17.05.2023 Aufrufe

Renovum_Exclusive_Special Edition_23

Renovum ist seit 35 Jahren das Magazin für attraktives Revitalisieren von Immobilien, Umbauen, Bauen, Inneneinrichten, Wohnen, Architektur und Innenarchitektur sowie Lifestyleprodukte. Renovum ist eine Zeitschrift, die seit Jahren ganz im Trend der Zeit liegt, denn alle Zeichen weisen auf eine weiterhin steigende Bedeutung des Umbau- und Modernisierungsbereiches hin. Doch auch die Bereiche neue Architektur wird mit ausgewählten Beiträgen in den Ausgaben berücksichtigt. Renovum ist ein Botschafter für renovationsinteressierte Hausbesitzer.

Renovum ist seit 35 Jahren das Magazin für attraktives Revitalisieren von Immobilien, Umbauen, Bauen,
Inneneinrichten, Wohnen, Architektur und Innenarchitektur sowie Lifestyleprodukte. Renovum ist eine
Zeitschrift, die seit Jahren ganz im Trend der Zeit liegt, denn alle Zeichen weisen auf eine weiterhin
steigende Bedeutung des Umbau- und Modernisierungsbereiches hin. Doch auch die Bereiche neue
Architektur wird mit ausgewählten Beiträgen in den Ausgaben berücksichtigt. Renovum ist ein
Botschafter für renovationsinteressierte Hausbesitzer.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schluss mit Flickwerk<br />

Die Fachleute von Scherrer Metec kennen<br />

die Villa Patumbah bestens, da sie bei<br />

der Renovation für alle Metallelemente<br />

inklusive des neuen Dachs verantwortlich<br />

waren. Die Zusammenarbeit mit der<br />

Stiftung Patumbah war für beide Seiten<br />

sehr erfreulich verlaufen, und so ging der<br />

Auftrag für die Restauration der Kuppel<br />

wiederum an Scherrer Metec. Ebenfalls<br />

erneut mit im Boot waren die Farbspezialisten<br />

Fontana & Fontana.<br />

Aufgrund einer sorgfältigen Bestandesaufnahme<br />

erarbeiteten die Fachleute mit<br />

der Stiftung und der Denkmalpflege die<br />

notwendigen Massnahmen und einen<br />

Budgetrahmen.<br />

Die Kuppel brauchte zwingend eine neue,<br />

wasserdichte Dachhaut. Weiter sollten<br />

die vorhandenen Originalornamente instand<br />

gestellt und die fehlenden rekonstruiert<br />

werden. Bei der Untersuchung der<br />

Ornamente zeigte sich, was die Fachleute<br />

bereits vermutet hatten: Die inzwischen<br />

graue Kuppel war einst teilweise bunt bemalt.<br />

Nur wie, das war nicht mehr genau<br />

in Erfahrung zu bringen. Die winzigen<br />

Reste von Grau und Blau, die in Niet- und<br />

Verbindungsstellen noch gefunden wurden,<br />

gaben nicht wirklich Aufschluss. Gemeinsam<br />

entschied man, neue Entwürfe<br />

zu erarbeiten und die Kuppel der Farbigkeit<br />

der Villa anzupassen.<br />

Passgenaue Dachhaut<br />

Die wasserführende Schicht des bestehenden<br />

Dachs – eine Kuppel mit quadratischem<br />

Grundriss – war aus Zink und lag<br />

direkt auf der Holzschalung auf. Da auf<br />

diese Weise keine Feuchtigkeit entweichen<br />

konnte, bildete sich Weissrost; das<br />

Metall korrodierte.<br />

Scherrer Metec wollte eine Lösung, die<br />

langfristig hält, und so entschied man<br />

sich, das neue Dach in verzinntem Kupfer<br />

auszuführen, das nicht korrodiert. Damit<br />

die Ornamente auf der neuen Dachhaut<br />

wieder angebracht werden konnten,<br />

musste diese inklusive der vier Ochsenaugen<br />

exakt dieselben Dimensionen haben<br />

wie die alte; hier war Millimeterarbeit<br />

gefragt.<br />

Die bestehenden Deckleisten der Kuppel<br />

waren in einem recht guten Zustand und<br />

wurden daher auf Wunsch der Denkmalpflege<br />

wiederverwendet. Da die wasserführende<br />

Schicht absolut dicht sein<br />

musste, wurden neue Leisten erstellt<br />

und die alten Zinkleisten anschliessend<br />

rein dekorativ aufgesetzt.<br />

Ornamente: alte Handwerkskunst<br />

Die kleine Kuppel ist reich verziert mit<br />

Zinkornamenten, wie sie im Historismus<br />

Hochkonjunktur hatten: mit kunstvollen<br />

Eckleisten, Ochsenaugen sowie acht<br />

identischen Füllhörnern mit verschiedenen<br />

Früchten und Blättern, von denen<br />

allerdings etliche fehlten. Alle noch vorhandenen<br />

Elemente wurden entfernt, in<br />

den Werkstätten von Fontana & Fontana<br />

gereinigt und anschliessend von Scherrer<br />

Metec instand gestellt. Die mehrteilig<br />

zusammengesetzten Originale lassen erahnen,<br />

wie aufwendig deren Herstellung<br />

war. Heute ist das mit Hilfe von Negativformen<br />

etwas einfacher, doch gefragt<br />

sind solche Dekoelemente nur noch selten.<br />

Die Fachleute von Scherrer Metec,<br />

die mit traditionellen Spenglertechniken<br />

bestens vertraut sind, haben die fehlenden<br />

Früchte und Blätter aus Zeit- und<br />

Kostengründen von einer spezialisierten<br />

Manufaktur in Frankreich rekonstruieren<br />

lassen. >>><br />

<strong>Renovum</strong> EXCLUSIVE 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!