28.12.2012 Aufrufe

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.ph-ooe.at<br />

Für Pädagoginnen und Pädagogen im Vorschul- und Grundschulbereich<br />

<strong>Bildungsbrücken</strong> <strong>bauen</strong><br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Bildungsangebote an der Nahtstelle 2011/2012


Auftaktfest<br />

Auftaktfest<br />

zum Brückenbau<br />

an der Nahtstelle ...<br />

... mit Frau Univ.-Prof. Dr. Cornelia Wustmann<br />

in der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz,<br />

am 26.9.2011, 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................3<br />

Vorwort ......................................................................................................................4<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ ..................................................................................6<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ - Team .......................................................................8<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ - Anmeldung ...........................................................10<br />

Bildungsangebote an der Nahtstelle ........................................................................12<br />

Auftaktfest zum Brückenbau an der Nahtstelle ........................................................14<br />

Dialog an der Nahtstelle ..........................................................................................15<br />

Nahtstellenreihe .......................................................................................................16<br />

Nahtstellenschwerpunkte .........................................................................................18<br />

Nahtstellenkarussell ................................................................................................ 24<br />

Datenblatt ............................................................................................................... 36<br />

Nahtstellenunabhängiges ....................................................................................... 40<br />

Referentinnen und Referenten ................................................................................. 68<br />

Impressum ............................................................................................................... 70<br />

