27.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rey, Alain u.a. 2007: Mille ans de langue française. Histoire d'une passion . Paris: Perrin.<br />

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft<br />

5240339 Briefroman<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer<br />

Gegenstand des Seminars sind in erster Linie die großen Briefromane des 18. Jahrhunderts: Montesquieus Lettres persanes ,<br />

Rousseaus Nouvelle Héloïse , Laclos’ Liaisons dangereuses und Sades Aline et Valcour . Erörtert werden sowohl die zentralen<br />

Darstellungsverfahren als auch die Bedeutung des Briefromans als eines Mediums der Aufklärung. Profiliert wird das Genre des<br />

Briefromans vor dem Hintergrund der Briefpraxis des 17. und 18. Jahrhunderts und ihrer privaten und öffentlichen Dimension.<br />

Literatur:<br />

Zur einführenden Lektüre: L. Versini, Le Roman épistolaire , Paris 1979 ; J. Rousset, Forme et Signification , Paris 1962 ; J.<br />

Starobinski, Le remède dans le mal , Paris 1989 ; J. G. Altman, Epistolarity: Approaches to a Form , Columbus (Ohio) 1982<br />

5240355 Proust lesen<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.403 B. Heymann<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre von Marcel Prousts Roman À la recherche du temps perdu in seinen Kontexten.Die<br />

Perspektiven der Beschäftigung mit Prousts Werk sind vielfältig und reichen von textkritischen Analysen über unterschiedliche<br />

thematisch interpretatorische Zugänge bis hin zu medientheoretischen Untersuchungen.<br />

Alle TeilnehmerInnen sollten zu Beginn des Seminars den ersten Band des Romanzyklus, Du côté de chez Swann , gelesen haben.<br />

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

5240300 Traduction français-allemand (Gruppe 1) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 560 H. Borchert<br />

5240300aTraduction français-allemand (Gruppe 2) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 560 H. Borchert<br />

5240300bTraduction français-allemand (Gruppe 3) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 475 M. Barthold<br />

5240301 Traduction allemand-français (Gruppe 1) : Culture et société (BA et étudiants<br />

ERASMUS, niveau moyen) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay<br />

Traduction active d’articles de presse portant sur l’actualité socio-culturelle. Stylistique. Exposés individuels. Préparation au<br />

certificat (HU/Erasmus).<br />

5240301aLa Traduction littéraire allemand-français (Gruppe 2) (BA et étudiants<br />

ERASMUS, niveau supérieur) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay<br />

Traduction active d’extraits de romans (XIX e /XX e /XXI e siècles) ainsi que de comptes rendus et d’articles de critique littéraire.<br />

Terminologie. Stylistique appliquée au contexte littéraire. Exposés individuels et préparation au certificat (HU/Erasmus).<br />

5240301bTraduction allemand-français (Gruppe 3) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 445 X. Bihan<br />

5240302 Expression orale et écrite (Gruppe 1) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 434 X. Bihan<br />

Seite 11 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!