28.12.2012 Aufrufe

Dokumentation der Arbeitsgruppe Autismus - Samariteranstalten ...

Dokumentation der Arbeitsgruppe Autismus - Samariteranstalten ...

Dokumentation der Arbeitsgruppe Autismus - Samariteranstalten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79 Die Lage <strong>der</strong> behin<strong>der</strong>ten Menschen und die Entwicklung ihrer Teilhabe, Bericht <strong>der</strong> Bundesregierung Deutscher Bundestag 15. Wahlperiode,<br />

Drucksache 15/4575, 16.12.2004.<br />

Hilfesysteme und Netzwerke in den Lebensbereichen von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

Die Rehabilitation und Teilhabe behin<strong>der</strong>ter Menschen gelingen aber nur, wenn auch die unterschiedlichen<br />

Rehabilitationsträger im eng geglie<strong>der</strong>ten Leistungssystem zusammenarbeiten. 79<br />

5.2 AUTISMUSSPEZIFISCHE KRITERIEN BEI DER GESTALTUNG DER HILFEN<br />

Die Inklusion in die Gesellschaft und die Sicherstellung <strong>der</strong> Teilhabe von Menschen mit <strong>Autismus</strong> scheitert<br />

häuig daran, dass die betroffenen Menschen einen Rahmen vorinden, in dem sie sich nicht selbständig ori-<br />

entieren und bewegen können. Ziel muss es demnach sein, Bedingungen zu schaffen, sodass Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung so selbstbestimmt wie möglich an unserer aller Gesellschaft teilhaben können. Behin<strong>der</strong>ungs-<br />

bedingt können Menschen mit <strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störungen bestimmte Regeln des Zusammenlebens und<br />

-arbeitens nur schwer verstehen und anwenden. Sie verhalten sich in <strong>der</strong> Gemeinschaft zu unlexibel, können<br />

sich schwer anpassen o<strong>der</strong> verstehen i. d. R. oft nicht, was man von ihnen erwartet. Gleichenfalls stellt sich je-<br />

doch die Frage, ob es nicht unsere Gesellschaft ist, die bis dato nicht gelernt hat, mit den Verschiedenheiten<br />

von Menschen mit und ohne Behin<strong>der</strong>ung zurecht zu kommen!? Ina Slotta widmet sich in ihrem Buch „Autis-<br />

mus – <strong>der</strong> nicht gelungene Umgang mit Verschiedenheit“ genau dieser Fragestellung und zeigt Ideen für<br />

einen gelungen Umgang mit Verschiedenheit auf. 80<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitsgruppe</strong> sind <strong>der</strong> Auffassung, dass bei <strong>der</strong> Gestaltung von Hilfen stets allgemein gül-<br />

tige als auch maßnahmespeziische Kriterien zu beachten sind. Insofern werden diese nachfolgend aus fach-<br />

speziischen Veröffentlichungen und den vorhandenen Erfahrungen bei <strong>der</strong> langjährigen Begleitung dieser<br />

Menschen zusammenfassend in den gemeinsam erarbeiteten, grundsätzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen zur Gestal-<br />

tung von Hilfen dargestellt. Darauf aufbauend werden speziische Anfor<strong>der</strong>ungen z. B. an das stationäre Woh-<br />

nen und die Arbeitsplatzgestaltung aufgezeigt.<br />

Grundvoraussetzung für eine gelungene Inklusion ist die Bereitschaft aller am Einglie<strong>der</strong>ungs- und Arbeits-<br />

prozess Beteiligten, Menschen mit <strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störungen auf Dauer zu unterstützen und zu beschäf-<br />

tigen. Die Rahmenbedingungen sind auf die autismusspeziische Symptomatik, die damit einhergehenden<br />

Beson<strong>der</strong>heiten und die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen abzustimmen und anzupassen.<br />

An dieser Stelle möchten wir auf die Anlage 6 dieser Broschüre verweisen: Im Artikel „ Inklusion – Einschluss<br />

statt Ausschluss. Gedanken zu einem viel diskutierten Sozialethikthema“ 81 schil<strong>der</strong>t eine Mutter persönliche<br />

Erfahrungen zum besagten Thema und äußert Gedanken zu Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion.<br />

80 Slotta, Ina. <strong>Autismus</strong> – Der nicht gelungene Umgang mit Verschiedenheit. Dortmund: Verlag mo<strong>der</strong>nes Lernen, 2002.<br />

81 Ragna, Linde, Diplom Sozialpädagogin und Mutter eines Sohnes mit <strong>Autismus</strong>, Inklusion – Einschluss statt Ausschluss. Gedanken zu einem viel dis-<br />

kutierten Sozialathikthema; Text zur vorliegenden Broschüre; Hamburg 2010.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!