2 3<br />

Inhaltsverzeichnis


Vorwort<br />

Von den Schnittstellen<br />

zu den Nahtstellen<br />

Früher hat man sie „Schnittstellen“ geheißen, dort,<br />

wo die Schulstufen und –typen, die Akteurinnen und<br />

Akteure unterschiedlicher Bildungsinstitutionen und<br />

deren Kulturen aufeinandertreffen und die Einzelsubjekte,<br />

also die Kindergartenkinder, Schülerinnen<br />

und Schüler und Studierenden den jeweils nächsten<br />

Übergang in die neue (Aus-)Bildungsinstitution wagen,<br />

der oft schmerzhaft, aber auch voller Überraschungen<br />

und aufregend ist, jedenfalls immer vom<br />

Abenteuer und Zauber des Neubeginns begleitet.<br />

Übergänge markieren Positionswechsel und verbinden<br />

Institutionen und Akteurinnen und Akteure, die<br />

Organisation und den (woanders) weiterlernenden<br />

Menschen.<br />

Heute heißen sie, sanfter gewendet, „Nahtstellen“,<br />

jene mitunter unsichtbaren, weil noch kaum ritualisierten<br />

und selten interinstitutionell bewusst gestalteten<br />

Knotenpunkte des Übergangs zwischen den einzelnen<br />

(Aus-)Bildungs- und Lebensphasen, die erst so<br />

richtig deutlich wurden, als „Bildung im Lebenslauf“<br />

auch zur institutionell bestimmten Lernbiographie<br />

des jeweils einzelnen Menschen und seiner gesamten<br />

Geschichte wurde.<br />

Gefördert durch die europäischen Strategien zum lebenslangen<br />

Lernen und den zunehmenden Blick auf<br />

die Kontinuität oder Diskontinuität einer Bildungsbiographie<br />

blickt man quasi auf die Markierungslinien<br />

und Schnittpunkte, auf die Einschnitte und sanfteren<br />

Transitionen – die zumeist auch einen institutionellen<br />

Wechsel in der Verantwortung für die/den Lernenden<br />

signalisieren – jetzt ist die „nächste“ Institution<br />

dran, und empfängt die Absolventin/den Absolventen<br />

der vorigen mitunter ohne Wissen über ihre/<br />

seine Kompetenzen, Erfahrungen und die Kultur und<br />

Qualität der Vorgängerinstitution – und oft genug<br />

auch ohne gemeinsame interinstitutionelle Bildungskonzeption.<br />

Kein Wunder, dass die ersten Wochen und Monate<br />

oft ein Neubeginn in vielfacher Hinsicht sind.<br />

Einerseits ist das wunderbar, denn ein Neustart des<br />

jungen Menschen in Ausbildung soll nicht durch die<br />

Beurteilungen und Traditionen der Vorgängerinstitution<br />

belastet sein. Die nächste Schulstufe – nach den<br />

„mentalen und psychischen Häutungen des Sommers<br />

oft auch ein Entwicklungsschub“ – wird wieder einen<br />

reichen Erfahrungsprozess im Lernen und Wachsen<br />

bieten. Andererseits – wäre es nicht wunderbar,<br />

im Vorfeld mehr voneinander zu wissen? Denn die<br />

beteiligten Akteurinnen und Akteure im ganzen Bildungsverlauf<br />

eines jungen Menschen rücken näher<br />

zueinander, schon weil deren Institutionen ohne die<br />

wechselseitige Akzeptanz ihrer Qualitätsstandards<br />

nicht mehr auskommen, wenn sie Bildungsergebnisse<br />

richtig einschätzen wollen.<br />

Wenn die verschiedenen Institutionen in Dialog<br />

kommen, zeigen sie einander auch ihre altersspezifischen<br />

Bildungskonzepte. Deutlicher als früher stellt<br />

sich die Frage, was in welchem Alter gesichert erlernt<br />

werden soll – und vor allem auch mit welchem<br />

Hintergrundverständnis.<br />

Die Volksschule erarbeitet sich gerade ein neues<br />

Verständnis von qualitätsgesicherter Grundbildung<br />

– die Kulturtechniken und die verbindliche Kompetenz<br />

darin wird es den Schülerinnen und Schülern<br />

ermöglichen, später auf der Sekundarstufe 1 den Bildungsauftrag<br />

der Fächer zu verstehen und gebildete,<br />

urteilsfähige Bürgerin/gebildeter, urteilsfähiger<br />

Bürger in Europa zu werden. Diese Basis wiederum<br />

ist das Fundament für die spätere Differenzierung,<br />

die das Lernen allmählich zum persönlichen Forschen<br />

und eben zur Spezialisierung der Fächer kommen<br />

lässt. Dann wird die persönliche Wahl möglich<br />

– so mit Eintritt ins Studium und/oder in den Beruf.<br />

Die allerwichtigste Basis dafür ist die Lern- und Lebenszeit<br />

des Kindergartens – dichte Beschreibungen<br />

darüber mit Echtzeitbegegnungen brauchen<br />

die Volksschullehrerinnen und Volksschullehrer, um<br />

„ihre Kinder“ und deren Herkünfte und gewordene<br />

Gegenwart neu zu verstehen. So auch die Kindergartenpädagoginnen<br />

und Kindergartenpädagogen:<br />

Von der Zukunft des grundschulischen Lernens her<br />

- der Gegenwart der Kindergartenzeit ihren eigenen<br />

Wert geben und sie dennoch verknüpfen.<br />

Priv.-Doz. DDr. Ulrike<br />

Greiner<br />

Rektorin der<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> OÖ<br />

TRANSITION – eine Phase<br />

mit Zukunftswirkung<br />

Der ganzheitliche Blick auf das Kind, individualisiertes<br />

und authentisches Lernen von klein auf stehen im<br />

Mittelpunkt pädagogischer Planungs- und Bildungsarbeit<br />

und bilden somit die Basis für die gelungene<br />

Bildungsbiografie jedes einzelnen Kindes.<br />

Insofern ist die Experten/Expertinnen-Kooperation<br />

aller pädagogischer Bildungseinrichtungen als<br />

wesentlicher Baustein für sinnvolle Bildungsbegleitung<br />

vom Kindergarten in die Volksschule zu sehen.<br />

Neugierde, Lernbegierde und natürliche Motiviertheit<br />

werden friktionslos in die primäre schulische<br />

Ausbildungsstufe mitgenommen und finden dort eine<br />

systematische Fortsetzung.<br />

Die inhaltlich-pädagogische Koordination zwischen<br />

den Institutionen und Pädagoginnen und Pädagogen<br />

stellt so sicher, dass Vorschulpädagogik und<br />

Anfangsunterricht nahtlos ineinanderfließen, sie bildet<br />

die Basis für optimale Lernförderung und birgt in<br />

ihrer Wechselwirkung die Chance, eine gemeinsame<br />

Begrifflichkeit von Bildung und Lernen zu entwickeln.<br />

Eine gemeinsame Fort- und Weiterbildung der involvierten<br />

pädagogischen Fachkräfte an der Nahtstelle<br />

Kindergarten und Volksschule gewährleistet daher<br />

eine Ressourcenoptimierung bei gegenseitigem<br />

Know-how-Transfer auf allen Ebenen.<br />

Martha Pichler<br />

Lehrbeauftragte der<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> OÖ,<br />

Bereich Kindergartenpädagogik<br />

4 5<br />

Vorwort


<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ<br />

Die <strong>Pädagogische</strong><br />

<strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong><br />

Die PH OÖ bildet die zukünftige Generation von<br />

Pädagoginnen und Pädagogen in <strong>Oberösterreich</strong><br />

aus und bietet den bereits im Dienst stehenden Lehrerinnnen,<br />

Lehrern, Kindergartenpädagoginnen und<br />

Kindergartenpädagogen die Möglichkeit, sich professionell<br />

weiterzubilden.<br />

„Bildung ist eine Lebensprojekt“, das wir unter Beachtung<br />

der aktuellen gesellschaftlichen, pädagogischen<br />

und bildungspolitischen Entwicklungen unterstützen<br />

wollen.<br />

Institut Fort- und Weiterbildung<br />

Die Vorstellung von „Bildung als Lebensprojekt“,<br />

welches geprägt ist von Entwicklung und Orientierung,<br />

bildet die Grundlage unserer Aufgabe in der<br />

Fort- und Weiterbildung. Wir wollen mit unseren Angeboten<br />

Antworten auf traditionelle und aktuelle Bildungsfragen<br />

darstellen, interpretieren und gestalten.<br />

Als Kompetenzzentrum für lebens- und berufsbegleitende<br />

Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen<br />

nimmt die PH OÖ diese Verantwortung vom vorschulischen<br />

Bereich über die Grundstufe bis in die Sekundarstufe<br />

1 und 2 wahr.<br />

Der in unserem Programm auf das Miteinander an<br />

der Nahtstelle gerichtete Fokus unterstreicht zum<br />

einem den besonderen Stellenwert der Elementarpädagogik<br />

und zum anderen trägt er zu einer gelungenen<br />

Kooperation der beiden Bildungseinrichtungen<br />

Kindergarten und Schule bei.<br />

In diesem Bemühen sind wir als Team engagiert.<br />

Wenn einer allein träumt, ist es nur ein Traum.<br />

Wenn viele gemeinsam träumen, ist das der Anfang<br />

einer neuen Wirklichkeit.<br />

Mag. Ellonora Feichtner<br />

Vizerektorin der<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> OÖ<br />

Friedensreich Hundertwasser<br />

Wenn Sie mehr über unser Haus wissen möchten …<br />

Alle wichtigen Informationen über die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> finden Sie auf unserer Homepage www.ph-ooe.at.<br />

So finden Sie die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ • Kaplanhofstraße 40 • 4020 Linz<br />

Anfahrtsbeschreibung:<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Autobus Linien 12 und 25: bis zur Haltestelle Kaplanhofstraße<br />

Autobus Linie 46: bis zur Haltestelle Garnisonstraße<br />

Autobus Linie 27: bis zur Haltestelle Holzstraße<br />

Autobus Linie 71 und 71 mit der Aufschrift „Industriezeile“: bis zur Haltestelle Garnisonstraße<br />

Anreise mit dem Auto<br />

Der schnellste Weg führt (sowohl aus Richtung Nord als auch aus Richtung Süd) über die Linzer<br />

Stadtautobahn-A7/E55 bis zur Ausfahrt 9 (Ausfahrt Linz - Prinz Eugen Straße). Von Süden (bzw.<br />

von der Westautobahn A1) kommend, biegen Sie nach links - von Norden (Urfahr) nach rechts<br />

ab in die Prinz-Eugen-Straße.<br />

Nach 300 m zweigen Sie rechts ab in die Garnisonstraße. Nach 700 m erreichen Sie die<br />

Nietzschestraße, der Sie bis zur Kreuzung mit der Kaplanhofstraße folgen. Hier biegen<br />

Sie nach rechts ab in die Kaplanhofstraße und Sie haben unsere Institution erreicht.<br />

