />
Einerseits verbindet eine Passage zwei<br />
Orte, andererseits beschreibt sie Veränderungen<br />
und Wandel. Ein treffender<br />
Titel für ein solches Programm.<br />
Eine hochkarätige Jury aus international<br />
anerkannten Künstler*innen sowie<br />
regionalen Persönlichkeiten hat bisher<br />
Jährlich schon zweimal am letzten aus Juli-Wochenende insgesamt 150 Be-<br />
findet der internationale Holzskulpturenwettbewerb in Tornau statt.<br />
werbungen aus der ganzen Welt gewählt.<br />
Weitere zwei Residenzen stehen<br />
bis Ende 2024 noch an und bringen<br />
jeweils zwei weitere Künstler*innen in<br />
die Dübener Heide. Darunter soll nach<br />
Möglichkeit immer eine Mutter mit<br />
Kind sein.<br />
Wandel visualisieren<br />
Im Juni 2022 beschäftigen sich Mika<br />
Sperling, eine Hamburgerin mit sibirischen<br />
Wurzeln, und der Bolivianer Daniel<br />
Mebarek vier Wochen lang fotografisch<br />
mit der im Wandel begriffenen<br />
Landschaft des Naturparks (sie waren<br />
die zweiten Residenzkünstler*innen).<br />
Im Fokus der beiden Fotograf*innen<br />
stand die Bergbaufolgelandschaft des<br />
ehemaligen Tagebaus Golpa-Nord:<br />
Sanierungen rund um den See, Mühlgraben,<br />
Kunstpfad oder der Gräfenhainicher<br />
Stadtbalkon. Themen waren<br />
auch die Geschichte des Tagebaus, die<br />
Entstehung des Sees, Aufforstung,<br />
Naturschutz und Wassermanagement.<br />
Schmiedeberg. Kurz hinter dem<br />
Wurzelberg liegt, mitten im Stadtwald,<br />
das Restaurant „Schöne Aussicht“ mit<br />
dem Kaiser-Wilhelm-Turm. Nach einer<br />
zünftigen Stärkung im Lokal kann<br />
der Aufstieg zur Aussichtsplattform<br />
gemeistert und ein einzigartiger Blick über<br />
die komplette Dübener Heide genossen<br />
werden. Nun geht es hinein in die zweite<br />
Kurstadt der Runde. Bad Schmiedeberg<br />
ist Moor-, Mineral- und Kneippheilbad.<br />
Die dreifache Prädikatisierung<br />
Dübener Heide auf zwei Rädern<br />
Die Dübener Heide wird mehr und<br />
mehr zur Fahrradregion. Die E-Bike-<br />
Routen nehmen Form und Gestalt an,<br />
denn die Streckenführungen der „SEE<br />
WALD EISEN Tour“, „BÄDER Tour“,<br />
„MULDE GOITZSCHE Tour“ und<br />
„MULDE 8 Tour“ sind festgelegt. Die<br />
digitale Verortung und eine dazugehörige<br />
16-seitige Tourenbroschüre mit<br />
Daten und Fakten zur Bädertour<br />
Kartenausschnitten und Kurztexten<br />
sind Länge: fast fertiggestellt. Die Logos 49 km für<br />
die Dauer: Strecken liegen bereits vor. ca. Sie 3 Stunden sollen<br />
Schwierigkeitsgrad:<br />
für die Beschilderung der mittel Routen<br />
als Höhenunterschied:<br />
Wegweiser dienen. Diese 230 ist Meter in<br />
<strong>2023</strong>/24 Beste Jahreszeit: geplant.<br />
trockene Witterung<br />
Tourenverlauf ab Bad Düben: Bad Düben > Tornau > Eisenhammer > Bad Schmiedeberg<br />
> Korgau > Dahlenberg > Falkenberg (b. Torgau) ><br />
Authausen > Bad Düben<br />
Anschlussrouten:<br />
Radweg Berlin – Leipzig, Torgischer Radweg<br />
Digitale Navigation:<br />
Von und nach außen<br />
Der Kultur- und Kunstverein lenkt mit<br />
dem Projekt „Passage“ den künstlerischen<br />
Blick von außen auf die Region<br />
im strukturellen Wandel. Dabei bilden<br />
die Renaturierung und die stete Veränderung<br />
des Landschaftsbildes am westlichen<br />
Rand des Naturparks einen Kontrast<br />
zu den sicht- und wahrnehmbaren<br />
Folgen des Braunkohleabbaus. Weitere<br />
Projektziele sind der Dialog und die<br />
Interaktion von Künstler*innen, Akteur*innen<br />
und Bewohner*innen sowie<br />
natürlich auch, die Dübener Heide und<br />
ihre erfolgreichen ökologischen wie<br />
sozialen Transformationsprozesse zu<br />
beleuchten und sichtbar zu machen.<br />
www.passageair.org<br />
ist ein deutschlandweites Alleinstellungsmerkmal.<br />
Ob das Au-Tor mit<br />
Monduhr, das Jugendstil-Kurhaus,<br />
das malerische Kurviertel, die<br />
unterschiedlichen Heilwasserbrunnen<br />
oder<br />
Radfahren<br />
das<br />
im<br />
neueste<br />
Alltag<br />
Highlight, das<br />
Gradierwerk<br />
Neue Radwege<br />
– ein<br />
zu<br />
Besuch<br />
bauen<br />
dieser<br />
ist dagegen<br />
Stadt<br />
lohnt<br />
etwas<br />
sich<br />
