29.06.2023 Aufrufe

New Learning

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lesen Sie mehr auf erfolgundbusiness.de 7<br />

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit dem NETZWERK Q 4.0,<br />

ein Projekt im Institut der deutschen Wirtschaft, entstanden.<br />

Auch Ausbilderinnen und Ausbilder<br />

müssen weiterhin lernen<br />

Dirk Werner, Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte im Institut der deutschen Wirtschaft,<br />

erklärt im Interview, warum die kontinuierliche Weiterbildung von Ausbilderinnen und Ausbildern der Schlüssel<br />

für eine erfolgreiche Digitalisierung im Unternehmen und des Ausbildungsprogramms ist.<br />

Text Ella Fledrich<br />

Wie digital ist die Ausbildung in deutschen<br />

Unternehmen?<br />

Immer mehr Unternehmen bereiten ihre<br />

Auszubildenden umfangreich auf die digitale<br />

Arbeitswelt vor. So zählen inzwischen 38,5 Prozent<br />

der Unternehmen zu den Ausbildungsunternehmen 4.0<br />

und damit zu den digitalen Vorreitern. Dies entspricht<br />

einem Anstieg um knapp zehn Prozentpunkte gegenüber<br />

der Ersterhebung des IW-Index „Ausbildungsunternehmen<br />

4.0“ im Jahr 2019.<br />

Was würden Sie einem „digitalen Nachzügler“ raten,<br />

wenn es um die Modernisierung und Digitalisierung<br />

der Ausbildung in ihrem Unternehmen geht?<br />

Die digitalen Nachzügler können aufholen, indem sie<br />

mehr digitale Inhalte in der Ausbildung vermitteln,<br />

digitale Lernmedien vielfältig einsetzen und ihre Ausbilderinnen<br />

und Ausbilder dabei unterstützen, sich<br />

regelmäßig mit den neuesten Technologien vertraut zu<br />

machen.<br />

Werden digitale Lernmaterialien von Unternehmen<br />

eingesetzt?<br />

Immer mehr Unternehmen nutzen im Zuge der Corona-<br />

Pandemie digitale Lehr- und Lernformate zur Kompetenzvermittlung.<br />

Insbesondere das interaktive, webbasierte<br />

Lernen hat deutlich zugelegt und kommt nun in<br />

knapp zwei Dritteln der Unternehmen zum Einsatz. Auch<br />

Lernvideos, Podcasts, webbasierte Lernprogramme sowie<br />

das digitale Berichtsheft sind inzwischen weit verbreitet.<br />

Wie sieht es Ihrer Erfahrung nach mit den fachlichen<br />

Kenntnissen der Ausbilderinnen und Ausbilder aus?<br />

Etwa zwei Drittel der Unternehmen geben an, dass sich<br />

ihre Ausbilderinnen und Ausbilder regelmäßig weiterbilden;<br />

in ebenso vielen Unternehmen machen sie sich<br />

mit den neuesten digitalen Technologien vertraut. Dennoch<br />

besteht hier nach wie vor hoher Weiterbildungsbedarf.<br />

Wie gelingt es Ausbilderinnen und Ausbildern,<br />

junge Talente zeitgemäß zu qualifizieren und nachhaltiges<br />

Lernen zu fördern?<br />

Um das selbständige Lernen zu fördern, ist der Rollenwechsel<br />

zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern notwendig.<br />

Durch diesen Wandel wird bei Auszubildenden<br />

die Medienkompetenz sowie die Haltung gefördert, dass<br />

Wissen jederzeit eigenverantwortlich gewonnen und<br />

angewendet werden kann und die Nutzung von Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien jederzeit für<br />