6 7<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ


<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ - Team<br />

Institut Fort- und Weiterbildung<br />

Team an der Nahtstelle<br />

Wir möchten mit diesem Programm die Perspektive<br />

der Elementarbildung stärker berücksichtigen,<br />

die Wechselwirkung und das Zusammenspiel von<br />

Kindergarten und Schule mehr in unser Blickfeld<br />

rücken und damit dem Dialog an der Nahtstelle<br />

einen Schwerpunkt geben.<br />

Wenn Sie mehr wissen wollen ...<br />

... über das Programm, das Team und das<br />

Haus, wenn Sie Unterstützung brauchen bei<br />

der Auswahl und bei der Anmeldung, wenn<br />

Sie einfach Fragen oder ein Anliegen haben,<br />

dann scheuen Sie sich nicht, sich an uns zu<br />

wenden.<br />

Wenn Sie Informationen wünschen<br />

über Seminare, Inhalte, Referentinnen<br />

und Referenten ...<br />

Karin Ettl, MA<br />

Tel. +43 732 7470-7092<br />

karin.ettl@ph-ooe.at<br />

Herta Hörmann, MA<br />

Tel. +43 732 7470–2235<br />

herta.hoermann@ph-ooe.at<br />

Ilse Klonner<br />

Tel. +43 732 7470-7146<br />

ilse.klonner@ph-ooe.at<br />

Martha Pichler<br />

Tel. +43 732 7470-2279<br />

martha.pichler@ph-ooe.at<br />

Margit Wimmer<br />

Tel. +43 732 7470–2238<br />

margit.wimmer@ph-ooe.at<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Tel. +43 732 7470-7092<br />

renate.leeb-brandstetter@ph-ooe.at<br />

Wenn es um eine organisatorische<br />

Sache geht …<br />

Angelika Infeld<br />

Tel. +43 732 7470-2240<br />

angelika.infeld@ph-ooe.at<br />

Brigitte Händlhuber<br />

Tel. +43 732 7470-2243<br />

brigitte.haendlhuber@ph-ooe.at<br />

Erika Pirngruber<br />

Tel. +43 732 7470-2251<br />

erika.pirngruber@ph-ooe.at<br />

Wenn Sie ein allgemeines oder<br />

besonderes Anliegen haben …<br />

Mag. Gertrud Nachbaur<br />

Institutsleiterin für Fort- und Weiterbildung APS<br />

Tel. +43 732 7470-2233<br />

gertrud.nachbaur@ph-ooe.at<br />

Wenn Sie Hilfe brauchen bei der<br />

Anmeldung bzw. bei PH-Online ...<br />

Josef Grabner, MSc<br />

Tel. +43 732 7470–2245<br />

josef.grabner@ph-ooe.at<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Tel. +43 732 7470–2246<br />

dietmar.straszmair@ph-ooe.at<br />

Sekretariatszeiten:<br />

Mo, Di, Do:<br />

8:00 bis 15:00 Uhr<br />

Mi, Fr:<br />

8:00 bis 12:00 Uhr<br />

Wenn Sie mehr über unser Programm und das Team erfahren möchten …<br />

http://www.ph-ooe.at/fort-weiterbildung.html<br />

8 9<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ - Team


<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ - Anmeldung<br />

Allgemeines zur Seminaranmeldung:<br />

Anmeldezeit: 27. Juni bis 26. September 2011<br />

Die Teilnahme bitte mit der Leitung und dem Erhalter klären.<br />

Alle Seminare können kostenlos besucht werden.<br />

Fall A<br />

Sie sind bereits bei einer anderen<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> angemeldet<br />

Schritt 1:<br />

Erstanmeldung in PH-Online der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> OÖ<br />

Schritt 2:<br />

Anmeldung zu den Veranstaltungen<br />

In PH-Online anmelden –><br />

Suche –> Fortbildungs-LV<br />

–> Begriff oder Nummer eingeben<br />

–> grünes T anklicken<br />

–> Anmelden –> sDaV wählen<br />

-> Anmelden<br />

Æ Auf der Homepage der PH, bei der<br />

Sie schon immatrikuliert sind, in PH<br />

Online einsteigen<br />

Æ Auf Ihrer Visitenkarte die Option<br />

„Immatrikulieren an weiteren PHs“<br />

anklicken<br />

Æ Bei <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong> „Aktivieren“ wählen<br />

Æ Daten ganz unten mit zwei Hakerl<br />

bestätigen und Fenster schließen<br />

Fall B<br />

Sie sind noch bei keiner<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> angemeldet<br />

Mit einem Schritt in der PH OÖ:<br />

Anmeldung mit Datenblatt<br />

Schicken Sie uns bitte das in der Mitte des Programmheftes eingefügte Datenblatt ausgefüllt per Post oder<br />

Fax retour.<br />

Wir übernehmen dann die Eingabe der Daten für Sie.<br />

Dabei führen wir auch die Anmeldung zu den gewünschten Veranstaltungen durch.<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Institut Fort- und Weiterbildung APS<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

4020 Linz<br />

Fax: +43 732 7470-2242<br />

Falls Sie Hilfe benötigen<br />

Wenden Sie sich bitte bei<br />

Fragen zu PH-Online an unsere<br />

Hotline:<br />

+43 732 7470–4444<br />

Natürlich steht Ihnen auch unser<br />

Team gerne zur Verfügung.<br />

10 11<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ - Anmeldung


Bildungsangebote an der Nahtstelle<br />

12<br />

TRANSITION – eine Nahtstelle<br />

der Begegnung<br />

Wir möchten der Nahtstelle, der Begegnung und<br />

dem Dialog der Pädagoginnen und Pädagogen des<br />

Kindergartens und der Schule besondere Aufmerksamkeit<br />

schenken. Mit diesem Fort- und Weiterbildungsprogramm<br />

machen wir den ersten Schritt.<br />

Dabei orientieren wir uns an Kompetenzen. Einerseits<br />

sind es Kompetenzen, in denen Kinder gestärkt<br />

werden sollen. Das Kind mit seinen komplexen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten im emotionalen,<br />