aufwändiger<br />
immer.<br />
als<br />
Eine<br />
bestehende<br />
Stärkung<br />
Wege<br />
in ausgewiesene Touren zu integrie-<br />
ist<br />
zudem im „Restaurant im Kurhaus“ des<br />
ren. Dennoch: Die Kommunen Bad<br />
Eisenmoorbades möglich.<br />
Düben, Eilenburg, Gräfenhainichen<br />
Auch wenn es vielleicht schwer fällt: Um<br />
und Muldestausee planen intensiv im<br />
die Runde zu schließen, muss man Bad<br />
Rahmen der innerkommunalen Radverkehrskonzepte.<br />
Sie stimmen sich<br />
Schmiedeberg irgendwann auch wieder<br />
verlassen. Über Korgau und Hachemühle<br />
bereits eng mit dem Freistaat Sachsen<br />
gelangt man zum Stausee Dahlenberg<br />
und dem Land Sachsen-Anhalt ab, dokumentieren<br />
die auszubauenden Stre-<br />
mit Campingplatz. Von Dahlenberg<br />
geht es über Falkenberg hinein ins<br />
cken per Video und sammeln relevante<br />
Presseler Heidewald- und Moorgebiet<br />
Daten und Informationen über Eigentumsverhältnisse<br />
oder Verkehrsströ-<br />
nach Authausen. Hierbei handelt es sich<br />
um ein sagenhaftes, sehr ursprüngliches<br />
me. Die vernetzte umweltfreundliche<br />
Landschaftsschutzgebiet. Über<br />
Mobilität in der Dübener Heide ist somit<br />
auf einem guten Weg.<br />
Authausen geht es entlang des<br />
Torgischen Weges wieder zum<br />
Ausgangspunkt nach Bad Düben.<br />
Sowohl im Café Paradeplatz als auch<br />
im Eiscafé Sicilia am Markt gibt es<br />
sicherlich eine süße Belohnung nach der<br />
absolvierten Tour.<br />
Noch ein paar abschließende Hinweise<br />
zu ÖPNV und Co.: Die PlusBus-Linie<br />
196 verkehrt zwischen Leipzig und<br />
20
Bad Düben. Eine Fahrradmitnahme ist<br />
begrenzt möglich. Als Ausgangspunkt<br />
wird die Haltestelle „Paradeplatz“<br />
empfohlen. Zwischen Wittenberg<br />
und Bad Schmiedeberg ist es<br />
wiederum die Buslinie 306. In Bad<br />
Düben existiert direkt hinter der<br />
Muldebrücke am Ortseingang in der<br />
Leipziger Straße ein Fahrradparkplatz<br />
mit Abstellmöglichkeiten und sogar<br />
abschließbaren Fahrradboxen sowie<br />
einen Rastplatz. Als Servicepartner<br />
dienen in der sächsischen Muldestadt<br />
Fahrrad Hammer (Eilenburger Straße 2)<br />
und in Bad Schmiedeberg das Kurhotel<br />
(Korgauer Straße 29). Die Tourist-<br />
Informationen befinden sich zum<br />
einen im Bad Dübener NaturparkHaus<br />
(Neuhofstraße 3A) und zum anderen<br />
im Bad Schmiedeberger Kurhaus<br />
(Kurpromenade 1).<br />
Kevin Phillipp<br />
Radweg<br />
©Alexander Schütz<br />
Das Kurhaus mit Margarethenbrunnen in Bad Schmiedeberg<br />
Turmbesteigung<br />
möglich<br />
Herzlich willkommen<br />
zwischen Bad Schmiedeberg<br />
und Söllichau im<br />
herrlichen Stadtwald<br />
gelegen<br />
Die „Schöne Aussicht“<br />
mit Biergarten<br />
Weinbergstr. 33<br />
06905 Bad Schmiedeberg<br />
Tel.: 034925 / 54 99 10 • www.schöne-aussicht-1910.de<br />
Restaurant mit 25 Plätzen<br />
separater Raum für Feierlichkeiten<br />
GANZJÄHRIG buchbar!<br />
Gern richten wir Ihre Feier aus!<br />
Restaurant 25 Plätze • Nebengebäude 60 Plätze<br />
Biergarten 100 Plätze • großer Parkplatz<br />
21
Königsee<br />
Langer<br />
See<br />
Friedrichsee<br />
Mark Zschiesewitz<br />
Lubast<br />
1 bis 9<br />
Bädertour durch die Dübener Heide<br />
HotSpots entlang der Strecke<br />
1 NaturparkHaus Dübener Heide<br />
2 Kurpark Bad Düben<br />
3 Museumsdorf Dübener Heide / Bockwindmühle Bad Düben<br />
4 NaturSportBad<br />
5 Holzskulpturenwiese Tornau<br />
6 Köhlerei Eisenhammer<br />
7 „Schöne Aussicht“ mit Kaiser-Wilhelm-Turm<br />
8 Kurviertel Bad Schmiedeberg<br />
9 Stausee Dahlenberg<br />
10 Presseler Heidewald- und Moorgebiet<br />
11 Bockwindmühle „Fiehn“ Authausen<br />
Eisenhammer<br />
6<br />
7<br />
8<br />
Bad Schmiedeberg<br />
Korgau<br />
9<br />
Tornau<br />
5<br />
Dahlenberg<br />
4<br />
Falkenberg<br />
Schnaditz<br />
2+3<br />
1<br />
Bad Düben<br />
11<br />
Authausen<br />
10<br />
Pristäblich<br />
Glaucha<br />
Laußig<br />
©Printmaps.net / OSM Contributors, Routendarstellung: team red Deutschland GmbH<br />
22<br />
Hohenprießnitz
3 7<br />
BAD DÜBEN<br />
BAD SCHMIEDEBERG<br />
MUSEUMSDORF DÜBENER HEIDE<br />
