04.07.2023 Aufrufe

klein & stark 2/2022

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe: Cybermobbing. Unser Magazin behandelt psychosoziale Gesundheitsthemen von Kindern und Jugendlichen.

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe: Cybermobbing.
Unser Magazin behandelt psychosoziale Gesundheitsthemen von Kindern und Jugendlichen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meinungsbilder

Erfahrungen mit Cybermobbing

Wie gehst du und dein Umfeld mit (Cyber-) Mobbing um?

Lara, 17 Jahre, Schülerin

Warst du bereits einmal mit Cybermobbing persönlich konfrontiert?

Bis jetzt war ich zum Glück noch nie in einen Mobbingfall involviert. Ich

kenne aber zum Beispiel die Plattform Tellonym, die es möglich macht,

ohne Rückverfolgung anonym Sachen über andere zu posten. Ich selbst

verwende es aber nicht, weil ich keinen Sinn dahinter sehe. In meinem

Freundeskreis wird es generell kaum verwendet und das ist auch gut so.

Mein Umfeld rund um die BAfEP (Anm. Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik

in Linz) geht sicher verantwortungsvoller mit dem Thema

Mobbing um. Wir versuchen Konflikte zuerst untereinander zu klären.

Wenn das nicht klappt, haben wir Vertrauenslehrer, an die wir uns wenden

können. In der Schule haben wir außerdem einige pädagogische Fächer,

wo wir auch über den Medieneinfluss reden und aufgeklärt werden.

Lara

Lydia, AHS Lehrerin

Wie wird bei euch an der Schule dem Thema Mobbing begegnet?

Bei uns am BRG Traun gibt es einige präventive Maßnahmen, wie etwa

„Soziales Lernen“, wo es um gewaltfreie Kommunikation und die Stärkung

der Selbstwirksamkeit geht. Uns ist auch wichtig, bei den Kindern

und Jugendlichen Vertrauen in das Lehrpersonal zu schaffen, damit sie

sich uns anvertrauen. Es werden auch Workshops an der Schule abgehalten,

wie etwa von den Expert*innen von Saferinternet.

Lydia

Wie geht ihr mit einem Mobbingfall um, falls es dennoch dazu kommt?

Wichtig finde ich, sich die Situation genau anzuschauen. Mit Täter*innenund

Opferzuschreibungen sollte man vorsichtig sein. Sollte die Mobbingsituation

ein größeres Maß annehmen, als wir in der Klasse intern bewältigen

können, holen wir die Vertrauenslehrer*innen dazu, informieren

die Eltern und wenden uns an Expert*innen.

David, 15 Jahre, Schüler

Bist du schon mit Cybermobbing in Berührung gekommen?

Ja, ich bin schon einmal mit Cybermobbing in Berührung gekommen. Ein

paar Leute aus meiner Klasse haben sich über mich lustig gemacht, wegen

Fotos die ich auf Instagram hochgeladen habe. Unter anderem wegen der

Kleidung, die ich auf den Fotos getragen habe.

David

Wie hast du dann darauf reagiert?

Ich habe die Personen auf Instagram blockiert und meinen Accountnamen

geändert. Weil sie mit dem Mobbing immer noch nicht aufgehört

haben, habe ich ihnen gedroht, damit sie Angst vor mir haben und mich in

Ruhe lassen. Das war mein letzter Ausweg, da ich mir anders nicht mehr

zu helfen wusste. Irgendwann erzählte ich dann meinen Eltern und auch

meinen BiB-Betreuern (Anm. Burschen in Bewegung) davon.

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!