27.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wissenschaftlichen Arbeitens besprochen und das Tutorium kann auch den Bedürfnissen der Studierenden angepasst werden.<br />

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft<br />

5240350 Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, Teil 1 (Gruppe 1)<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.308 J. Haase<br />

Die Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft ist der erste Teil des Basismoduls Literaturwissenschaft (Modul 3),<br />

das im Sommersemester in Form einer Übung fortgesetzt wird. Im <strong>Wintersemester</strong> macht der Kurs mit Grundbegriffen der<br />

Literaturwissenschaft vertraut, stellt Analyseverfahren lyrischer, epischer und dramatischer Texte an ausgewählten Beispielen<br />

vor und führt in die Geschichte der spanischen Literatur ein. Teil 2 wird im kommenden Sommersemester am Beispiel<br />

lateinamerikanischer Texte die Fähigkeit vermitteln, literarische Texte aus der Perspektive verschiedener literaturtheoretischer<br />

Ansätze zu analysieren.<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung: Gröne, Maximilian/ Kulessa, Rotraud von/ Reiser, Frank (2009): Spanische Literaturwissenschaft . Tübingen: Narr<br />

(bachelor-wissen); Pomino, Natascha/ Zepp, Susanne (2004): Hispanistik . Paderborn: Fink; Stenzel, Hartmut (2005): Einführung<br />

in die spanische Literaturwissenschaft . 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler.<br />

5240350aEinführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, Teil 1 (Gruppe 2)<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mi 14-16 wöch. UL 6, 2014A J. Haase<br />

5240450 Tutorium: Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft (<strong>für</strong> Indiv.<br />

Vertiefung: 2 SP / Modul 3: 0 SP)<br />

2 SWS<br />

TU Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 J. Kreimeier<br />

Das Tutorium richtet sich an Studierende im ersten Semester, die den Kurs „Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft,<br />

Teil 1“ belegen (Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft), kann aber ausschließlich unter dem Modul „Individuelle<br />

Vertiefung“ mit 2 SP angerechnet werden.<br />

Im Zentrum dieses Tutoriums stehen die Wiederholung der im Einführungskurs vorgestellten Grundbegriffe und die Vertiefung der<br />

Analyseverfahren lyrischer, epischer und dramatischer Texte anhand praktischer Übungen.<br />

Außerdem werden Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt. Gerne können die Themen auch den<br />

Bedürfnissen der StudentInnen angepasst werden.<br />

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft<br />

5240323 Die Geschichte der spanischen Sprache<br />

2 SWS 2 SP<br />

VL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.308 K. Störl<br />

Die Herausbildung und Entwicklung der spanischen Sprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Vorrömische Substrate<br />

der Iberer, Phönizier und Kelten. Romanisierung und Latinisierung. Das westgotische Superstrat. Phonetisch-phonologische,<br />

grammatische und lexikalische Charakteristika des Altspanischen. Ältere literarische Texte (ab 1140) und historische Fachtexte<br />

(ab 13. Jh.). Der Einfluss des Arabischen und die Konsequenzen der Reconquista <strong>für</strong> die heutige spanische Sprachlandschaft<br />

(711-1492). Die Herausbildung des español moderno zwischen Norm und Dialekt. Die Verbreitung des Spanischen in der Welt.<br />

5240324 Lexikologie<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.608 G. Knauer<br />

Das Themenspektrum des Seminars besteht in der Diskussion relevanter Grundbegriffe lexikologischer Forschung, in deren<br />

Mittelpunkt die Einheit „Wort“ steht. Weiterhin wird sowohl diachronischen als auch synchronischen Aspekten des spanischen<br />

Wortschatzes Rechnung getragen, d. h. seinen Einheiten, Formelementen, diasystematischen Strukturen und Inhalten. Das<br />

Seminar nimmt auch auf die Nachbardisziplinen Terminologie und Lexikographie mit ihren spezifischen Ausprägungen im<br />

spanischsprachigen Raum Bezug. Den Schwerpunkt bilden Methoden der Wortschatzuntersuchung und ihre Anwendung im<br />

europäischen und amerikanischen Spanisch.<br />

5240348 Textlinguistik<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.608 G. Knauer<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 10<br />

Seite 23 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!