Bad Düben ist nicht nur Kur-,<br />
sondern auch Mühlenstadt!<br />
Neben der Bergschiffmühle<br />
am Fuße der Burg, der Stadtmühle<br />
„Schüßler“ in der Nähe<br />
der Schwarzbach-Mündung<br />
und der Niedermühle mit<br />
der Bäckerei Paetsch ist vor<br />
allem das sogenannte Museumsdorf<br />
mit Ober- und<br />
benachbarter Bockwindmühle<br />
einen Ausflug wert.<br />
Die oberste der drei ehemaligen<br />
Wassermühlen am Lauf<br />
des Schleifbachs ist zudem<br />
die älteste ihrer Art in der<br />
©Kevin Phillipp<br />
Region. Die Obermühle besaß<br />
früher drei Mahlgänge,<br />
einen Schneidegang und<br />
später eine Ölmühle. Ende<br />
der 1940er Jahre wurde der<br />
Mühlbetrieb eingestellt. Der<br />
Verein Museumsdorf Dübener<br />
Heide e. V. bemüht sich<br />
seit Jahren um die umfassende<br />
Rekonstruktion der<br />
Mühle. Die Schauwerkstätten,<br />
wie Schuh-, Korb- oder<br />
Splittmacher, sind einzig-<br />
Prettin<br />
artig und können auf Anfrage<br />
sowie zu Veranstaltungen<br />
besichtigt werden.<br />
©Heike Nyari<br />
„SCHÖNE AUSSICHT“ MIT KAISER-WILHELM-TURM<br />
Bei der „Schönen Aussicht“<br />
vor den Toren der Kurstadt<br />
Bad Schmiedeberg ist der<br />
Name Programm. Der rund<br />
30 Meter hohe Kaiser-Wilhelm-Turm,<br />
mitten im Stadtwald<br />
nen. Nach umfangreichen<br />
Sanierungsmaßnahmen<br />
ist neben dem beliebten<br />
Aussichtsturm auch die namensgebende<br />
Ausflugsgaststätte<br />
seit wenigen Jahren<br />
gelegen, ermöglicht wieder nutzbar. Diese lädt<br />
von seiner Plattform auf 20<br />
Metern Höhe einen einzigartigen<br />
Blick über die Region.<br />
Sogar das Leipziger<br />
Völkerschlachtdenkmal, der<br />
Petersberg bei Halle (Saale)<br />
sowie die Schloss- und<br />
Stadtkirchen zu Wittenberg<br />
sind bei guter Sicht zu erkenmit<br />
gutbürgerlicher Küche<br />
zur zünftigen Einkehr. Auch<br />
für Familien-, Firmen- oder<br />
Vereinsfeiern bietet sich das<br />
Lokal in der Heide perfekt<br />
an. Die „Schöne Aussicht“<br />
kann als Start- und Zielpunkt<br />
für zahlreiche Wanderwege<br />
dienen.<br />
Dommitzsch<br />
8 10<br />
BAD SCHMIEDEBERG<br />
PRESSEL<br />
KURVIERTEL BAD SCHMIEDEBERG<br />
Das Eisenmoorbad in Bad<br />
Schmiedeberg prägt den<br />
Charakter des Ortes. Als anerkanntes<br />
Moor-, Mineralund<br />
Kneippheilbad steht es<br />
für medizinische Kompetenz<br />
und Naturnähe. Die verkehrsfreie<br />
Kurpromenade<br />
verbindet Schwanenteich,<br />
das Kurhaus mit Restaurant,<br />
Kurhotel und zwei Rehabilitationskliniken<br />
miteinander.<br />
Für jeden Besucher frei zugänglich,<br />
ist neben der fünf<br />
Kneipp-Anlagen auch das<br />
2021 errichtete Gradierwerk.<br />
©Matthias Knoch<br />
Über 31,5 Metern Länge und<br />
5,5 Metern Höhe verrieselt<br />
23-prozentige Sole über<br />
aufgeschichtetem Schwarzdorn.<br />
Der dabei entstehende<br />
Sole-Nebel erzeugt rund um<br />
das Gradierwerk eine angenehm<br />
kühle, wohltuende<br />
Salzluft, die an Meeresklima<br />
erinnert. Besonders Menschen<br />
mit Neurodermitis<br />
oder Atemwegserkrankungen<br />
verspüren beim Aufenthalt<br />
im Umfeld des Gradierwerks<br />
eine wohltuende<br />
Wirkung.<br />
©Naturpark Dübener Heide<br />
PRESSELER HEIDEWALD- UND MOORGEBIET<br />
Zwischen den Heidedörfern<br />
Roitzsch und Pressel befindet<br />
sich eine einzigartige<br />
naturbelassene Landschaft:<br />
das Presseler Heidewaldund<br />
Moorgebiet. Bestandteil<br />
dieser rund 7.000 Hektar großen<br />
Fläche ist der sogenannte<br />
Zadlitzbruch. Das Naturschutzgebiet<br />
ist nicht nur<br />
weitestgehend<br />
ein beliebtes Ausflugsziel<br />
für Erholungssuchende und<br />
Wanderer, sondern vor allem<br />
auch Rückzugsort für kleinere<br />
Tierarten und Herberge<br />
seltener Pflanzen. Ansonsten<br />
bestimmen schmale Fade<br />
und kleine Waldtümpel die<br />
Szenerie.<br />
In der Vergangenheit, bis<br />
in die 1950er Jahre hinein,<br />
wurde im Zadlitzbruch sogar<br />
noch Torf gestochen.<br />
Seitdem blieb die Natur<br />
unberührt,<br />
wodurch das Moor inzwischen<br />
jede Menge seiner Ursprünglichkeit<br />
zurückerhielt.<br />
Sogar Torfmoose, die für die<br />