sozialen, motorischen und kognitiven Bereich steht<br />

im Mittelpunkt.<br />

Andererseits legen wir aber auch besonderes<br />

Augenmerk auf die Stärkung der Pädagoginnen und<br />

Pädagogen, die vor hohe Anforderungen in Bezug<br />

auf ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz<br />

gestellt sind. Von ihnen werden umfassende<br />

Fähigkeiten abverlangt, vom Lehren, Lernen, Bilden,<br />

Befähigen, Reflektieren, Kommunizieren bis zum Fördern<br />

und Fordern. Wir möchten mit unseren Fort- und<br />

Weiterbildungsangeboten eine Unterstützung bieten<br />

bei der vielseitigen und sich immer wandelnden Herausforderung<br />

im pädagogischen Arbeitsfeld.<br />

Gemeinsame Fortbildung für Pädagoginnen und<br />

Pädagogen des Kindergartens und der Schule soll<br />

vor allem Gelegenheit zum Austausch über spezifische<br />

Gegebenheiten und die Arbeit der jeweiligen<br />

Institution geben, möchte Orientierung ermöglichen<br />

und die Haltung des Miteinanders stärken.<br />

Es ist uns ein Anliegen, im Rahmen praxisrelevanter<br />

Fortbildungsveranstaltungen diesem Austausch bewusst<br />

Zeit und Raum zu geben und der Vielfalt der<br />

Beteiligten durch unterschiedliche Angebote gerecht<br />

zu werden:<br />

1. Nahtstellenreihe<br />

In dieser Veranstaltungsreihe „<strong>Bildungsbrücken</strong><br />

<strong>bauen</strong>“ wird einmal im Semester die Nahtstelle mit<br />

einem besonders relevanten Aspekt allgemein zum<br />

Thema gemacht.<br />

Es freut uns sehr, dass Frau Dr. Cornelia Wustmann,<br />

die den ersten Lehrstuhl für frühkindliche Pädagogik<br />

in Österreich an der Universität in Graz inne hat, den<br />

IL Mag. Gertrud Nachbaur<br />

Spatenstich für unseren Brückenbau setzen wird. Sie<br />

wird den Bauplan zu den „Transitionen“ in ihrer Festrede<br />

bei der Auftaktveranstaltung am 26. September<br />

2011 beleuchten.<br />

2. Nahtstellenschwerpunkte<br />

Besondere Schwerpunkte wie frühe sprachliche<br />

Förderung, Legasthenie oder Werkzeuge für die<br />

pädagogische Arbeit werden in Einzelveranstaltungen,<br />

in Modulreihen und in Lehrgängen konkret in<br />

der Umsetzung erarbeitet.<br />

3. Nahtstellenkarussell<br />

In dieser Seminarreihe an der Nahtstelle, also direkt<br />

„vor Ort“, möchten wir Begegnungen zwischen den<br />

Pädagoginnen und Pädagogen des Vorschul- und<br />

des Grundschulbereiches unterstützen und konkrete<br />

Themen gemeinsam umsetzen.<br />

Es wird in allen acht Fortbildungsregionen pro<br />

Semester je eine Veranstaltung mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten (Musisches, Bewegtes, Sprachliches…)<br />

angeboten, sodass innerhalb von acht<br />

Semestern in jeder Region jedes Seminar durchgeführt<br />

werden wird.<br />

Die Auftaktveranstaltung zu diesem Karussell zum<br />

„Dialog über eine gelungene Verständigung zwischen<br />

Pädagoginnen und Pädagogen“ findet in allen<br />

Regionen zu Schul- bzw. Kindergartenbeginn statt.<br />

4. Nahtstellenunabhängiges<br />

Dies sind Veranstaltungen mit Inhalten, die nicht speziell<br />

nur die Nahtstelle betreffen, sondern unabhängig<br />

davon auch für Pädagoginnen und Pädagogen<br />

unterschiedlicher Schularten und Schulstufen angeboten<br />

werden.<br />

Im Bemühen um einen Beitrag zum Miteinander und<br />

zum lebenslangen Lernen aller am „Lebensprojekt<br />

Bildung“ Beteiligten starten wir also unser Fortbildungsprogramm<br />

an der Nahtstelle. Dies wagen wir<br />

in der Hoffnung, dass wir Ihre Neugierde wecken,<br />

wir Sie zum Schmökern verleiten können und letztlich<br />

durch Qualität davon überzeugen können, unsere<br />

Angebote zu nutzen.<br />

Bildungsangebote an<br />

der Nahtstelle<br />

Bildungsangebote an der Nahtstelle<br />

13


Auftaktfest zum Brückenbau an der Nahtstelle<br />

14<br />

Auftaktfest zum Brückenbau an der Nahtstelle<br />

Transitionen - <strong>Bildungsbrücken</strong> <strong>bauen</strong> zwischen Kindergarten und Grundschule<br />

Am 26.9.2011 feiern wir den Spatenstich für unser Programm an der Nahtstelle, mit dem wir mithelfen wollen, die<br />

<strong>Bildungsbrücken</strong> an der Nahtstelle gemeinsam zu gestalten.<br />

Von welchen Visionen und Intentionen dabei die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong> geleitet ist, wird<br />

Frau Rektorin DDr. Ulrike Greiner vermitteln.<br />

Frau Univ.-Prof. Dr. Cornelia Wustmann,<br />

Leiterin des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Graz und erste Professorin für<br />

Frühkindpädagogik in Österreich hält den Festvortrag „Gemeinsam <strong>Bildungsbrücken</strong> <strong>bauen</strong>“.<br />

Das Rahmenprogramm wird von Studierenden der BAKIP Steyr künstlerisch gestaltet.<br />

Mit dieser Auftaktveranstaltung möchten wir unsere Angebote vorstellen, Raum geben für Begegnung und Sie zum<br />

Dialog beim Abendbrot einladen.<br />

Orte: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Zeit: 26.9.2011, 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Leitung: Mag. Gertrud Nachbaur<br />

LV-Nummer: 23F116ZN40<br />

Auftaktfest<br />

Dialog an der Nahtstelle<br />

Auftaktveranstaltungen in allen Fortbildungsregionen<br />

Mit den Startveranstaltungen zum „Nahtstellenkarussell“ in allen Fortbildungsregionen, also direkt „vor Ort“ an<br />

der Nahtstelle, möchten wir den Dialog zu einer gelungenen Verständigung zwischen Pädagoginnen und Pädagogen<br />

des Vorschul- und des Grundschulbereiches unterstützen.<br />

Vielfältigen Erwartungen und Anforderungen der VS-Lehrer/innen stehen reale Möglichkeiten und Kapazitäten des<br />

Kindergartens gegenüber.<br />

Fachkundiger Austausch über die Arbeitsweisen in beiden Institutionen und das Wissen um die zu erreichenden<br />

