28.12.2012 Aufrufe

CONSULTING IN NONPROFIT ORGANISATIONEN Untersuchung ...

CONSULTING IN NONPROFIT ORGANISATIONEN Untersuchung ...

CONSULTING IN NONPROFIT ORGANISATIONEN Untersuchung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Objektbereich der <strong>Untersuchung</strong> und Stand der Forschung<br />

falls die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit als wichtigstes Ziel. Mit einigem Ab-<br />

stand folgen Umsatzsteigerung, Marktanteilsverbesserung, innerbetriebliche Pro-<br />

zessverbesserung, Reengineering/Restrukturierung und Kostenreduzierung. Hilfe bei<br />

der Einführung bzw. Positionierung von Produkten sowie die Verbesserung des An-<br />

sehens in der Öffentlichkeit spielen laut dieser Studie als Beratungsziele nur eine<br />

untergeordnete Rolle.<br />

Und auch nach ESCHENBACH/NAGY (2001: 207-208) steht für Unternehmen bei der<br />

Beauftragung von Beratungsfirmen die Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund.<br />

Außerdem ist es von Bedeutung, innerbetriebliche Prozesse zu verbessern,<br />

Kosten zu reduzieren und Gewinne zu steigern. Anderen Zielen (z.B. der Verbesserung<br />

des öffentlichen Ansehens) sprechen die 70 befragten österreichischen<br />

Unternehmen dagegen geringere Priorität zu.<br />

HÖCK/KEUPER (2001: 434) kommen schließlich bei der postalischen Befragung von<br />

71 Großunternehmen in Deutschland zu folgenden Ergebnissen: Kostenreduktion,<br />

Verbesserung der Prozessqualität und Erhöhung der Produktivität wurden von jeweils<br />

über 80 Prozent der Befragten als Projektziele angegeben. Zwischen 70 und 80<br />

Prozent gaben an, größere Kundenzufriedenheit, kürzere Durchlaufzeiten, eine<br />

Verringerung der Personalausstattung bzw. eine Umsatzerhöhung erreichen zu<br />

wollen. Und jeweils zwischen 55 und 70 Prozent der Befragten erklärten,<br />

Beschleunigung der Prozesse, verbesserte Innovationsfähigkeit, Steigerung der<br />

Mitarbeitermotivation oder Imageverbesserung seien für sie Ziele von Beratungspro-<br />

jekten.<br />

Auch in Bezug auf die Beratungsziele unterscheidet sich die empirische Literatur also<br />

relativ stark. Es sind allerdings mehr Übereinstimmungen als bei den Gründen fest-<br />

zustellen. So haben Wettbewerbsziele (Sicherung der Wettbewerbsfähig-<br />

keit/Stärkung der Wettbewerbsposition) in den meisten Studien herausragende Be-<br />

deutung. Ebenso wichtig scheint es zu sein, durch Beratungsprojekte direkt auf zentrale<br />

Kenngrößen wie Kosten, Umsatz oder Gewinn Einfluss zu nehmen oder innerbetriebliche<br />

Prozesse zu verbessern. Dagegen erscheint die Verbesserung des öffentlichen<br />

Ansehens eines Unternehmens weitgehend irrelevant.<br />

Der nächste Abschnitt beschäftigt sich nun mit der empirischen Literatur zu den Kriterien,<br />

die Unternehmen bei der Auswahl einer konkreten Beratungsgesellschaft anlegen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!