28.12.2012 Aufrufe

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nahtstellenschwerpunkte<br />

Nahtstellenschwerpunkt<br />

Legasthenie<br />

23F116ZN02<br />

Pädagoginnen und Pädagogen werden<br />

aktuelle wissenschaftliche Kenntnisse über<br />

die Lese- Rechtschreibschwäche und deren<br />

Vorläuferfunktionen erlangen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

• wissenschaftliche, aktuelle Erkenntnisse zu<br />

Ursachen, Risikofaktoren, Symptomatik und<br />

Verlauf der Lese-Rechtschreibschwäche<br />

• Bedeutung der phonologischen<br />

Bewusstheit für den Schriftspracherwerb,<br />

unterstützende Maßnahmen für den<br />

Erstlese- und Schreibunterricht<br />

• Diagnostik im pädagogischen Rahmen<br />

• Kenntnisse zu den Erhebungsverfahren<br />

• wissenschaftliche Methoden und Kenntnisse<br />

zur Prävention und Förderung<br />

• evidenzbasierte Trainingsansätze und<br />

deren Einsatz in Schule, Kindergarten und<br />

Hort<br />

• praxiserprobte PC-Trainingsprogramme<br />

• Erstellen individueller Trainingspläne für<br />

Kinder<br />

• Zusammenarbeit mit dem Elternhaus<br />

Leiter/in:<br />

Martha Pichler<br />

Referent/in:<br />

Mag. Carola Neuhauser<br />

Erziehungswissenschafterin und Dyskalkulietherapeutin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 21.10.2011, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 22.10.2011, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr, 25.11.2011, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 26.11.2011, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr, 27.01.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 28.01.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Nahtstellenschwerpunkt<br />

MINIMATH - Mathematische Früherziehung<br />

in der Schuleingangsphase:<br />

Zählen und Geometrie<br />

23F116ZN21<br />

Das Ziel der mathematischen Früherziehung<br />

ist die spielerische Vermittlung von<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wesentliche<br />

Voraussetzungen für Mathematik darstellen.<br />

Dabei soll jedes Kind seinen eigenen Zugang<br />

bewahren, jedoch zu neuen Zugängen zur<br />

umgebenden Welt und zum eigenen Denken<br />

geleitet werden.<br />

Die Fortbildung ist eine Kombination aus<br />

Mathematik und Volksschulpädagogik.<br />

Der Fokus liegt auf der Förderung zweier<br />

grundlegender Haltungen mathematischer<br />

Früherziehung:<br />

Neugierde: Lust auf Neues - keine Angst vor<br />

der Blamage<br />

Offenheit: Es gibt unterschiedliche Wege zum<br />

Ziel<br />

Wokshop 1: Zählen - aber wirklich<br />

Zählen ist mehr als das bloße Aufsagen<br />

der Zahlennamen - es ist das Zuordnen<br />

dieser Zahlennamen zu den Elementen einer<br />

bestehenden Menge.<br />

Workshop 2: Geometrie<br />

Es werden die Grundlagen der Themen<br />

„Messen“, „Lagen und Lagebeziehungen“<br />

und „Formen“ vermittelt sowie Übungen zur<br />

Orientierung vorgestellt.<br />

Anhand der Themen „Zählen“ und<br />

„Geometrie“ wird in drei Schritten gearbeitet:<br />

• Vorstellen bzw. Vertiefen der<br />

mathematischen Grundlage<br />

• Übersetzen in kindgerechte Übungen<br />

• Entwickeln von Ideen zur Integration in den<br />

Schulalltag<br />

Leiter/in:<br />

Margit Wimmer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Christian Schmid<br />

Mathematiker, Unternehmensberater und Supervisor<br />

Daniela Mairinger<br />

Kindergartenpädagogin, Volksschullehrerin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 27.10.2011, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

Di, 29.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

Nahtstellenschwerpunkt<br />

Tänze aus aller Welt<br />

„Komm und tanz mit mir“<br />

23F116ZN08<br />

Tanzen zur Musik ist mehr als nur die<br />

Freude an der Bewegung - ein Tanz entsteht,<br />

wenn sich alle in verabredeten Abläufen<br />

bewegen. Beim Tanz steht das Hören,<br />

harmonische Gliedern und Abstimmen von<br />

Bewegungsabläufen im Vordergrund.<br />

Der Kindertanz fördert in gleichem Maße<br />

und ohne Leistungsdruck Sozialverhalten,<br />

Wahrnehmungs-, Koordinations- und<br />

Konzentrationsfähigkeit.<br />

An diesen beiden Nachmittagen lernen Sie<br />

einerseits Tänze aus aller Welt kennen und<br />

erwerben andererseits Grundkenntnisse im<br />

Bereich der Choreografie des Kindertanzes<br />

sowie getanzter Geschichten.<br />

Leiter/in:<br />

Martha Pichler<br />

Referent/in:<br />

Ilse Seinfeld<br />

Lehrerin für Didaktik und Praxis, BAKIP<br />

Ort:<br />

Bundesbildungsanstalt für<br />

Kindergartenpädagogik, Neue-Welt-Gasse 2,<br />

4400 Steyr<br />

Termin(e):<br />

Fr, 13.01.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 03.02.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

18 19<br />

Nahtstellenschwerpunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!