27.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinweis: Der Seminartyp „Problemfelder der Praxis“ findet im kommenen Semester (SoSe <strong>12</strong>) nur als Online-Seminar statt.<br />

5240382 Classroom discourse/interactions en classe de langue (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy<br />

L’accent sera mis sur l’échange, les techniques de classe et sur les interactions en classe. Les étudiants seront eux-mêmes acteurs<br />

du cours et prendront certaines séquences en charge à tour de rôle, dans le cadre d’une simulation globale.<br />

5240383 Techniques de présentation en classe de français (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy<br />

Préparation intensive à l’examen oral de fin de module. Après une introduction générale, chaque étudiant présentera un dossier<br />

de civilisation, composé de faits et d’activités possibles en classe de langue, dossier qui sera discuté en cours. Il est donc impératif<br />

d’avoir réfléchi à un sujet avant le début du semestre. (Choix libre du sujet)<br />

3. Master of Education Spanisch (60 SP)<br />

1. Modul Schulpraktische Studien<br />

5240346 Vorbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 474 K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 27<br />

5240347 Unterrichtspraktikum<br />

2 SWS<br />

UPR<br />

4 SP J. Rempel<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 27<br />

5240372 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums<br />

1 SWS<br />

SE<br />

4 SP J. Rempel<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 27<br />

2. Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1)<br />

5240331 Problemfelder der Praxis: Probleme und Möglichkeiten der<br />

Binnendifferenzierung<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Fr <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 L. Küster<br />

Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht wird aus gutem Grund immer wieder gefordert, scheitert aber meist an<br />

konkreten Umsetzungsmöglichkeiten. Das Seminar will deutlich machen, warum es sich dennoch lohnt, binnendifferenzierende<br />

Verfahren zu erproben. Hierzu soll zunächst das Verständnis <strong>für</strong> die Unterschiedlichkeit von Leistungsprofilen vertieft werden.<br />

Nach einem Einblick in Studien zur Individualisierung fremdsprachlichen Lernens werden dann verschiedene Verfahren – jeweils<br />

in Bezug auf das Spanische und Italienische – erarbeitet und an Beispielen unterrichtlicher Planung vertieft.<br />

Literatur:<br />

Themenheft „Individualisierung“, Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 8/28 (2010).<br />

Themenheft Stationenlernen, Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 1/2 (2003).<br />

5240332 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Multiliteralität – Begründung,<br />

Modellierung und didaktisch-methodische Perspektiven eines Konzepts<br />

vernetzter Kompetenzen<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 L. Küster<br />

‚Multiliteralität‘ meint sowohl Kompetenzen der Mehrsprachigkeit als auch komplexe Fähigkeiten im Umgang mit Texten<br />

unterschiedlicher medialer Form. Der Begriff berührt damit zugleich das Bedeutungsfeld von ‚Medienkompetenz‘. Nach der<br />

Erarbeitung einiger theoretischer Grundlagen sollen Ziele und Verfahren eines Spanisch- bzw. Italienischunterrichts, der den<br />

Aufbau der angesprochenen Kompetenzen anstrebt, diskutiert und an Beispielen illustriert werden. Hierbei kommt der Analyse von<br />

geeigneten didaktischen Materialien eine ebenso große Bedeutung zu wie der Entwicklung entsprechender Unterrichtsverfahren.<br />

Letztlich sollen Perspektiven der Forschung thematisiert werden.<br />

Literatur:<br />

Cope, Bill / Kalantzis, Mary (Hrsg.) (2000): Multiliteracies. Literacy learning and the design of social futures. London/ New York:<br />

Routledge.<br />

Seite 37 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!