Ziele hilft, Missverständnisse und Fehleinschätzungen über Gegebenheiten an der Schnittstelle Kindergarten/Volksschule<br />

zu vermeiden.<br />

Diese Seminare sollen eine Plattform bieten für Pädagoginnen und Pädagogen des Vorschul- und Grundschulbereiches,<br />

sich über Inhalte, gegenseitige Erwartungen, Möglichkeiten zur Zielerreichung, Unterrichtsmethoden<br />

sowie Arbeitsweisen auszutauschen und Wertschätzung und Verständnis für die Arbeit der jeweiligen Institution zu<br />

stärken.<br />

Frau Ilse Klonner, Kommunikations- und Sprachtrainerin, wird sich als Referentin bei allen Begegnungen um diesen<br />

Dialog bemühen und auch bei den meisten Seminaren die Leitung übernehmen, außer in der Region Rohrbach/<br />

Urfahr (VD Markus Reif).<br />

Seminare im September 2011<br />

Diese Veranstaltungen zu Schul- bzw. Kindergartenbeginn sind gedacht für Pädagog/innen im Vorschulbereich und<br />

für Lehrer/innen, die im Schuljahr 2011/12 mit einer ersten Klasse begonnen haben werden.<br />

Seminare im Juni 2012<br />

Diese Veranstaltungen sind vorgesehen für Pädagog/innen im Vorschulbereich und für Lehrer/innen, die im<br />

nächsten Schuljahr 2012/13 eine erste Klasse übernehmen werden.<br />

Fortbildungsregion Ort Termin Nummer<br />

Braunau und Ried<br />

Rohrbach und Urfahr<br />

Freistadt und Perg<br />

Grieskirchen, Schärding<br />

und Eferding<br />

Linz Stadt und Linz Land<br />

Wels Stadt und Wels Land<br />

Gmunden und<br />

Vöcklabruck<br />

Kirchdorf und Steyr<br />

VS, Schulstraße 2,<br />

5252 Aspach<br />

VS, Landshaagerstraße 6,<br />

4113 St. Martin i.M.<br />

VS, Schulstraße 7,<br />

4230 Pregarten<br />

Gemeinderatssaal,Rathausplatz 1,<br />

4722 Peuerbach<br />

PH OÖ, Kaplanhoftraße 40,<br />

4020 Linz<br />

VS, Lambacherstraße 4,<br />

4623 Gunskirchen<br />

BH, Sportplatzstraße1-3,<br />

4840 Vöcklabruck<br />

Gemeinderatssaal, Dorfplatz 1,<br />

4595 Waldneukirchen<br />

3.10.2011<br />

18.06.2012<br />

4.10.2011<br />

19.6.2012<br />

5.10.2011<br />

20.6.2012<br />

6.10.2011<br />

21.6.2012<br />

10.10.2011<br />

25.06.2012<br />

11.10.2011<br />

26.06.2012<br />

12.10.2011<br />

27.06.2012<br />

13.10.2011<br />

28.06.2012<br />

23F116ZN32<br />

23F126ZN23<br />

23F116ZN33<br />

23F126ZN24<br />

23F116ZN31<br />

23F126ZN25<br />

23F116ZN34<br />

23F126ZN26<br />

23F116ZN35<br />

23F126ZN27<br />

23F116ZN36<br />

23F126ZN28<br />

23F116ZN37<br />

23F126ZN29<br />

23F116ZN38<br />

23F126ZN30<br />

Dialog an der Nahtstelle<br />

15


Nahtstellenreihe<br />

Nahtstellenreihe<br />

Transitionen - Kinder in<br />

Übergangssituationen stärken<br />

23F126ZN39<br />

Transitionen stellen Herausforderungen für<br />

Kinder und ihre Familien dar. Die Bewältigung<br />

dieser Situationen erfordert ein hohes<br />

Ausmaß an Transitionskompetenzen. Zugleich<br />

ermöglicht die Auseinandersetzung mit einer<br />

Transition die Weiterentwicklung des Kindes<br />

und stärkt es für die erfolgreiche Bewältigung<br />

künftiger Übergänge.<br />

Im Seminar wird das Konzept der Transition<br />

vorgestellt. Gemeinsam werden Möglichkeiten<br />

diskutiert, wie die Transitionskompetenzen<br />

der Kinder unterstützt werden können, damit<br />

eine professionelle Begleitung des Übergangs<br />

gelingt.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Michaela Hajszan<br />

Klinische Psychologin, Charlotte Bühler Institut, Trainerin,<br />

Autorin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 13.04.2012, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

16 17<br />

Nahtstellenreihe


Nahtstellenschwerpunkte<br />

Nahtstellenschwerpunkt<br />

Legasthenie<br />

23F116ZN02<br />

Pädagoginnen und Pädagogen werden<br />

aktuelle wissenschaftliche Kenntnisse über<br />

die Lese- Rechtschreibschwäche und deren<br />

Vorläuferfunktionen erlangen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

• wissenschaftliche, aktuelle Erkenntnisse zu<br />

Ursachen, Risikofaktoren, Symptomatik und<br />

Verlauf der Lese-Rechtschreibschwäche<br />

• Bedeutung der phonologischen<br />

Bewusstheit für den Schriftspracherwerb,<br />

unterstützende Maßnahmen für den<br />

Erstlese- und Schreibunterricht<br />

• Diagnostik im pädagogischen Rahmen<br />

• Kenntnisse zu den Erhebungsverfahren<br />

• wissenschaftliche Methoden und Kenntnisse<br />

zur Prävention und Förderung<br />

• evidenzbasierte Trainingsansätze und<br />

deren Einsatz in Schule, Kindergarten und<br />

Hort<br />

• praxiserprobte PC-Trainingsprogramme<br />

• Erstellen individueller Trainingspläne für<br />

Kinder<br />

• Zusammenarbeit mit dem Elternhaus<br />

Leiter/in:<br />

Martha Pichler<br />

Referent/in:<br />

Mag. Carola Neuhauser<br />

Erziehungswissenschafterin und Dyskalkulietherapeutin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 21.10.2011, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 22.10.2011, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr, 25.11.2011, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 26.11.2011, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr, 27.01.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 28.01.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Nahtstellenschwerpunkt<br />

MINIMATH - Mathematische Früherziehung<br />

in der Schuleingangsphase:<br />

Zählen und Geometrie<br />

23F116ZN21<br />

Das Ziel der mathematischen Früherziehung<br />

ist die spielerische Vermittlung von<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wesentliche<br />