Bildung des Torfs benötigt<br />
werden, sind hier wieder zu<br />
finden.<br />
RADSTOPPS<br />
23
Reisebericht<br />
ÜBER DIE ALPEN<br />
QUÄLEN MIT DEM SOHNEMANN<br />
man die 123 Kilometer lange Strecke<br />
dann doch als „Warmfahren“ mit dem<br />
Rad bevorzugte. Über Österreich<br />
und ein kleines Stückchen Schweiz<br />
strampelten die Winklers entlang der<br />
Via Claudia Augusta nach Italien bis an<br />
den malerischen Gardasee. Auf dem<br />
Rückweg ging es durch die Dolomiten<br />
über den Brennerpass nach Innsbruck<br />
und schließlich in den Zielort nach<br />
München.<br />
Kerstin hielt im Übrigen gute Freunde,<br />
Bekannte und Familie immer mit<br />
zahlreichen Bildern und ausführlichen<br />
Tagesberichten auf dem Laufenden.<br />
Immer wieder fielen dabei Begriffe, wie<br />
„viele Anstiege“, „rasante Abfahrten“,<br />
„gut ausgebaute Radwege“ und<br />
„wunderschöne Landschaft“. Natürlich<br />
– und das kann sicher jeder bestätigen,<br />
„Rechts und links die Berge und mittendrin auf dem Rad die Zwerge“, schrieb Kerstin<br />
Winkler zu diesem imposanten Anblick.<br />
Kerstin Winkler ist Lehrerin an der<br />
Oberschule Bad Düben. Vor einigen<br />
Jahren musste die Kurstädterin<br />
einen schweren gesundheitlichen<br />
Nackenschlag verkraften. Als sie<br />
diesen jedoch erfolgreich überstand,<br />
schöpfte sie eine ganz neue Kraft.<br />
Seitdem stürzt sie sich – gemeinsam<br />
mit Sohnemann René – immer wieder in<br />
Abenteuer auf zwei Rädern. „Wir haben<br />
in vier Jahren die Elbe, die Weser, die<br />
Ems, den Rhein und auch die Donau<br />
erkundet. René denkt sich immer neue<br />
Herausforderungen aus. Schließlich will<br />
man sich doch steigern“, schmunzelt<br />
die Pädagogin. Und so startete am<br />
16. Juli 2022, pünktlich zum Start in<br />
die Sommerferien, die bislang längste<br />
und forderndste Radreise. Es ging über<br />
beziehungsweise durch die Alpen.<br />
Innerhalb von 14 Tagen absolvierten<br />
die beiden Nordsachsen 1.205<br />
Kilometer und satte 11.950 Höhenmeter<br />
– Mama Kerstin mit ihrem E-Bike und<br />
Sohn René gänzlich ohne elektrische<br />
Unterstützung. Dabei passierten sie<br />
gleich vier Länder. Der Start erfolgte<br />
in München – etwas unfreiwillig,<br />
wollte man doch nach Füssen mit<br />
dem Zug, der dank des Neun-Euro-<br />
Tickets jedoch überfüllt war und<br />
Diese „Fahrradautobahn“ schlängelt<br />
sich durch die Alpen.<br />
DIE ETAPPEN DER WINKLERS:<br />
München 123 km Füssen 94 km Zams<br />
(AT) 113 km Silandro (IT, Schlanders)<br />
68 km Bolzano (IT, Bozen) 105 km Riva<br />
del Garda (IT) 71 km Levico Terme<br />
(IT, Löweneck) 77 km Feltre (IT, Felters)<br />
88 km Pieve di Cadore (IT) 82 km<br />
Rasun di Sopra (IT, Oberrasen) 75 km<br />
Colle Isarco (IT, Gossensaß) 55 km<br />
Innsbruck (AT) 75 km Achenkirch (AT)<br />
89 km München<br />
Der Blick vom Hotelzimmer auf den<br />
Gardasee konnte sich sehen lassen.<br />
24
der schon einmal eine Radreise<br />
unternommen hat – ist der Weg nicht<br />
immer perfekt ausgebaut. Selbst in<br />
den größten Tourismusregionen hat<br />
man irgendwann Splitt unter den<br />
Reifen. Aber das ist Jammern auf<br />
hohem Niveau. Je besser ein Weg<br />
ausgebaut ist, desto verwöhnter wird<br />
man selbstverständlich auch. So ähnlich<br />
verhält sich das im Übrigen auch mit<br />
dem Wind...<br />
Nach fünf anstrengenden Tagen<br />
erreichten Kerstin und René den<br />
Gardasee. Bevor die beiden sich<br />
wieder auf den Rückweg machten,<br />
versuchte sich der Filius mit etwas<br />
Motivation: „Heute ist Halbzeit –<br />
nur dass die Rückreise etwas länger<br />
wird.“ Burgen, Schlösser, Kirchen,<br />
Geschichte und immer wieder exzellent<br />
ausgebaute „Fahrradautobahnen“<br />
zogen sich durchs Land. Zwischenfälle:<br />
Mangelware. In großen Schritten, in<br />
Wer sein Rad liebt, der schiebt (auch<br />
manchmal).<br />
René und Kerstin Winkler nach ihrer Ankunft am Reschensee<br />
70- bis 90-Kilometer-Etappen ging es<br />
durch die Dolomiten, über den Brenner,<br />
Innsbruck und schließlich wieder in die<br />
bayrische Landeshauptstadt.<br />
