27.12.2012 Aufrufe

April 2011 - Markt Schöllnach

April 2011 - Markt Schöllnach

April 2011 - Markt Schöllnach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infos der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben LBG NOS<br />

Bodenöffnungen verschließen<br />

Bodenöffnungen, die nur noch selten oder gar nicht mehr gebraucht<br />

werden, müssen fest und sicher verschlossen werden. Alles andere<br />

wäre ein zu hohes Verletzungs- und Haftungsrisiko.<br />

Oft ist der Grund für die Bodenöffnung gar nicht mehr vorhanden<br />

– z. B. weil auf dem Hof keine Schweine mehr gefüttert werden –<br />

aber das Loch im Boden ist geblieben.<br />

Diese Absturzstellen müssen dauerhaft mit dicken, tragfähigen<br />

Bohlen verschlossen werden.<br />

Am besten werden die Bohlen verschraubt oder vernagelt, so dass<br />

sie nicht verrutschen können.<br />

Welches die richtige Verschlussmaßnahme ist, entscheidet der Betriebsunternehmer<br />

oder vor Ort der Außendienstmitarbeiter der Berufsgenossenschaft<br />

zusammen mit dem Landwirt anhand der betrieblichen<br />

Situation und auf der Basis der Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Fritz Allinger, , LBG NOS<br />

Allergiepflanze Ambrosia<br />

Die Allergiepflanze Ambrosia keimt ab <strong>April</strong> an Vogelfutterplätzen.<br />

So sahen junge Ambrosia-Pflänzchen im Mai 2010 aus. Sie ähneln<br />

jungen Tagetes-Pflänzchen und sind in diesem Wuchsstadium noch<br />

harmlos. Einfach mit Gartenhandschuh ausreißen und in die Tonne<br />

schmeißen.<br />

Fritz Allinger<br />

LBG NOS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!