Voraussetzungen für Mathematik darstellen.<br />

Dabei soll jedes Kind seinen eigenen Zugang<br />

bewahren, jedoch zu neuen Zugängen zur<br />

umgebenden Welt und zum eigenen Denken<br />

geleitet werden.<br />

Die Fortbildung ist eine Kombination aus<br />

Mathematik und Volksschulpädagogik.<br />

Der Fokus liegt auf der Förderung zweier<br />

grundlegender Haltungen mathematischer<br />

Früherziehung:<br />

Neugierde: Lust auf Neues - keine Angst vor<br />

der Blamage<br />

Offenheit: Es gibt unterschiedliche Wege zum<br />

Ziel<br />

Wokshop 1: Zählen - aber wirklich<br />

Zählen ist mehr als das bloße Aufsagen<br />

der Zahlennamen - es ist das Zuordnen<br />

dieser Zahlennamen zu den Elementen einer<br />

bestehenden Menge.<br />

Workshop 2: Geometrie<br />

Es werden die Grundlagen der Themen<br />

„Messen“, „Lagen und Lagebeziehungen“<br />

und „Formen“ vermittelt sowie Übungen zur<br />

Orientierung vorgestellt.<br />

Anhand der Themen „Zählen“ und<br />

„Geometrie“ wird in drei Schritten gearbeitet:<br />

• Vorstellen bzw. Vertiefen der<br />

mathematischen Grundlage<br />

• Übersetzen in kindgerechte Übungen<br />

• Entwickeln von Ideen zur Integration in den<br />

Schulalltag<br />

Leiter/in:<br />

Margit Wimmer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Christian Schmid<br />

Mathematiker, Unternehmensberater und Supervisor<br />

Daniela Mairinger<br />

Kindergartenpädagogin, Volksschullehrerin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 27.10.2011, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

Di, 29.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

Nahtstellenschwerpunkt<br />

Tänze aus aller Welt<br />

„Komm und tanz mit mir“<br />

23F116ZN08<br />

Tanzen zur Musik ist mehr als nur die<br />

Freude an der Bewegung - ein Tanz entsteht,<br />

wenn sich alle in verabredeten Abläufen<br />

bewegen. Beim Tanz steht das Hören,<br />

harmonische Gliedern und Abstimmen von<br />

Bewegungsabläufen im Vordergrund.<br />

Der Kindertanz fördert in gleichem Maße<br />

und ohne Leistungsdruck Sozialverhalten,<br />

Wahrnehmungs-, Koordinations- und<br />

Konzentrationsfähigkeit.<br />

An diesen beiden Nachmittagen lernen Sie<br />

einerseits Tänze aus aller Welt kennen und<br />

erwerben andererseits Grundkenntnisse im<br />

Bereich der Choreografie des Kindertanzes<br />

sowie getanzter Geschichten.<br />

Leiter/in:<br />

Martha Pichler<br />

Referent/in:<br />

Ilse Seinfeld<br />

Lehrerin für Didaktik und Praxis, BAKIP<br />

Ort:<br />

Bundesbildungsanstalt für<br />

Kindergartenpädagogik, Neue-Welt-Gasse 2,<br />

4400 Steyr<br />

Termin(e):<br />

Fr, 13.01.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 03.02.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

18 19<br />

Nahtstellenschwerpunkte


Nahtstellenschwerpunkte<br />

Nahtstellenschwerpunkt<br />

Feste feiern: „Gut geplant ist<br />

doppelt gefeiert“<br />

23F126ZN10<br />

Feste zeichnen sich durch ihre Einzigartigkeit<br />

aus - sie stellen im Leben des Kindes immer<br />

einen Höhepunkt dar. Dieser hohe Anspruch<br />

an eine Festgestaltung verlangt von den<br />

Pädagogen/innen ein großes Maß an<br />

Kreativität und präziser Vorbereitung, um<br />

Kindern im Vorschul- und Schulalter die<br />

Besonderheit des Feierns fühl- und erlebbar zu<br />

machen.<br />

An zwei Nachmittagen werden zum einen<br />

bewährte Spielstationen, Spielgeschichten<br />

und Spielideen erprobt und verändert und<br />

zum anderen neue Gestaltungsideen für<br />

Kinderfeste kreiert und exemplarisch durchgeführt.<br />

Leiter/in:<br />

Martha Pichler<br />

Referent/in:<br />

Ilse Seinfeld<br />

Lehrerin für Didaktik und Praxis, BAKIP<br />

Ort:<br />

Bundesbildungsanstalt für<br />

Kindergartenpädagogik, Neue-Welt-Gasse 2,<br />

4400 Steyr<br />

Termin(e):<br />

Fr, 10.02.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 02.03.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Nahtstellenschwerpunkt<br />

Dyskalkulie<br />

23F126ZN13<br />

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu<br />

Ursachen, Risikofaktoren, Symptomatik und<br />

Verlauf der Rechen(erwerbs)schwäche werden<br />

vorgestellt und beleuchtet.<br />

Pädagoginnen und Pädagogen werden<br />

fundierte Kenntnisse über die Rechenschwäche<br />

und deren Vorläuferfunktionen erlangen.<br />

• Entwicklungsmodelle der<br />

Zahlenverarbeitung und unterstützende<br />

Maßnahmen werden vorgestellt<br />

• Es wird über Diagnostik im pädagogischen<br />

Rahmen informiert<br />

• Kenntnisse zu den Erhebungsverfahren sind<br />

ein weiteres Seminarziel<br />

• Wissenschaftliche Methoden und<br />

Kenntnisse zur Prävention und Förderung<br />

• Evidenzbasierte Trainingsansätze und<br />

deren Einsatz im Unterricht, Hort und<br />

Kindergarten<br />

• Praxiserprobte PC-Trainingsprogramme<br />

• Erstellung eines spezifisch auf die Situation<br />

des Kindes abgestimmten, individuellen<br />

Trainingsplanes<br />

• Die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus<br />

Leiter/in:<br />

Martha Pichler<br />

Referent/in:<br />

Mag. Carola Neuhauser<br />

Erziehungswissenschafterin und Dyskalkulietherapeutin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 16.03.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 17.03.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr, 20.04.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 21.04.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr, 01.06.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 02.06.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Nahtstellenschwerpunkt<br />

