27.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Il seminario sarà accompagnato da una rassegna cinematografica (mercoledì h 18-20) chiamata a esemplificare con contributi<br />

cinematografici e teatrali quanto si va elaborando nelle lezioni teoriche del corso. Poiché tale rassegna sarà organizzata nell’ambito<br />

del corso Organizzazione di eventi culturali (merc. <strong>12</strong>-14), gli studenti sono invitati (ma non obbligati) a frequentare entrambi<br />

i corsi.<br />

Workload : aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung des Stoffs. Seminararbeit.<br />

5240390 Traduzione dall’italiano<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 A. Tekin<br />

In der Übung wird anhand eines möglichst breiten Spektrums von Texten unterschiedlicher Provenienz und unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsgrades erarbeitet, wie eine dem jeweiligen Ausgangstext und der Zielgruppe adäquate Übersetzung erreicht werden<br />

kann. Voraussetzungen <strong>für</strong> den Erwerb der Studienpunkte sind regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung italienischer<br />

Passagen (z.T. in Form von Probeklausuren), das Halten von Kurzreferaten sowie aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Des<br />

Weiteren wird darum gebeten, sich im Moodlekurs zu registrieren. Die Datenvergabe hier<strong>für</strong> erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

5240391 Traduzione dal tedesco (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 R. Ubbidiente<br />

Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle . Si prega di richiedere la Pasword al docente (robertoberl@yahoo.de)<br />

prima dell’inizio del corso e di preparare il testo 1 per la prima lezione. Workload : aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung.<br />

Semester-Hausarbeit.<br />

5240392 Comprensione e Produzione scritta e orale (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 461 R. Cizio<br />

Es wird empfohlen, diese Übung vor dem Seminar Landeskunde zu besuchen.<br />

Modul 07: Kulturwissenschaft<br />

5240393 L'Italia dall'Armistizio alla Liberazione: realtà storica e mito letterario<br />

(italienisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 445 A. Urbano<br />

Il seminario si propone di ricostruire i fatti storici che hanno caratterizzato il periodo compreso dall'Armistizio dell'8 settembre<br />

fino alla Liberazione del 1945. Altri temi trattati saranno la Resistenza partigiana e la Repubblica di Salò, che hanno segnato<br />

profondamente la vita e la memoria degli italiani e hanno dato vita a numerosi racconti, romanzi e produzioni cinematografiche.<br />

Gli studenti che intendono frequentare il corso porteranno il romanzo di Italo Calvino "Il sentiero dei nidi di ragno" alla prima<br />

lezione.<br />

Si invitano gli studenti ad iscriversi al corso inviando una mail al seguente indirizzo di posta elettronica: amalia.urbano@rz.huberlin.de<br />

5240459 Koloniale Prozesse und ihre Auswirkungen in den romanischen Literaturen seit<br />

1800<br />

2 SWS 2 SP<br />

VL Di 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 7<br />

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

5240320 Geolinguistik Italiens<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 473 D. Kattenbusch<br />

Das Seminar befasst sich mit der diatopischen Variation des Italienischen und den Minderheitensprachen Italiens. Praktische Arbeit<br />

mit Sprachatlanten und Material des Akustischen Sprachatlas Italiens nach Regionen VIVALDI (www2.hu-berlin.de/Vivaldi)<br />

5240335 Geschichte(n) erzählen. Der italienische Geschichtsroman nach 1945<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 16-18 wöch. DOR 65, 434 M. Mattusch<br />

Noch vor dem Ende der großen Erzählungen hat die italienische Literatur begonnen Geschichte neu zu erzählen. Es entsteht ein<br />

neuer Geschichtsroman, in dem Historie zu einer Funktion der Fiktion wird und sich fiktionale und historische Diskurse kreuzen.<br />

Das Seminar nimmt sich vor, an ausgewählten Beispielen aufzuzeigen, wie der neue italienische Geschichtsroman regionale und<br />

europäische Geschichte einer Relektüre unterzieht.<br />

Literatur:<br />

Seite 19 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!