28.12.2012 Aufrufe

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nahtstellenkarussell<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Experimentieren mit Kindern:<br />

Wissenschaft in Schule und<br />

Kindergarten<br />

(Gmunden/Vöcklabruck)<br />

23F126ZN11<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit<br />

Naturwissenschaften an der Nahtstelle<br />

Kindergarten/Volksschule:<br />

„Staunen ist die Wurzel allen Verstehens.“<br />

(Hugo Kükelhaus) - Unter diesem Motto steht<br />

das Seminar zum Lernen an der Wirklichkeit:<br />

Aus der Sicht der Kinder die Welt erkennen<br />

und Phänomene sowie Zusammenhänge auf<br />

ihre Weise entdecken und erleben.<br />

Inhalte:<br />

• Experimente und Versuche mit<br />

Naturmaterialien, Farben, ... aus vielerlei<br />

naturwissenschaftlichen Bereichen bringen<br />

Erstaunliches zutage.<br />

• Ganzheitliche Projekte aus der praktischen<br />

Arbeit mit Kindern laden ein zum<br />

Selbermachen.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Martin Merz<br />

VS-Lehrer in reformpädagogischen Schulen, Buchautor<br />

Ort:<br />

BH Vöcklabruck, Sportplatzstraße 1 - 3,<br />

4840 Vöcklabruck<br />

Termin(e):<br />

Do, 01.03.2012, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Durch DICK und DÜNN - das<br />

Bilderbuch als Wegbegleiter<br />

(Linz Stadt/Linz Land)<br />

23F126ZN12<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung<br />

mit Bilderbüchern an der Nahtstelle<br />

Kindergarten/Volksschule:<br />

Teil 1 (Allgemeines zum Bilderbuch/<br />

Förderungsmöglichkeiten)<br />

Bilderbücher sind meist der erste Kontakt<br />

mit der Welt der Literatur. Diese frühkindlichen<br />

Erfahrungen mit Bildern, Sprache,<br />

Buchstaben, Wörtern und Geschichten sind<br />

ein Grundbaustein und eine wesentliche<br />

Voraussetzung für den späteren Erfolg<br />

beim Lesen- und Schreibenlernen. Bei<br />

der Literacy-Erziehung spielen folgende<br />

Schlüsselkompetenzen eine wesentliche<br />

Rolle: Zuhören (wenn jemand vorliest),<br />

(über Gehörtes) Sprechen, (eigene<br />

Gedanken) Erzählen, Lesen, Schreiben, ein<br />

Textverständnis entwickeln und vieles mehr.<br />

Aber Bilderbuch ist nicht gleich Bilderbuch!<br />

Teil 2 (Praxis)<br />

Bilderbücher und Materialien werden<br />

vorgestellt und praktische Tipps laden zur<br />

Umsetzung ein.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Stefanie Jörgl<br />

VS- und SO-Lehrerin, Buch.Zeit, Schulbibliothekarin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 15.03.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

30 31<br />

Nahtstellenkarussell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!