31.05.2023 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Augsburg – Juni 2023

Leergut-Engpässe in den Brauereien | Wildwasser Sprint Weltmeisterschaft | Shopping Queen: Laufsteg frei für Siegerin Karla

Leergut-Engpässe in den Brauereien | Wildwasser Sprint Weltmeisterschaft | Shopping Queen: Laufsteg frei für Siegerin Karla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaft & Politik M5<br />

Schlossbrauerei Unterbaar<br />

Franz Freiherr Groß von Trockau:<br />

„Die aktuelle Pfandreglung stellt<br />

insofern ein Problem dar, da durch<br />

die enorm gestiegenen Preise für<br />

Kisten und Flaschen die Neuanschaffung<br />

durch die Pfandbeträge<br />

bei weitem nicht mehr gedeckt ist.<br />

Dies bedeutet, dass nicht zurückgegebene<br />

Kisten und Flaschen<br />

zu hohen Kosten neu beschafft<br />

werden müssen. In Bezug auf das<br />

Mehrwegpfand sind die von Herrn<br />

Priller von der Brauerei Riegele<br />

vorgeschlagenen 10,00 Euro pro<br />

Kiste durchaus realistisch. Natürlich<br />

macht ein Pfandsystem nur Sinn,<br />

wenn das Pfand bei den Lieferanten<br />

für die Kisten und Flaschen gleich<br />

hoch ist. Ansonsten besteht immer<br />

die Gefahr, dass es Verschiebungen<br />

bei der Rückgabe hin zu den Lieferanten<br />

gibt, die höher bepfanden.“<br />

Brauerei Kühbach<br />

Umberto Freiherr von Beck-Peccoz:<br />

„Die Preise für Träger und<br />

Flaschen sind in den letzten Jahren<br />

stark, und vor allem natürlich seit<br />

Anfang letzten Jahres, extrem gestiegen.<br />

Dadurch steht die Pfandhöhe<br />

von 3,10 Euro (1,50 Euro<br />

für den Träger, 1,60 Euro für 20<br />

Flaschen) in keinem adäquaten Verhältnis<br />

mehr zu den Anschaffungskosten.<br />

Legt man die prozentuale<br />

Preissteigerung zugrunde, wäre<br />

etwa ein Pfand von 6,00 Euro (3,00<br />

Euro für den Träger, 3,00 Euro für<br />

20 Flaschen) ein angemessener<br />

Wert. Es kann sich mit Blick auf den<br />

Wettbewerb in der Branche wohl<br />

keine Brauerei erlauben, im Alleingang<br />

ihre Pfandsätze nach Belieben<br />

zu erhöhen. Wünschenswert wäre<br />

eine konzertierte Anpassung durch<br />

alle oder zumindest die meisten<br />

bayerischen Brauereien. Unsere<br />

Fachverbände wie der Bayerische<br />

Brauerbund beziehungsweise die<br />

Privaten Brauereien Bayern sollten<br />

hier die Abstimmung übernehmen.<br />

Noch besser wäre freilich eine<br />

deutschlandweite Lösung.“<br />

Meckatzer Löwenbräu<br />

Michael Weiß: „Die aktuelle Pfandregelung<br />

stellt ein großes Problem<br />

für unsere Brauerei dar, denn das<br />

Pfand spiegelt nicht annähernd den<br />

Wert wider, den die Flaschen und<br />

Kisten an Wert haben. Ideal wäre<br />

es, wenn das Pfand in etwa dem<br />

Anschaffungswert entspräche und<br />

der liegt bei knapp 0,30 Euro pro<br />

Flasche beziehungsweise bei 7 Euro<br />

je Kiste. Die Rücklaufquote unterscheidet<br />

sich je Vertriebsgebiet<br />

beziehungsweise Absatzkanal: in<br />

unserer Heimat Allgäu kommen die<br />

Kisten und Fässer aus der Gastronomie<br />

spätestens nach vier Woche<br />

zurück in die Brauerei <strong>–</strong> aus dem<br />

Handel in Berlin dürften es eher vier<br />

Monate sein. Eine Brauerei kann die<br />

Pfandhöhe nicht alleine festlegen,<br />

denn es handelt sich hierbei in<br />

vielen Fällen um Poolgebinde, die<br />

von vielen Brauereien eingesetzt<br />

werden und dafür gibt es einheitliche<br />

Pfandsätze. Veränderungen der<br />

Pfandhöhe können nur im engen<br />

Schulterschluss von Herstellern und<br />

Handel vorgenommen werden.“<br />

Wir haben auf unseren Social-Media-Kanälen nachgefragt, wie unsere User zu einer Erhöhung des Mehrwegpfandes<br />

stehen und welche Summe sie angemessen finden würden...<br />

• Eine Erhöhung des Mehrwegpfandes würde ich<br />

befürworten. Dann landet das Leergut auch da, wo es<br />

hingehört!<br />

• Wäre sehr gut und würde mehr Menschen den Wert<br />

der Mehrwegpfandflasche deutlicher machen. Bei<br />

Weinflaschen übrigens auch.<br />

• Eine Erhöhung auf 0,25 Euro wäre gut. Wie bei<br />

Einwegflaschen auch!<br />

• 0,15 bis 0,25 Euro!<br />

• Ich würde es einheitlich machen... Alle Flaschen 0,25<br />

Euro. So hätten auch Flaschensammle mehr davon!<br />

• Man kann leider nur sehr schwer nachvollziehen,<br />

dass viele Menschen Flaschen sowie Kisten in ihrem<br />

Keller „horten“. Man sieht ja nun, wie die Brauereien<br />

darunter leiden. Ich persönlich fände 0,25 Euro durchaus<br />

angebracht.<br />

• Wenn jeder das Leergut zurückbringen würde, wäre es<br />

am Besten. Eine Erhöhung des Mehrwegpfands erachte<br />

ich als sehr sinvoll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!