28.12.2012 Aufrufe

Dokumentation der Arbeitsgruppe Autismus - Samariteranstalten ...

Dokumentation der Arbeitsgruppe Autismus - Samariteranstalten ...

Dokumentation der Arbeitsgruppe Autismus - Samariteranstalten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51 Poustka , Bölke Feiineis-Matthews, Schmötzer; Autistische Störungen. In: Döpfner, Lehmkuhl, Petermann (Hrsg.) Leitfaden Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsy-<br />

chiatrie Band 5, Hogrefe Verlag für Psychiatrie 2004.<br />

Diagnostik autistischer Störungen<br />

Das ADOS umfasst vier Module, die entsprechend des jeweiligen verbalen Entwicklungsstands des Betrof-<br />

fenen ausgesucht werden. Man wendet demzufolge pro Proband ein Modul an. Dabei entspricht Modul 1<br />

in etwa dem Sprachproil eines dreijährigen Kindes, Modul 4 würde bei einem ließend sprechenden Pro-<br />

banden eingesetzt werden.<br />

Die Beobachtung des Verhaltens von Menschen mit <strong>Autismus</strong> erfolgt durch Instrumente <strong>der</strong> klinischen<br />

Verhaltensbeobachtung und <strong>der</strong> Beobachtung des Verhaltens im Alltag, wie die bereits erwähnte ADOS Skala<br />

und PEP-R (Entwicklungs- und Verhaltensproil für Kin<strong>der</strong>) sowie (Entwicklungs- und Verhaltensproil für Ju-<br />

gendliche und Erwachsene), Schopler et al., 2000. 51 Diese letztgenannten Verfahren sind för<strong>der</strong>diagnostische<br />

Verfahren für Menschen mit <strong>Autismus</strong> und an<strong>der</strong>en Entwicklungsstörungen.<br />

Zu den testpsychologischen Untersuchungen zählen Intelligenzdiagnostik, Entwicklungsdiagnostik und<br />

neuropsychologische Diagnostik. Eine Intelligenzdiagnostik ist immer dann von Nutzen, wenn es um die In-<br />

terventionsplanung für therapeutische Maßnahmen geht.<br />

Diesbezügliche hilfreiche Materialien sind dabei u. a.:<br />

- <strong>Autismus</strong>speziische Leistungsdiagnostik: PEP-R, AAPEP<br />

- Intelligenztests/Entwicklungstests: HAWIK-III o<strong>der</strong> HAWIE-R (Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Kin<strong>der</strong><br />

bzw. Erwachsene), K-ABC (Kaufmann Assessment Battery for Children), TB-GB (Testbatterie für geistig be-<br />

hin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong>), WET (Wiener Entwicklungstest), ET 6-6 (Entwicklungstest 6 Monate bis 6 Jahre)<br />

- Nonverbale Intelligenztests: Leiter-R (Leiter International Performance Scale-Revised), SON (Snij<strong>der</strong>s-<br />

Oomen nicht-verbaler Intelligenztest)<br />

- Theory of Mind: False-Belief-Tests, FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens von Fazialem Af-<br />

fekt)<br />

- Zentrale Kohärenz: EFT (Embedded Figures Test)<br />

Innerhalb des diagnostischen Prozesses sind bei einem Verdacht auf eine autistische Störung weitere mündli-<br />

che und schriftliche Befragungen <strong>der</strong> Eltern zur Familienstruktur, -situation etc. erfor<strong>der</strong>lich. Eine gründliche<br />

Exploration <strong>der</strong> Bezugspersonen umfasst dabei die Bereiche:<br />

- Autistische Symptomatik des Kindes/Jugendlichen/Erwachsenen<br />

- Entwicklungsgeschichte und medizinischeAnamnese<br />

- Psychiatrische Komorbidität und Differentialdiagnose<br />

- Adaptive Fähigkeiten/Funktionsniveau<br />

- Therapie und Familienanamnese<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!