28.12.2012 Aufrufe

CONSULTING IN NONPROFIT ORGANISATIONEN Untersuchung ...

CONSULTING IN NONPROFIT ORGANISATIONEN Untersuchung ...

CONSULTING IN NONPROFIT ORGANISATIONEN Untersuchung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

deutlich untergeordnete Rolle spielen. Entscheidend für die Auswahl sind hingegen<br />

objektive Eigenschaften der Beratungsgesellschaft bzw. des Beratungsangebots,<br />

allen voran die Erfahrungen des Beratungsunternehmens im Tätigkeitsbereich der<br />

NPO sowie die veranschlagten Kosten des Beratungsprojekts.<br />

Die Bedeutung solcher Eigenschaften hängt teilweise vom institutionellen Druck in<br />

der organisationalen Umwelt ab: Je stärker dieser ausgeprägt ist, desto wichtiger<br />

werden sie bei der Entscheidung über die Auswahl einer konkreten Beratungsgesell-<br />

schaft. Dagegen bleibt die Bedeutung eigener oder fremder Erfahrungen mit einer<br />

Beratungsfirma von Variationen des institutionellen Drucks weitgehend unbeeinflusst,<br />

ebenso wie die Relevanz symbolischer Kriterien der Beraterauswahl.<br />

1.4 Gang der <strong>Untersuchung</strong><br />

Die vorliegende Arbeit hat im Weiteren folgenden Verlauf:<br />

Das nächste Kapitel erläutert die Grundlagen der <strong>Untersuchung</strong>. Dabei definiert es<br />

zunächst den Begriff des Consulting und skizziert den Beratungsmarkt in der Bun-<br />

desrepublik Deutschland. Es grenzt dann auf Grundlage des oben erwähnten Phasenmodells<br />

die hier interessierenden Aspekte des Beratungsprozesses ab, um<br />

schließlich die wichtigsten existierenden Forschungsergebnisse zum Konsultationsverhalten<br />

profitorientierter Unternehmen zu referieren. Auf dieser Basis sollen Hinweise<br />

für die Durchführung der vorliegenden <strong>Untersuchung</strong> gewonnen werden.<br />

Im weiteren Verlauf wendet sich das zweite Kapitel dem Begriff der Nonprofit-<br />

Organisation zu, um dann kurz auf die ökonomische Bedeutung des Dritten Sektors<br />

in Deutschland einzugehen. Daraufhin werden die Besonderheiten des Management<br />

von NPOs beschrieben, die eine gesonderte Betrachtung ihres Konsultationsverhaltens<br />

notwendig machen. Zum Abschluss weist das Kapitel auf einige Texte zur Beratung<br />

bzw. zu den Konsultationsentscheidungen von NPOs hin, wobei hier nur äußerst<br />

wenige Studien vorliegen.<br />

Das dritte Kapitel spannt den theoretischen Rahmen für die vorliegende Arbeit auf.<br />

Zu diesem Zweck stellt es zunächst die neo-institutionalistische Organisationstheorie<br />

dar und erläutert ihre zentralen Annahmen und Aussagen. Es erörtert die Schlussfolgerungen,<br />

die sich aus dieser theoretischen Perspektive für die Erklärung der Kon-<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!