alle erforderlich ist.<br />

Was waren die Beweggründe für das Projekt „NETZ-<br />

WERK Q 4.0“?<br />

Wir wollen mit dem NETZWERK Q 4.0 die Ausbilderinnen<br />

und Ausbilder fit für den digitalen Wandel<br />

machen. Wenn die Ausbildung exzellent gestaltet wird,<br />

kann sie einen Beitrag zur Innovationskraft der Unternehmen<br />

leisten und die künftigen Fachkräfte so qualifizieren,<br />

dass sie erfolgreich die Transformation der Wirtschaft<br />

mitgestalten können.<br />

Rund zwei von drei Nachzüglerunternehmen<br />

geben an,<br />

dass ihnen die Zeit dafür fehlt, die<br />

Ausbildungspraxis umzustellen.<br />

Dirk Werner, Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung<br />

und Fachkräfte im Institut der deutschen Wirtschaft<br />

Dafür bieten wir innovative Trainings zum Erwerb von<br />

digitalen Fach- und Methodenkompetenzen an, bei<br />

denen die eigene Rolle reflektiert und ein Projekt zur<br />

Umsetzung im eigenen Betrieb entwickelt wird.<br />

Investitionen, Zeit und Motivation – es benötigt<br />

viele Faktoren, um ein Unternehmen und dessen<br />

Ausbildung fortschrittlich zu transformieren. Wo<br />

sehen Sie aktuell den größten Optimierungsbedarf?<br />

Ausbilderinnen und Ausbildern kommt eine Schlüsselrolle<br />

bei der Digitalisierung der Ausbildung zu. Rund<br />

zwei von drei Nachzüglerunternehmen geben an, dass<br />

ihnen die Zeit dafür fehlt, die Ausbildungspraxis umzustellen.<br />

Ausbildungsunternehmen 4.0 berichten deutlich<br />

seltener von diesem Hemmnis. Freistellung für die<br />

kontinuierliche Weiterbildung ist damit eine Schlüsselressource,<br />

um den digitalen Wandel zu gestalten.<br />

André Aich, Professional<br />

Trainer, Bayer AG, Transformation<br />

and Talent, VET<br />

Production & Technology<br />

Training:<br />

Additive Fertigung live erleben<br />

Grundlagen 3D-Druck für Ausbilder:innen<br />

„Die wunderbare Didaktik von Matthias (Trainer)<br />

und seine Geduld, sowie die perfekte Organisation<br />

von Q 4.0, haben meine Erwartungen an das Seminar<br />

bei weitem übertroffen. Ursprünglich wollte<br />

ich nur erfahren, worauf ich beim Kauf achten<br />

muss, wenn ich 3D-Drucker für die technische<br />

Ausbildung bei der Bayer AG in Berlin anschaffe.<br />

Im Seminar habe ich gelernt 3D-Modelle zu<br />

konstruieren, welche Programme und Materialien<br />

notwendig sind und worauf bei den verschiedenen<br />

Druckverfahren besonders zu achten ist.<br />

Das Seminar ist weit über das hinausgegangen,<br />

was ich hier ursprünglich machen wollte.“<br />

Hier geht's zum Trainingskatalog<br />

"Additive Fertigung"!<br />

Manuela Merschjohann,<br />

Personalreferentin INTEG EMS<br />

Dienstleister und Werkstatt für<br />

Menschen mit Behinderung GmbH<br />

Training:<br />

Moderne und agile Teamentwicklung<br />

in der Ausbildung<br />

Teamarbeit in der digitalen Arbeitswelt<br />

erfolgreich gestalten<br />

„Das Training schafft ein Verständnis für ALLE,<br />

unabhängig von Branche, Background, Position,<br />

Erfahrung und Alter.“<br />

Hier geht's zum Trainingskatalog<br />

"Teamwork"!<br />

Training:<br />

Digitales Mindset in der<br />

Ausbildung entwickeln<br />

Den Weg in die digitale Ausbildung<br />

erfolgreich bestreiten<br />

Wieso der Kurs so erfolgreich war?<br />

“Das liegt zum einen an der Top Organisation und<br />

Vorbereitung seitens des NETZWERK Q 4.0 Südwest<br />

und zum anderen an den coolen Teilnehmern<br />

aus den verschiedensten Branchen in der Gruppe!<br />

Es war spannend zu sehen, wie sich eine "einfache<br />

Methode" in die Ausbildung integrieren lässt.“<br />

Das Fazit:<br />

“Schon in der ersten Woche, als wir unser<br />

(Willkommens-)Päckchen erhalten haben, wurde<br />

meine Neugier geweckt und ich wollte mehr<br />

(er)lernen. Herzlichen Dank für diese spannende<br />

Reise – Für mich persönlich ein tolles, neues<br />

Erlebnis mit sehr vielen neuen Impulsen!<br />

Es hat sich gelohnt.“<br />

Hier geht's zum Trainingskatalog<br />

"Mindset"!<br />

Gizem Duvan, Teamleiterin<br />

Lernwelt Franke GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!