Kerstins Fazit: „Zwei intensive Wochen,<br />
die gefüllt waren mit Eindrücken,<br />
Erlebnissen und Momenten, die ich mir<br />
nie hätte träumen lassen, liegen hinter<br />
uns. Vor Beginn unserer Reise hätte<br />
ich gesagt: Berge? Muss nicht sein. Ich<br />
hatte echt Bammel vor der Tour, wusste<br />
nicht, ob ich das schaffen würde. So<br />
richtig darauf freuen konnte ich mich<br />
nicht. Bei René wuchs im Vorfeld die<br />
Vorfreude, bei mir die Anspannung. Ich<br />
brauchte die ersten zwei, drei Tage, um<br />
mich darauf einzulassen. Im Nachhinein<br />
muss ich meine Meinung revidieren: Es<br />
war die tollste und aufregendste Reise.“<br />
Etwas herauszuheben sei schwer.<br />
Vielleicht die Bezwingung des Fern- und<br />
Reschenpasses, der Tag am Gardasee<br />
oder das schöne Innsbruck. Ohnehin<br />
bergen längere Radreisen immer auch<br />
Erlebnisse, die ganz persönlich wirken<br />
und die es weiter zu erzählen gar nicht<br />
lohnt. Heißt: Man muss es einfach selber<br />
einmal machen.<br />
Und nun? „René plant schon fleißig für<br />
dieses Jahr. Zugtickets nach Zürich sind<br />
bereits gekauft“, schnauft Kerstin durch.<br />
Bis zum Comer See, dann durch Italien,<br />
vorbei am Ortler und nach Garmisch<br />
Reisebericht<br />
Fotos: K. Winkler<br />
in Richtung Zugspitze soll es gehen.<br />
Na dann, allzeit gute Fahrt und Kraft in<br />
den Beinen!<br />
Kevin Phillipp<br />
• direkt am Radweg Berlin-Leipzig<br />
und Europaradweg<br />
• gemütliche Gaststube und<br />
Biergarten zum Entspannen<br />
• radfahrerfreundliche leichte<br />
Küche mit regionalen Zutaten<br />
• Garagenplätze für Fahrräder<br />
mit Lademöglichkeit für E-Bikes<br />
• kompetenter Fahrradservice<br />
in der Nähe<br />
Schützenplatz 1, 06901 Kemberg<br />
Telefon 034921.61 46 56<br />
www.schützenhaus-kemberg.de<br />
25
Veranstaltungen<br />
WIE GUT BIST DU<br />
WIRKLICH?<br />
©freepik.com<br />
März <strong>2023</strong><br />
18. Sparkassen-Bike&Run DUA Markkleeberger See (Sachsen)<br />
19. Schneeglöckchen-RTF RTF Ortrand (Brandenburg)<br />
25. RAD RACE Last Wo/Man Standing JED Berlin<br />
26. Anhaltiner RTF „Bitterfelder Kreisel“ RTF Bitterfelder (Sachsen-Anhalt)<br />
26. Rund um das Drivingcenter JED Groß Dölln (Brandenburg)<br />
April <strong>2023</strong><br />
1. Brevet 200 ARA Sachsen BVT Bennewitz (Sachsen)<br />
8. Sachsenringradrennen JED Hohenstein-Ernstthal (Sachsen)<br />
15. Elbauenrennen JED Klöden (Sachsen-Anhalt)<br />
15. Brevet 300 ARA Sachsen BVT Bennewitz (Sachsen)<br />
22. Zwischen Elster und Mulde RTF Zwenkau (Sachsen)<br />
22. Spreewaldmarathon RM Lübbenau (Brandenburg)<br />
22. Spreewald-RTF RTF Burg (Brandenburg)<br />
22. Porphyrking Everesting JED Rochlitzer Berg (Sachsen)<br />
Mai <strong>2023</strong><br />
1. Finsterwalder City-Rennen JED Finsterwalde (Brandenburg)<br />
7. Berg-Duathlon DUA Kamenz (Sachsen)<br />
7. Berg-Radrennen JED Kamenz (Sachsen)<br />
14. RTF mit Trixi durch die Oberlausitz RTF Großschönau (Sachsen)<br />
20. Brevet 400 ARA Sachsen BVT Bennewitz (Sachsen)<br />
20. neuseenMAN TRI Ferropolis bei Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt)<br />
26. Rund um Sachsen – Ultracycling RM Oschatz (Sachsen)<br />
Juni <strong>2023</strong><br />
3. „ERZtaler“ – Tharandter Fahrrad XXL-Marathon RM Tharandt/Kurort Hartha (Sachsen)<br />
4. Rund um Lampertswalde JED Gröditz (Sachsen)<br />
26
RENNKATEGORIEN<br />
Veranstaltungen<br />
DUA<br />
JED<br />
BVT<br />
TRI<br />
RTF<br />
RM<br />
BZF<br />
Duathlon<br />
Jedermannrennen<br />
Brevet<br />
Triathlon<br />
Radtourenfahrt<br />
Radmarathon<br />
Bergzeitfahren<br />
©freepik.com<br />
4. Rund um den alten Weber JED Brandenburg an der Havel (Brandenburg)<br />
4. Velero neuseenclassics JED Alte Messe Leipzig (Sachsen)<br />
4. neuseenclassics JED Leipzig (Sachsen)<br />
9. Brevet 600 ARA Sachsen BVT Bennewitz (Sachsen)<br />
11. 11. Fichtelberg-Radmarahton RM Chemnitz (Sachsen)<br />
17. Bergzeitfahren BZF Cunewalde (Sachsen)<br />
17. Vr-Perfekt Velo Grand Prix JED Meiningen (Thüringen)<br />
17. Fichkona RM Oberwiesenthal (Sachsen)<br />
18. Teichland-RTF RTF Teichland (Brandenburg)<br />
24. Veolia KidsCup DUA Grimma (Sachsen)<br />