Elterngespräche erfolgreich<br />

führen<br />

23F126ZN18<br />

Pädagogeninnen und Pädagogen klagen über<br />

faule, schlimme, schüchterne, böse, gewalttätige,<br />

vernachlässigte, ... Kinder und sie klagen<br />

über unmotivierte, überforderte, ängstliche,<br />

verzweifelte, ... Eltern.<br />

Viktor E. Frankl, der Begründer der<br />

Logotherapie (sinnzentrierte Psychotherapie),<br />

spricht von der „Einmaligkeit“ und<br />

„Einzigartigkeit“ eines jeden Menschen. Diese<br />

beiden Begriffe sollen nicht nur eine leere<br />

Hülle sein, sondern sollen zur Entwicklung<br />

eines eigenen, persönlichen Menschenbildes<br />

beitragen und somit zentraler Bestandteil von<br />

(schwierigen) Gesprächen werden.<br />

Diese zwei Nachmittage sind nicht für jene<br />

Personen gedacht, die sich „Rezepte“ für<br />

(schwierige) Gespräche erhoffen sondern<br />

sollen eine persönliche Auseinandersetzung<br />

mit dem eigenen Menschenbild sein, um<br />

somit ein größeres Bewusstsein für die eigene<br />

Haltung in der Begegnung mit Menschen zu<br />

entwickeln. Diese neuen Sichtweisen sollen<br />

dazu beitragen herausfordernde Gespräche<br />

individuell und authentisch führen zu können.<br />

Leiter/in:<br />

Martha Pichler<br />

Referent/in:<br />

Mag. Maria Schardax<br />

Lehrerin für Pädagogik, Psychotherapeutin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 06.04.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 11.05.2012, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

20 21<br />

Nahtstellenschwerpunkte


Nahtstellenschwerpunkte<br />

Lehrgang: Frühe sprachliche Förderung<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Der Lehrgang bietet einen Einblick in die Bereiche Sprachentwicklung und Sprachförderung. Er vermittelt ein<br />

breites Handlungsrepertoire, um Sprachförderprojekte sowohl theoriegeleitet als auch praxisorientiert planen<br />

und reflektieren zu können.<br />

Der Erwerb der Kompetenz, Sprachförderung sensibel und kindgerecht im pädagogischen Alltag umzusetzen,<br />

bildet das Zentrum jedes Moduls.<br />

Lehrgangsabschluss:<br />

Lehrgangszeugnis<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an APS, Kindergartenpädagoginnen/Kindergartenpädagogen, Lehrpersonal der Bildungsanstalten<br />

für Kindergartenpädagogik und der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n<br />

Dauer: 2 Semester<br />

ECTS: 6 EC<br />

Termine:<br />

Freitagnachmittag und Samstag<br />

1. Modul:<br />

Referentin: Mag. Barbara Rössl<br />

1.Teilmodul: 7. Oktober (14:00 – 18:30) – 8. Oktober 2011 (9:00 - 16:00)<br />

2.Teilmodul: 28. Oktober – 29. Oktober 2011<br />

2. Modul:<br />

Referentinnen:<br />

Mag. Simone Breit<br />

Mag. Petra Schneider<br />

1.Teilmodul: 4. November – 5. November 2011<br />

2.Teilmodul: 25. November – 26. November 2011<br />

3. Modul:<br />

Referentin/Referent:<br />

Karin Eisl<br />

Mag. Bernd Badegruber<br />

1.Teilmodul: 20. Jänner – 21. Jänner 2012<br />

2.Teilmodul: 10. Februar – 11. Februar 2012<br />

Anforderungen:<br />

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen in den Modulen kommen noch<br />

Transferaufgaben, die die Lehrbeauftragten an die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer stellen. Damit wird der vorgesehene Eigenstudienanteil<br />

erfüllt.<br />

Anmeldung:<br />

Bitte bis spätestens 31. August 2011 direkt bei<br />

Frau Martha Pichler anmelden:<br />

martha.pichler@ph-ooe.at, Tel.: 0732 7470-2279<br />

Lehrgang: Bewegung und Sport in<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Die Pädagoginnen/Pädagogen erhalten eine vertiefende Qualifikation im Bereich Bewegung und Sport im<br />

Elementarbereich. Aufgrund der erworbenen Kenntnisse, die fachlich und inhaltlich auf die Zielgruppe und den<br />

neuen bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan abgestimmt sind , können die Lehrgangsteilnehmerinnen/Lehrgangsteilnehmer<br />

in ihren Kinderbetreuungseinrichtungen als Ansprechpartner/innen für die Planung und<br />

Umsetzung innovativer, entwicklungsadäquater und individueller Bewegungsangebote zur Verfügung stehen.<br />

Die Inhalte sind bewusst breit gestreut, da die Pädagoginnen/Pädagogen die Möglichkeit haben, alle Inhalte<br />

auch in BSP-Bildungsangeboten umzusetzen. Dazu gehören „Kleine Spiele“, motorische Grundfertigkeiten mit<br />

und ohne Kleingeräte sowie Alltagsmaterialien, Schwimmen, Eislaufen, Koordination, Helfen und Sichern in<br />

Verbindung mit praktischen Beispielen der Bewegungsbaustellen und Bewegungslandschaften, Outdoorspiele,<br />

Psychomotorik, Bewegung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung, Didaktik im Bildungsangebot BSP und die Reflexion<br />

der Arbeit mit Kindern.<br />

Lehrgangsabschluss:<br />

Lehrgangszeugnis<br />

Veranstaltungsort: Linz, Steyr<br />

Zielgruppe: Kindergartenpädagoginnen/Kindergartenpädagogen, Kindergartenhelfer/innen mit mindestens fünf<br />

Jahren Berufserfahrung<br />

Dauer: 2 Semester<br />

ECTS: 8 EC<br />

Termine: SS 2012 – WS 2012/13, Freitagnachmittag und Samstag<br />

1. Termin: 9./10. März 2012<br />

2. Termin: 20./21. April 2012<br />

3. Termin: 11./12. Mai 2012<br />

4. Termin: 1./2. Juni 2012<br />

5. Termin: voraussichtlich 5./6. Oktober und drei zusätzliche Termine im WS 2012<br />

Anforderungen:<br />

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Abschlussarbeit zu<br />

schreiben. Damit wird der vorgesehene Eigenstudienanteil erfüllt.<br />

Anmeldung:<br />

Bitte bis spätestens 31. Dezember 2011 direkt bei Frau Martha Pichler anmelden:<br />

martha.pichler@ph-ooe.at, Tel.: +43 732 7470-2279<br />

Kontaktpersonen:<br />

Martha Pichler, martha.pichler@ph-ooe.at, Tel +43 732 7470-2279<br />

MMag. Martin Leitner, martin.leitner@ph-ooe.at, Tel +43 732 7470-2201<br />

22 23<br />

Schwerpunkt in Kinderbetreuungseinrichtungen


Nahtstellenkarussell<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Bewegungsspiele für Vier- bis<br />

