04.07.2023 Aufrufe

klein & stark 2/2022

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe: Cybermobbing. Unser Magazin behandelt psychosoziale Gesundheitsthemen von Kindern und Jugendlichen.

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe: Cybermobbing.
Unser Magazin behandelt psychosoziale Gesundheitsthemen von Kindern und Jugendlichen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cybermobbing: eine Herausforderung im Leben von Jugendlichen

© 2022 de.freepik.com/upklyak

Seite zu stehen – etwa, indem

diffamierende Inhalte entfernt,

Belästigungen gemeldet, Beweise

gesichert oder auch gemeinsam

Möglichkeiten der Wiedergutmachung

überlegt werden.

Anlaufstellen bei

Cybermobbing

Cybermobbing kann sehr belastend

sein, besonders wenn sich

Kinder niemandem anvertrauen

können. Sollten Sie sich selbst

dazu nicht in der Lage fühlen, vermitteln

Sie Ihrem Kind eine gute

Ansprechperson (z. B. Familienangehörige,

Nachbarn, Lehrende,

Hotlines wie Rat auf Draht) oder

holen Sie sich bei Bedarf selbst

professionelle Hilfe.

Für Kinder und Jugendliche

• Rat auf Draht:

www.rataufdraht.at.

Beratung online, per Chat

oder per Telefon unter 147.

• Kinder- und Jugendanwaltschaften

Österreichs:

www.kija.at

Für Eltern

• Rat auf Draht Elternseite:

www.elternseite.at

• Elternberatung:

www.elternberatung.at

• Familienberatungsstellen:

www.familienberatung.gv.at/

beratungsstellen

Weitere Informationen finden

Sie unter si.or.at/635

Ohne Publikum kein Mobbing

Auch wenn das eigene Kind nicht

direkt in einen Cybermobbing-

Fall involviert ist, gibt es etwas,

das Eltern tun können. Sie sollten

Ihrem Kind vermitteln, dass es in

solchen Situationen nicht wegschauen,

sondern eingreifen soll

– denn Mobbing lebt von einem

großen Publikum.

Egal, ob durch das Informieren

von Vertrauenspersonen, Meldungen

an soziale Netzwerke

oder die öffentliche oder private

Unterstützung des Opfers: Wenn

die Zuschauenden aktiv handeln

und helfen, wird den Täter*innen

ihr Publikum entzogen und das

Mobbing unwirksam.

Eine entscheidende Rolle spielen

Eltern bei der Prävention

von Cybermobbing: An Ihnen

liegt es, Ihrem Kind von klein auf

zu vermitteln, wie man mit Konflikten

offline und online umgehen

und diese lösen kann – damit

es erst gar nicht zu Cybermobbing

kommt.

Die österreichische Initiative

Saferinternet.at unterstützt vor

allem Kinder, Jugendliche, Eltern

und Lehrende beim sicheren,

kompetenten und verantwortungsvollen

Umgang mit digitalen

Medien.

Mehr unter:

www.saferinternet.at

Info

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!