27.12.2012 Aufrufe

April 2011 - Markt Schöllnach

April 2011 - Markt Schöllnach

April 2011 - Markt Schöllnach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten aus dem<br />

Orts-Caritasverband<br />

<strong>Schöllnach</strong><br />

caritas-schoellnach.de<br />

DAS AUSSORTIEREN DES UNWESENTLICHEN,<br />

IST DER KERN ALLER LEBENSWEISHEITEN.<br />

CHINESISCHE WEISHEIT<br />

Kindergarten St. Josef<br />

3, 2, 1, viele, wenig keins …….. unter dem Motto „Zahlen“ standen<br />

die 2 Projekttage an denen sich die 1. und 2. Klasse mit ihren<br />

Lehrerinnen Frau Oswald und Frau Schmaus und die Schulanfänger<br />

im Kindergarten St. Josef trafen. Nach einer Zahlengeschichte<br />

und einem gemeinsamen, gesunden Frühstück teilten sich die Kinder<br />

zu je 2 Schulkindern und 2 Kindergartenkindern in Kleingruppen<br />

ein, die sich so den gesamten Vormittag zum Thema: „Mathematik<br />

mit allen Sinnen erleben“ an den verschiedenen Stationen im Haus<br />

beschäftigten.<br />

Sozialer Betreuungsdienst<br />

der Caritas-Sozialstation<br />

Fortbildung von 24 ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

Am 9. März um 10 Uhr fanden sich 24 ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

des Betreuungsvereins der Caritas im Jugendheim in <strong>Schöllnach</strong><br />

zusammen, um sich einer Schulung der Dipl.-Pädagogin und Dipl.-<br />

Psychogerontologin Frau Mia Schunk zu unterziehen. Anwesend<br />

waren auch Pfarrer Konrad Bittmann und Frau Marianne Bernauer,<br />

die die Organisation und Führung des Tages übernahmen.<br />

Fortbildungsschwerpunkt war der Umgang mit dementen Personen<br />

und Palliativfällen. Ausgehend vom Projekt „Alzheimer<br />

Fortbildungsbörse“, welches 1998 vom Landesverband mit Unterstützung<br />

des Bayerischen Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung<br />

gegründet wurde, erlernten die 24 ehrenamtlichen Betreuer<br />

des Caritasverbandes Methoden und Möglichkeiten demente<br />

Personen fachgerecht zu betreuen,<br />

die Angehörigen der Demenzkranken zu entlasten, als auch den<br />

Umgang auf sozialer und emotionaler Ebene mit den Patienten.<br />

Die Fortbildung dauerte bis 16 Uhr, wobei Mia Schenk es verstand<br />

die Begeisterung der Kursteilnehmer durch großen Praxisbezug und<br />

aufgeweckten Vortrag aufrecht zu erhalten. Zum Abschluss des<br />

Kurses wurden an alle Teilnehmer Zertifikate verteilt.<br />

Die Stationen:<br />

Geometrische Körper fühlen und tasten (Montessori)<br />

Ziffern mit feinmotorischem Geschick aus Knete formen<br />

Ein Zahlenmandala meditativ gestalten<br />

Lage- und Raumorientierung mit rosa Turm und brauner Treppe<br />

(Montessori)<br />

Und vieles mehr.<br />

Beim Abschlussplenum durften die Kinder ihre Arbeiten der<br />

Gesamtgruppe vorstellen und vereinbarten ein weiteres Treffen,<br />

denn es hat allen richtig viel Spaß gemacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!