31.05.2023 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Augsburg – Juni 2023

Leergut-Engpässe in den Brauereien | Wildwasser Sprint Weltmeisterschaft | Shopping Queen: Laufsteg frei für Siegerin Karla

Leergut-Engpässe in den Brauereien | Wildwasser Sprint Weltmeisterschaft | Shopping Queen: Laufsteg frei für Siegerin Karla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Automobil M31<br />

tieren. Des Weiteren sind vollständige<br />

Angaben wichtig: Es sollten möglichst<br />

alle technischen Eigenschaften des<br />

Autos ebenso wie Laufleistung oder Alter<br />

des Fahrzeugs ersichtlich sein. Die<br />

Vorzüge dürfen aber ruhig ausführlich<br />

beschrieben werden, sofern dabei nicht<br />

unwahre oder extrem beschönigende<br />

Informationen weitergegeben werden.<br />

Tipp 4: Vertrauen schaffen<br />

Für einen erfolgreichen Gebrauchtwagenverkauf<br />

an Privatpersonen ist<br />

es außerdem wichtig, Vertrauen beim<br />

potenziellen Käufer zu schaffen. <strong>Das</strong><br />

gelingt etwa durch die transparente<br />

Darstellung von Details oder auch<br />

Mängeln, aber vor allem auch durch die<br />

richtige Kommunikation. Wer schnell<br />

auf Anfragen antwortet und noch dazu<br />

ausführlich und ehrlich auf Fragen antwortet,<br />

baut Vertrauen auf und erhöht<br />

somit die Chancen auf ein Geschäft,<br />

von dem beide Seiten profitieren. Zusätzlich<br />

sollte man von sich aus eine<br />

Probefahrt anbieten und beim Verkauf<br />

einen professionellen Kaufvertrag bereithalten.<br />

Tipp 5: Den richtigen Preis festlegen<br />

Insbesondere beim privaten Verkauf<br />

an andere spielt der vorab festgelegte<br />

Preis eine wichtige Rolle <strong>–</strong> und kann<br />

den Ertrag beziehungsweise das Zustandekommen<br />

eines Geschäfts stark<br />

beeinflussen. Wer den Preis zu hoch<br />

ansetzt, schreckt möglicherweise einige<br />

Käufer im Vorfeld ab. Andererseits<br />

sollte man den Preis auch nicht<br />

zu niedrig ansetzen, um mögliche Verluste<br />

zu minimieren und den eigenen<br />

Verhandlungsspielraum nicht einzuschränken.<br />

Wer eine ungefähre Einschätzung<br />

vom Wert des Fahrzeugs<br />

haben möchte, kann spezielle Preisvergleichsseiten<br />

für Gebrauchtwagen<br />

(zum Beispiel gebrauchtwagen.autobild.de,<br />

autouncle.de oder wirkaufendeinauto.de)<br />

sowie Autobewertungsportale<br />

nutzen. Manchmal gibt es auch<br />

bereits vergleichbare Angebote im<br />

Internet, die jedoch unbedingt hinsichtlich<br />

Alter, Laufleistung und Ausstattung<br />

in einem ähnlichen Rahmen liegen sollten.<br />

Wer im Freundes- oder Verwandtenkreis<br />

Autoexperten hat, kann diese<br />

ebenfalls befragen.<br />

Tipp 6: Immer absichern<br />

Leider kommt es auch immer<br />

wieder zu Betrug beim Autoverkauf,<br />

der finanziell durchaus<br />

weh tun kann. Daher ist<br />

es wichtig, den Kaufvertrag<br />

genau zu prüfen und darin<br />

die sogenannte Sachmängelhaftung<br />

auszuschließen.<br />

Wichtig ist hier natürlich,<br />

keine Schäden und Mängel<br />

zu verschweigen <strong>–</strong> denn ansonsten<br />

könnte der Käufer<br />

einen später wegen arglistiger<br />

Täuschung zur Verantwortung ziehen<br />

und vom Kaufvertrag zurücktreten<br />

oder Schadensersatz verlangen. Für die<br />

FAZIT<br />

Wer sein Auto privat verkaufen möchte,<br />

sollte sich darauf gut vorbereiten und im<br />

Vorfeld überlegen, wie hoch der Wert des<br />

Fahrzeugs und damit der Preis ist und ob<br />

der Verkauf über einen Händler oder direkt<br />

an eine Privatperson erfolgen soll, was mit<br />

etwas mehr Aufwand verbunden ist. Dazu<br />

gehört unter anderem das Erstellen eines<br />

aussagekräftigen Inserats, das ausführliche,<br />

transparente Informationen über den<br />

Wagen und dessen Zustand sowie gute<br />

Fotos enthalten sollte. Wichtig ist es zudem,<br />

schnell auf Anfragen zu reagieren und<br />

Vertrauen beim Käufer zu schaffen.<br />

Zahlung wird in der Regel Bargeld verwendet.<br />

Um hier auf der sicheren Seite<br />

zu sein, begleitet man am besten den<br />

Käufer zur Bank oder zum Geldautomaten.<br />

Wer bei Summen über 10.000<br />

Euro auf eine Überweisung zurückgreift,<br />

sollte dem Käufer erst dann den<br />

Fahrzeugschein und -brief sowie die<br />

Schlüssel überreichen, wenn die Summe<br />

komplett auf dem eigenen Konto<br />

eingegangen ist.<br />

Nicht vollständige Angaben sowie eine überzogene Preisvorstellung<br />

können den Online-Verkauf erschweren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!