27.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 10/11: Didaktik des Spanischunterrichts<br />

5240361 Grundlagen der Fachdidaktik<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 J. Plikat<br />

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Gegenstandsbereich der Spanischdidaktik und deren<br />

Bezugswissenschaften; gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Spanischunterrichts; Überblick über<br />

wesentliche didaktisch-methodische Konzepte; Einführung in Spracherwerbstheorien; Darstellung aktueller Tendenzen in der<br />

fachdidaktischen Diskussion. Im Zusammenhang damit reflektieren die Teilnehmer/Innen ihre eigenen Sprachlern- und -<br />

lehrerfahrungen und werden <strong>für</strong> deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen von<br />

Unterricht sensibilisiert. Der Einführungskurs ist der erste obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls <strong>für</strong> den Bachelor-<br />

Kombinationsstudiengang Spanisch im Kern- und Zweitfach.<br />

Literatur:<br />

Bausch, Karl-Richard u.a. (Hrsg.) ( 5 2007): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr; Decke-Cornill, Helene; Küster,<br />

Lutz (2009): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr;<br />

Grünewald, Andreas; Küster, Lutz (2009): Fachdidaktik Spanisch. 1. Aufl. Stuttgart: Klett.<br />

Modul 10a: Schulpraktische Studien<br />

(nur <strong>für</strong> Studierende im Kernfach, die einen Master of Education 60 SP anschließen)<br />

5240346 Vorbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 474 K. Wieland<br />

Ausgehend von den in Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft getretenen neuen Rahmenlehrplänen <strong>für</strong> die Sekundarstufen<br />

I und II werden die Möglichkeiten der Umsetzung des dort formulierten Kompetenzbegriffs behandelt. Die verschiedenen<br />

Faktoren, die hierzu bei der Planung vorrangig lehrbuchgestützter Unterrichtseinheiten beachtet werden müssen, werden in<br />

ihrem Zusammenspiel analysiert. Was bedeutet Schülerorientierung, Handlungsorientierung und Prozessorientierung? Aus diesen<br />

Prinzipien sich ergebende Fragen (Wie können Lernstrategien dauerhaft vermittelt werden? Wie kann Wortschatzarbeit motivierend<br />

und effizient gestaltet werden? Was ist bei der mündlichen Fehlerkorrektur zu beachten? u.a.) werden im Hinblick auf die die<br />

Anforderungen des Unterrichtspraktikums diskutiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene thematische Schwerpunkte in<br />

die Veranstaltung einzubringen.<br />

Literatur:<br />

H. Kretschmer; J. Stary ( 6 2007): Schulpraktikum – eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen.<br />

Grünewald. A. / Küster, L. (2010): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart, Klett.<br />

5240347 Unterrichtspraktikum<br />

2 SWS<br />

UPR<br />

4 SP J. Rempel<br />

5240372 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums<br />

1 SWS<br />

SE<br />

2 SP J. Rempel<br />

Modul <strong>12</strong>: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen<br />

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 SWS<br />

PW Mi 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.101 K. Schütz<br />

1) findet am 26.10.<strong>2011</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 14<br />

Seite 27 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!