24. Ostseetour RM Leipzig (Sachsen)<br />
30. Elbspitze RM Dresden (Sachsen)<br />
Juli <strong>2023</strong><br />
2. Rund um die Landeskrone JED Görlitz (Sachsen)<br />
2. Kotzener Bergzeitfahren BZF Kotzen (Brandenburg)<br />
2. VeloCity Berlin JED Berlin<br />
2. Sächsisches Fahrradfest RTF Dresden (Sachsen)<br />
6. Oderrundfahrt für Jedermänner JED Frankfurt/Oder (Brandenburg)<br />
8. Lausitzer Seenland100 RM Großräschen (Brandenburg)<br />
9. Schleizer Dreieck Jedermann JED Schleiz (Thüringen)<br />
Ein Stück TROPISCHER REGENWALD<br />
P<br />
SCHMETTERLINGS<br />
Wittenberg<br />
• Gesamtfläche von über 1.000 m²<br />
• Tropenlandschaft mit hunderten<br />
frei fliegenden Schmetterlingen<br />
• 35 bis 40 Arten gleichzeitig<br />
(ca. 140 übers Jahr)<br />
• Im <strong>Frühjahr</strong> geflügelter Zuzug Bienenschaubeute im<br />
Außenbereich des Schmetterlingshauses mit<br />
interessanten Informationen<br />
• Führungen für Familien/Reisegruppen<br />
• spezielle Führungen für Kinder und<br />
Jugendliche sowie Projekttage<br />
• Cafeteria im Eingangsbereich<br />
mitten in Sachsen-Anhalt<br />
Momo<br />
Die Zwerg-Seidenäffchen<br />
haben Nachbarn bekommen.<br />
Goldköpfchen<br />
Ros & Leo<br />
Die Krallenaffen sind hochinteligent<br />
und Langfinger im<br />
wahrsten Sinne des Wortes –<br />
Maximalgewicht 700 g<br />
Zwerg-Seidenaffen sind die<br />
kleinste Affenart der Welt –<br />
Maximalgewicht 150 g.<br />
Schenkung aus der<br />
Affenzucht der Zoohandlung<br />
Irene Seifert in Wittenberg<br />
alaris Schmetterlingspark Wittenberg • Rothemarkstr. 131•Tel.: 03491 / 666 380<br />
www.schmetterlingspark-wittenberg.de • Öffnungszeiten: 1. April – 1. November täglich 10 – 17 Uhr<br />
(Oktober: Schließung 16.30 Uhr bzw. zu Dämmerungsbeginn)<br />
PALMSONNTAG (2. April) von 11 bis 17 Uhr SORBISCHER OSTEREIERMARKT<br />
Nila<br />
27
1 KED Road Fahrradhelm Spiri II – leichter Allrounder als Alternative<br />
zu herkömmlichen wuchtigen Radhelmen. Mit seinem sportiven Shape und<br />
schlanker Linienführung macht sich der KED® SPIRI auch auf kleineren Köpfen<br />
besonders gut. Er gehört zu den MTB Helmen mit den besten Belüftungswerten<br />
und mit 290 g Gewicht (Gr. M) zählt er auch zu den Leichtesten im<br />
Offroad Bereich. Die zusätzliche Unterschale macht den SPIRI besonders<br />
robust im Handling. Made in Germany und durchdacht, bis in jedes Detail.<br />
Technisches Highlight: Das QUICKSAFE® Verstellsystem bietet die präzise Anpassung<br />
des Kopfrings mit einem Dreh und mit zuverlässiger Arretierung in<br />
der gewählten Stellung. Der integrierte Rückstrahler sorgt für hohe Sichtbarkeit<br />
im Straßenverkehr.<br />
Fahrrad-Fachgeschäft Ryl für 69,95 E<br />
1<br />
2 Burley Tail Wagon Hundefahrradanhänger – Mit dem Tail Wagon<br />
leistet Burley Hilfestellung, damit wirklich niemand zu Hause bleiben<br />
muss. Dank seines clever konzipierten Einstiegs im Heckbereich und<br />
der festen, herausnehmbaren Bodenplatte zur einfachen Reinigung<br />
ist er treuer Begleiter für Ihren treuesten Freund. Der Tail Wagon ist<br />
voll kompatibel mit dem Walking- & Buggy-Set und damit auch als<br />
Schiebewagen einsetzbar.<br />
2<br />
MUST HAVES –<br />
DA SCHLAGEN<br />
RADLER-HERZEN HÖHER<br />
Burley Kinder-Fahrradanhänger – Der Burley Fahrrad-<br />
Kinder-Anhänger CUB kann als Fahrradanhänger und als<br />
Schiebewagen verwendet werden.<br />
Inklusive Walking-Set zur Verwendung als<br />
Schiebewagen l für zwei Kinder plus Stauraum<br />
l höhenverstellbarer Schiebebügel l<br />
wasserabweisendes Verdeck l kompakt zusammenfaltbar<br />
das 2Radteam Krippner & Wernicke GmbH & Co. KG für 499,00 E<br />
3 Hövding (aufblasbarer Kopfschutz) ist der sicherste Kopfschutz der<br />
Welt für Radfahrer. Er wird als Kragen um den Hals getragen und überprüft<br />
deine Bewegungen 200-mal pro Sekunde. Bei einem Unfall löst sich<br />
der Airbag im Kragen auf und schützt deinen Kopf und Hals. Alles rund um<br />
den Schutz des Kopfes erklärt euch Christian Paul, Inhaber für Fahrrad Paul<br />
in Eilenburg.<br />
Fahrrad Paul für 349,00 E<br />
3<br />
28
FAHRRAD<br />
BÖRSE<br />
