08.08.2023 Aufrufe

TLN 09/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchblick oder Blindflug?<br />

6 von 10 Deutschen fordern auch nach<br />

Führerscheinerwerb verpflichtende<br />

Sehtests<br />

Foto: Apollo-Optik Holding GmbH<br />

Gute Augen sind essenziell für sicheres Autofahren.<br />

Deshalb ist ein Sehtest für den Führerscheinerwerb<br />

hierzulande auch Pflicht.<br />

Doch mit zunehmendem Alter nimmt die Sehkraft ab.<br />

Sollten deshalb auch die Tests wiederholt werden?<br />

Apollo wollte wissen, wie die Deutschen dazu stehen<br />

und hat in einer repräsentativen Umfrage eine eindeutige<br />

Antwort erhalten.<br />

Noch immer verlieren pro Jahr rund 3.000 Menschen<br />

im Straßenverkehr ihr Leben 1 – eine Zahl, die durch<br />

Aufklärung und ein gesteigertes Bewusstsein für Verkehrssicherheit<br />

im Alltag weiter sinken soll. Dazu gehört<br />

auch gutes Sehen: Denn ein eingeschränktes<br />

Sichtfeld, die besonders im Alter zunehmende Nachtblindheit<br />

oder sonstige Veränderungen oder Erkrankungen<br />

am Auge können lebensgefährlich hinterm<br />

Steuer werden.<br />

Um in Deutschland zum Führerschein zugelassen<br />

zu werden, ist ein Sehtest daher auch Pflicht. Doch<br />

einmal erledigt – meist im jungen Erwachsenenalter –<br />

muss dieser hierzulande nicht wiederholt werden. Wie<br />

finden die Deutschen diese Regelung und wie halten<br />

sie es selbst mit der Augenvorsorge?<br />

Eigene Sehleistung nimmt ab – doch viele handeln<br />

nicht Apollo hat nachgefragt und in Zusammenarbeit<br />

mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov herausgefunden:<br />

Die Mehrheit (rund 59 Prozent) befürwortet<br />

regelmäßige verpflichtende Sehtests für alle, die<br />

einen Führerschein haben. Mehr als jeder Dritte fordert<br />

einen verpflichten Sehtest ab 40-49 Jahren oder<br />

sogar früher 2 . Länder wie Portugal, Griechenland oder<br />

Dänemark haben längst Regelungen zu sogenannten<br />

Fahrtauglichkeitsuntersuchungen ab einem bestimmten<br />

Alter, zu denen auch ein Sehtest gehört. Auch<br />

hierzulande eine gute Idee? Denn immerhin geben 52<br />

Prozent der von Apollo Befragten an, dass ihre Sehleistung<br />

seit ihrer Führerscheinprüfung schlechter geworden<br />

ist. Ein Viertel (25 Prozent) dieser Gruppe sagt jedoch,<br />

dass sie keine Sehhilfe tragen. Trotz schlechtem<br />

Durchblick wird erst spät die Initiative ergriffen Auch<br />

wenn es derzeit noch keine gesetzliche Pflicht gibt,<br />

Jahre nach der Führerscheinprüfung die Sehleistung<br />

erneut testen zu lassen, gibt es selbstverständlich die<br />

Möglichkeit, proaktiv Sehtests zu absolvieren. Doch<br />

hier nehmen es die Deutschen nicht so genau: 46 Prozent<br />

aller Befragten lassen seltener als alle zwei Jahre<br />

einen Sehtest durchführen. Dabei sind diese in nahezu<br />

jeder Fußgängerzone Deutschlands schnell und einfach<br />

verfügbar. Zum Beispiel bei Apollo, Deutschlands<br />

filialstärkstem Optiker: Einfach spontan in einer der<br />

rund 900 Filialen vor Ort vorbekommen oder bequem<br />

vorab online einen Termin vereinbaren. In nur zehn<br />

Minuten hat man dann die Gewissheit über die eigene<br />

Sehkraft – und damit auch darüber, ob man noch ein<br />

sicheres Mitglied im Straßenverkehr ist.<br />

1 https://www.dvr.de/praevention/kampagnen/tag-derverkehrssicherheit<br />

2<br />

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage<br />

der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von Apollo,<br />

an der 2.087 Personen zwischen dem 26. und 29.05.<strong>2023</strong> teilnahmen.<br />

Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ<br />

für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.<br />

18 Trans Logistik News

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!