13.06.2023 Aufrufe

Pack & Log 05/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreislauf Aktuell Kennzeichnen<br />

Intralogistik<br />

Maschinen<br />

<strong>Pack</strong>2theLoop – Gemeinsam zum<br />

geschlossenen Kreislauf für<br />

Polyolefin Verpackungen<br />

Im Rahmen des Branchenprojekts arbeiten Wissenschaftler*innen an der Schließung des Kreislaufs für Verpackungen<br />

aus Polypropylen, Polyethylen und Polystyrol. Durch die enge Kooperation der Forscher*innen mit der<br />

Industrie werden die vielfältigen Herausforderungen identifiziert und bewältigt.<br />

Das Kreislaufwirtschaftspaket<br />

der Europäischen Union läutet<br />

eine Wende für die Kunststoffbranche<br />

ein: Bis 2030 sollen 55 % aller<br />

Kunststoffverpackungen in den EU-<br />

Mitgliedsländern recycelt werden. Österreich<br />

hinkt diesem Ziel nach wie vor<br />

hinterher. Das FFG-Branchenprojekt<br />

„<strong>Pack</strong>2theLoop“ unterstützt bei der<br />

Erreichung dieser Ziele und will qualitätsgesicherte<br />

Rezyklate aus Post-Consumer<br />

Materialien gewinnen. Die Ergebnisse<br />

tragen zu einem geschlossenen<br />

Kreislauf für Kunststoffverpackungen<br />

bei. Der Wiedereinsatz von Kunststoffabfällen<br />

für gleichwertige Produkte<br />

stellt die Industrie und die Forschung<br />

aktuell noch vor große Herausforderungen.<br />

Um dieser Komplexität gerecht<br />

zu werden, soll die gesamte Wertschöpfungskette<br />

der Industrie in das Projekt<br />

mit einbezogen werden. Knapp 40 Partner<br />

– von Handel über Abfallsammler<br />

und -sortierer, Recycler<br />

und Polymerproduzenten<br />

bis zu<br />

Verpackungsherstellern<br />

und Abfüllern – sind<br />

im Konsortium vertreten.<br />

Das Team der<br />

Forscher*innen setzt<br />

sich aus der Technischen<br />

Universität<br />

Wien (TU Wien), der<br />

Montanuniversität Leoben<br />

(MUL), dem Österreichischen<br />

Forschungsinstitut für<br />

Chemie und Technik (OFI) und der FH<br />

Campus Wien zusammen. Die Projektkoordination<br />

übernimmt der ecoplus<br />

Kunststoff-Cluster.<br />

In Kooperation mit den verschiedenen<br />

Projektpartner*innen wird an zwei konkreten<br />

Use-Cases gearbeitet: tiefgezogene<br />

Becher aus Polypropylen (PP) und<br />

Polystyrol (PS) und geblasene Flaschen<br />

aus Polypropylen und High Density Polyethylen<br />

(PE-HD).<br />

Am Beginn der Untersuchungen stehen<br />

die Sortierungen der getrennten<br />

Sammlung aus dem gelben Sack oder<br />

der gelben Tonne. Die Erhebungen wer-<br />

Foto: Adobe: arnaudmartinez<br />

Bis 2025 sollen 50 % und bis 2030<br />

sollen 55 % aller Kunststoffverpackungen<br />

in den EU-Mitgliedsländern<br />

recycelt werden. Das FFG-Forschungsprojekt<br />

„<strong>Pack</strong>2theLoop“ der<br />

Förderschiene „Collective Research“<br />

unterstützt bei der Erreichung dieser<br />

Ziele und will qualitätsgesicherte<br />

Rezyklate aus Post-Consumer<br />

Materialien gewinnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!