Liebe <strong>HeideTOUR</strong>-Leser!<br />
Wir wollen in den künftigen Ausgaben an dieser Stelle eine<br />
Fahrradbörse etablieren. Wenn Sie also Ihren Drahtesel loshaben<br />
wollen, schreiben Sie uns eine E-Mail an<br />
info@heidetour.de mit ein paar Eckdaten, dem gewünschten Preis<br />
(ggf. mit VB) und Ihrer Telefonnummer sowie einem schönen Foto<br />
Ihres Rades.<br />
Und jetzt kommt der Knaller: Das Ganze ist für Sie kostenfrei!<br />
Telefon 0341 986 5656<br />
Verkaufen Sie keine<br />
Immobilie, bevor Sie mit<br />
uns gesprochen haben.<br />
www.lbs-immo-leipzig.de<br />
Bausparkasse der Sparkassen<br />
in Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH<br />
Immobilienpartner der<br />
s Sparkasse<br />
Leipzig<br />
29
Hilfe<br />
Fahrrad Hammer<br />
Raiffeisenstraße 1 (PEP-Center)<br />
Tel.: 034202 / 34 72 00<br />
shop@fahrrad-hammer.de<br />
www.fahrrad-hammer.de<br />
Krippner & Wernicke GmbH & Co. KG<br />
Breite Straße 27<br />
Tel.: 034202 / 9 14 79<br />
WERKSTATT-INDEX<br />
IM „HEIDETOUR-SEKTOR“<br />
E-Rides Sebastian Brauer<br />
mobile Werkstatt<br />
Tel.: 0173 / 2 98 79 45<br />
info@e-rides.de<br />
www.e-rides.de<br />
04838 EILENBURG<br />
©freepik.com<br />
Fahrrad kaputt? Die nächste Werkstatt<br />
ist näher als gedacht. Hier<br />
wird dir geholfen!<br />
Das Fahrrad ist bei vielen Menschen<br />
ein treuer Begleiter im Alltag sowie<br />
auf Reisen. Umso wichtiger ist es, dass<br />
es einen sicher von A nach B transportiert.<br />
Jedoch weist auch ein Fahrrad<br />
mal unterschiedliche Probleme<br />
auf. Darunter zählen typische Dinge,<br />
wie die Fahrradbremse schleift, der<br />
Reifen ist platt, das Laufrad ist defekt,<br />
04849 BAD DÜBEN<br />
Fahrrad Hammer<br />
Eilenburger Straße 2<br />
Tel.: 034243 / 2 23 26<br />
bad-dueben@fahrrad-hammer.de<br />
www.fahrrad-hammer.de<br />
06749 BITTERFELD<br />
Fahrrad Hammer<br />
Zörbiger Straße 11<br />
Tel.: 03493 / 40 05 16<br />
bitterfeld@fahrrad-hammer.de<br />
www.fahrrad-hammer.de<br />
der E-Bike-Akku lädt nicht mehr, die<br />
Schaltung funktioniert nicht mehr<br />
einwandfrei, die Fahrradkette springt<br />
ab etc. Deshalb ist es so wichtig, immer<br />
einen Fahrradhändler in seiner<br />
Nähe zu haben, denn mit seiner Fahrradwerkstatt<br />
kann er dir bei solchen<br />
Angelegenheiten aus der Klemme<br />
helfen.<br />
Auf den folgenden Seiten findest du<br />
eine Übersicht, wohin du dich wenden<br />
kannst. Dennoch: Allzeit gute<br />
Fahrt!<br />
Zweiradhaus Schenk<br />
Dessauer Straße 9<br />
Tel.: 03493 / 4 12 67<br />
zweiradhaus.schenk@t-online.de<br />
www.zweiradhaus-schenk.de<br />
04509 DELITZSCH<br />
Eitzen – RadSport Döbernitz<br />
OT Döbernitz, Feldsiedlung 34<br />
Tel.: 034202/ 5 17 26<br />
Fahrrad-Fachgeschäft Ryl<br />
Eilenburger Straße 57<br />
Tel.: 034202 / 5 34 95<br />
Fahrrad Hammer<br />
Leipziger Straße 26<br />
Telefon: 03423 / 60 92 02<br />
eilenburg@fahrrad-hammer.de<br />
www.fahrrad-hammer.de<br />
Radladen Eilenburg<br />
Hugo-Jäckel-Platz 2<br />
Tel.: 03423 / 60 42 85<br />
radladen-eilenburg@arcor.de<br />
www.radladen-eilenburg.d<br />
Velo & Sport Paul e. K.<br />
Ziegelstraße 11 A<br />
Tel.: 03423 / 75 93 40<br />
info@fahrrad-paul.de<br />
www.fahrrad-paul.de<br />
06773 GRÄFENHAINICHEN<br />
Fahrrad-Loos<br />
Wittenberger Straße 65<br />
Tel.: 034953 / 2 37 37<br />
06886 LUTH. WITTENBERG<br />
Fahrradhaus Kralisch<br />
Jüdenstraße 11<br />
Tel.: 03491/ 40 37 03<br />
info@fahrradhaus-kralisch.de<br />
www.fahrradhaus-kralisch.de<br />
Fahrradschlauchautomaten<br />
30
Bernis Fahrradwerkstatt<br />
Robert-Koch-Straße 13<br />
Tel.: 03491 / 48 77 57<br />
bernis.werkstatt@web.de<br />
Hilfe<br />
Zweirad Fitz<br />
Dessauer Straße 196<br />
Tel.: 03491 / 61 12 45<br />
info@zweirad-fitz.de<br />
www.zweirad-fitz.de<br />
M & B Fahrradladen GmbH<br />
Coswiger Straße 21<br />
Tel./Fax: 03491 / 40 28 49<br />
moni.geyer@gmx.de<br />
www.mub-fahrradladen-wb.de<br />
06901 KEMBERG<br />
Zweirad Fitz<br />
OT Radis<br />
Straße des Friedens 27 C<br />
Tel.: 034953 / 3 94 23<br />
info@zweirad-fitz.de<br />
www.zweirad-fitz.de<br />
Mattheß‘ Bike Shop<br />
Leipziger Straße 54<br />
