28.12.2012 Aufrufe

Dokumentation der Arbeitsgruppe Autismus - Samariteranstalten ...

Dokumentation der Arbeitsgruppe Autismus - Samariteranstalten ...

Dokumentation der Arbeitsgruppe Autismus - Samariteranstalten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundsätzliches<br />

Zudem ist es schwierig, ihre Gedächtnis- sowie Denkleistungen einzuschätzen. Ihr Aufgabenverständnis ist<br />

meist nur an konkrete, ihnen bekannte Situationen gebunden.<br />

Komplexe Handlungsanweisungen können diese Personen wegen <strong>der</strong> schweren Beeinträchtigungen meist<br />

nicht verstehen und somit nur schwer umsetzen. Hier ist die Anwendung von positiven und negativen Ver-<br />

stärkern beson<strong>der</strong>s notwendig. Fühlen sie sich jedoch überfor<strong>der</strong>t, reagieren sie meist mit enormer Autoag-<br />

gression o<strong>der</strong> Fremdaggression (z. B. Kopf gegen Wände stoßen, Angriffe auf Betreuer durch Treten, Beißen).<br />

Insofern benötigen beson<strong>der</strong>s Menschen mit <strong>Autismus</strong> und schwerer geistiger Behin<strong>der</strong>ung unbedingt gleich<br />

bleibende Umgebungsbedingungen. Zwingend erfor<strong>der</strong>liche Übergänge bei Lebensabschnitten sind des-<br />

halb beson<strong>der</strong>s gründlich unter Einbeziehung aller Beteiligten vorzubereiten und zu begleiten. Wegen <strong>der</strong> i.<br />

d. R. mehrfachen Beeinträchtigungen sind diese Menschen zeitlebens erheblich in <strong>der</strong> Teilhabe am Leben in<br />

<strong>der</strong> Gemeinschaft eingeschränkt.<br />

Wie grundsätzlich sich alle Menschen entwickeln, verän<strong>der</strong>n sich Menschen mit frühkindlichem <strong>Autismus</strong><br />

ebenfalls. So wie es bei Personen mit high-functioning-autism außerordentlich große Entwicklungsfort-<br />

schritte gibt, sind Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Funktionsbeeinträchtigungen auch bei Menschen mit Kanner-Syndrom<br />

grundsätzlich möglich. Diese Prozesse sind langwierig und erfor<strong>der</strong>n viel Zeit. Unbedingt müssen die Thera-<br />

pien und Unterstützungsangebote interdisziplinär zwischen allen am Entwicklungsprozess Beteiligten gut<br />

abgestimmt sein. Oft ist dies nur in „kleinen Schritten“ möglich und es gilt <strong>der</strong> Grundsatz: „weniger ist mehr“.<br />

Das heißt, je nach <strong>der</strong> individuellen Bedarfslage ist das „richtige“ Unterstützungsangebot zum „richtigen“<br />

Zeitpunkt auszuwählen.<br />

Autisten mit schwerer geistiger Behin<strong>der</strong>ung haben eine eingeschränkte Ich-, Sach- und Sozialkompetenz.<br />

Hier ist <strong>der</strong> Erfolg bei <strong>der</strong> Sozialanpassung sehr mühsam. Diese Menschen zeigen eine deutliche Abwehrhal-<br />

tung, sowie eine extreme Zurückgezogenheit, die gerade im Erwachsenenalter nur schwer aufgebrochen<br />

werden kann. Neben <strong>der</strong> hohen Angstbereitschaft in sozialen Situationen scheinen bei autistischen Men-<br />

schen die selbstverletzenden Verhaltenweisen eine wesentliche Rolle zu spielen. Beson<strong>der</strong>s relevant ist die<br />

Häuigkeit des Auftretens von Verhaltensauffälligkeiten. Hier ist beson<strong>der</strong>s das z. T. massive selbst- sowie<br />

fremdverletzende Verhalten zu nennen. Das Ausmaß <strong>der</strong> Bereitschaft, sich immer wie<strong>der</strong> selbst zu verletzen,<br />

liegt dabei wesentlich höher als bei an<strong>der</strong>en behin<strong>der</strong>ten Personengruppen.<br />

Weitere häuig auftretende Störungen des Verhaltens sind: Zwangshandlungen, Ticks, Hyperaktivität o<strong>der</strong><br />

motorische Unruhe, Konzentrationsschwäche, verschiedenartige Essstörungen, starke Schlafstörungen. Häu-<br />

ig bestimmen die massiven Zwänge ihr Leben.<br />

Die Verhaltensstörungen machen es erfor<strong>der</strong>lich, dass diese Menschen ständig kommunikative Hilfen, verhal-<br />

tenstherapeutische Maßnahmen, körperorientierte Vermittlungsverfahren benötigen, die fortlaufend relek-<br />

tiert und angepasst werden müssen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!