Tel.: 034921 / 2 07 83<br />
matt77bike@t-online.de<br />
www.fahrrad-kemberg.de<br />
04860 TORGAU<br />
Radhaus Höcke<br />
Goethestraße 2<br />
Tel.: 03421 / 70 18 14<br />
radhaus@sport-hoecke.de<br />
www.sport-hoecke.de<br />
Radstudio Thomas Rieger<br />
Abfindungen Weg 5/224<br />
Tel.: 03421 / 71 06 53<br />
radsportrieger@gmx.de<br />
team-isaac.de<br />
©freepik.com<br />
Golfplatz Dübener Heide<br />
Wir laden Sie ein zum Golfspiel.<br />
Mitglieder und Gäste des 1. Golfclub Leipzig e. V. erfreuen sich auf unserem<br />
Golfplatz Dübener Heide, dem einzigartigen Golfplatz „Natur pur“ im<br />
Süden des Naturparks Dübener Heide, eines sportlichen Vergnügens, das<br />
mehr ist als nur ein Spiel.<br />
Die gepflegte 18-Loch-Anlage mit seinem 6-Loch-Kurzplatz für Anfänger,<br />
ein attraktives Clubhaus und – ganz entscheidend – eine sympathischsportliche<br />
Atmosphäre sorgen für die Beliebtheit unserer Anlage.<br />
Starten Sie einfach mit uns einen Schnupperkurs.<br />
Genießen Sie die Vielfalt von Natur, Bewegung, sportlicher Herausforderung<br />
und das gesellige Miteinander nach dem Spiel. Ob Klein oder Groß, Jung<br />
oder Alt, Anfänger oder Routinier – Sie alle sind uns herzlich willkommen.<br />
Oder buchen Sie Ihre Startzeiten für eine Runde über 18- oder 9-Loch mit<br />
Ihren Freunden. Ein Blick in unseren Turnierkalender lohnt sich.<br />
Auch „Nichtgolfer“ sind herzlich willkommen in unserem Clubhaus. Warum<br />
nicht gerade dort, inmitten wunderschöner Heidelandschaft, eine<br />
Veranstaltung – ob in Familie oder mit Geschäftsfreunden – erleben?<br />
Sonderwünsche erfüllen wir gern.<br />
Golfplatz Dübener Heide<br />
Zum Golfplatz 1 • 04838 Zschepplin / OT Hohenprießnitz<br />
Tel.: 034242 / 5 03 03 • Fax: 034242 / 5 03 04<br />
1. Golfclub Leipzig e. V. • City-Sekretariat<br />
Jacobstraße 25 • 04105 Leipzig<br />
Tel.: 0341 / 7 11 64-12 • Fax: 0341 / 7 11 64-19<br />
www.golfclub-leipzig.de • E-Mail: info@golfclub-leipzig.de<br />
Bei uns kann jeder.<br />
Schnupperkurse<br />
www.golfclub-leipzig.de<br />
Schnupperkurse für Singles, Familien, Vereine, Gruppen oder Firmen<br />
zum Schnupperpreis:<br />
Erwachsene 30 € • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 20 € • Golfschläger<br />
und Bälle sind kostenfrei – Snacks und Drinks im Wert von 5 € inklusive<br />
31<br />
Gern erwarten wir Ihre Anfragen. Alle Angebote auf unserer Homepage.
Hilfe<br />
FAHRRADSCHLAUCH-<br />
AUTOMATEN<br />
©freepik.com<br />
04435 SCHKEUDITZ<br />
Autoservice Maaß<br />
Hallesche Straße 65<br />
Tel.: 034204 / 6 53 43<br />
Waldgaststätte „Domholzschänke“<br />
Domholz 1<br />
Tel.: 034205 / 4 10 61<br />
info@domholzschaenke.com<br />
www.domholzschaenke.com<br />
04519 RACKWITZ<br />
CAMP DAVID Sportresort<br />
by ALL-on-SEA<br />
am Restaurant „Levante“<br />
Haynaer Straße 1<br />
034294 / 85 86 80<br />
info@all-on-sea.de<br />
www.campdavid-sportresort.de<br />
EINIGE HÄNDLER<br />
BIETEN AUF ANFRAGE<br />
EINEN ABHOLSERVICE<br />
FÜR DEIN FAHRRAD<br />
06886 LUTH. WITTENBERG<br />
Schlosskirche Wittenberg<br />
Schlossplatz 1<br />
Tel.: 03491 / 5 06 91 60<br />
info@schlosskirche-wittenberg.de<br />
www.schlosskirche-wittenberg.de<br />
06842 DESSAU<br />
Zweirad Meißner<br />
Heidestraße 3<br />
Tel.: 0340 / 8 50 24 41<br />
zweirad.meissner@t-online.de<br />
www.fahrrad-meissner.com<br />
Landgaststätte Schlaitz<br />
• romantisch gelegener Biergarten am Weiher<br />
• kostenfreies WLAN<br />
• Speisenangebot aus hauseigener Metzgerei<br />
• Wildprodukte aus der Dübener Heide<br />
Wurst & Schinken, Wildfleischprodukte & andere Wilddelikatessen<br />
• komf. Übernachtung in 16 Hotelzimmern & 2 Suiten<br />
• E-Bike aufladen für Gäste kostenfrei<br />
Traditionelles Maibaumsetzen<br />
am 1. Mai <strong>2023</strong><br />
mit musikalischer Umrahmung im Biergarten, Schauschmieden<br />
in der alten Dorfschmiede und Leckerem aus regionaler Küche<br />
Freiheitstraße 59, 06774 Schlaitz<br />
Tel.: (034955) 20 434 • Fax: 20 587<br />
www.landgaststaette-schlaitz.de<br />
Besuchen<br />
Sie unseren<br />
Pfad der 52<br />
HOLZ<br />
skulpturen<br />
Ein Unternehmen der<br />
Agrarprodukte aus Schlaitz GmbH<br />
32