Achtjährige: Hampelfrau und<br />

Hampelmann zeigen, was ein<br />

jeder kann! (Urfahr/Rohrbach)<br />

23F126ZN14<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit<br />

Bewegung an der Nahtstelle Kindergarten/<br />

Volksschule:<br />

Bewegungsspiele für vier- bis achtjährige<br />

Kinder<br />

• Spiele zum Aufwärmen/Kennenlernen<br />

• einfache Bewegungsideen zu Haltung,<br />

Motorik und Koordination<br />

• Ballspiele jeder Art<br />

• Spiele mit Kleingeräten/Alltagsmaterialien<br />

• Bewegungsgeschichten/<br />

Bewegungsbaustellen<br />

• Bewegungsreime zur Sprachförderung<br />

• Bewegte Entspannung<br />

Leiter/in:<br />

Markus Reif<br />

Referent/in:<br />

Mag. Marianne Hainzl<br />

Lehrerin an BAKIP, Sport, Rhythmik, Englisch<br />

Ort:<br />

Volksschule, Landshaagerstraße 6,<br />

4113 St. Martin im Mühlkreis<br />

Termin(e):<br />

Do, 20.10.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Experimentieren mit Kindern:<br />

Wissenschaft in Schule und<br />

Kindergarten<br />

(Kirchdorf/Steyr Stadt/Steyr Land)<br />

23F116ZN01<br />

„Staunen ist die Wurzel allen Verstehens“<br />

(Hugo Kükelhaus)<br />

Es soll eine Begegnung mit<br />

Naturwissenschaften an der Nahtstelle<br />

Kindergarten/Volksschule stattfinden mit<br />

folgenden Zielen:<br />

• Lernen an der Wirklichkeit<br />

• aus Sicht der Kinder die Welt erkennen<br />

und Phänomene sowie Zusammenhänge<br />

auf ihre Weise entdecken und erleben<br />

Inhalte:<br />

• Experimente und Versuche mit<br />

Naturmaterial, Farben, ... aus vielerlei<br />

naturwissenschaftlichen Bereichen bringen<br />

Erstaunliches zutage<br />

• Ganzheitliche Projekte aus der praktischen<br />

Arbeit mit Kindern laden ein zum<br />

Selbermachen<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Martin Merz<br />

VS-Lehrer in reformpädagogischen Schulen, Buchautor<br />

Ort:<br />

Allgemeine Sonderschule 1,<br />

Industriestraße 4-6, 4400 Steyr<br />

Termin(e):<br />

Do, 20.10.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

24 25<br />

Nahtstellenkarussell


Nahtstellenkarussell<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Musikalische Spiele mit Kindern<br />

von fünf bis acht Jahren:<br />

Kleine Krachmacher und große<br />

Dirigenten (Linz Stadt/Linz Land)<br />

23F116ZN03<br />

Begegnung mit Musik an der Nahtstelle<br />

Kindergarten/Volksschule:<br />

Das Seminar will Anregungen geben, Spiele<br />

mit Musik und Bewegung in den pädagogischen<br />

Alltag mit Kindergartengruppen<br />

und Schulklassen einfließen zu lassen. Dabei<br />

werden musikalische Lerninhalte vermittelt,<br />

rhythmische Koordination, Kreativität und<br />

soziales Lernen gefördert.<br />

• Dirigierspiele mit Geräuschen, Klängen,<br />

Tönen<br />

• spielerischer Umgang mit Stimme,<br />

Bodypercussion, Orff-Instrumenten,<br />

Boomwhackers, elementaren<br />

Klangerzeugern<br />

• Rhythmusspiele<br />

• Lieder und überlieferte Tanzformen aus<br />

verschiedenen Kulturkreisen kennen lernen<br />

• gemeinsam Spielideen zu bestimmten<br />

Themen entwickeln<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

MMag. Birgit Kastenhuber, MEd<br />

Elementare Musikpädagogin, Landesmusikschulwerk<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 07.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Sprachspiele zum Schuleintritt<br />

(Braunau/Ried)<br />

23F116ZN04<br />

Begegnung mit Sprache an der Nahtstelle<br />

Kindergarten/Volksschule:<br />

Übungen zur Wortschatzerweiterung,<br />

Lautbildung, grammatikalischen<br />

Sprachrichtigkeit, Satzbildung, Verwendung<br />

der Sprache in einfachen Alltagssituationen<br />

und Kinderspielen werden in Kreisspielen,<br />

Ratespielen, Interaktionsspielen,<br />

Bewegungsspielen, Spielen mit<br />

Bilderbüchern, Bildmaterialien, Spielzeug und<br />

Alltagsmaterialien von den Teilnehmer/innen<br />

praktisch durchgeführt und analysiert.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Bernd Badegruber<br />

Lehrbeauftragter für D-Didaktik, PH OÖ, Buchautor<br />

Ort:<br />

Volksschule, Schulstraße 2, 5252 Aspach,<br />

Innkreis<br />

Termin(e):<br />

Mi, 23.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Durch DICK und DÜNN - das<br />

Bilderbuch als Wegbegleiter<br />

(Wels Stadt/Wels Land)<br />

23F116ZN05<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit<br />

Bilderbüchern an der Nahtstelle<br />

Kindergarten/Volksschule:<br />

Teil 1 (Allgemeines zum Bilderbuch/<br />

Förderungsmöglichkeiten):<br />

Bilderbücher sind meist der erste Kontakt<br />

mit der Welt der Literatur. Diese frühkindlichen<br />

Erfahrungen mit Bildern, Sprache,<br />

Buchstaben, Wörtern und Geschichten sind<br />

ein Grundbaustein und eine wesentliche<br />

Voraussetzung für den späteren Erfolg<br />

beim Lesen- und Schreibenlernen. Bei<br />

der Literacy-Erziehung spielen folgende<br />

Schlüsselkompetenzen eine wesentliche<br />

Rolle: Zuhören (wenn jemand vorliest),<br />

(über Gehörtes) Sprechen, (eigene<br />

Gedanken) Erzählen, Lesen, Schreiben, ein<br />

Textverständnis entwickeln und vieles mehr.<br />

Aber Bilderbuch ist nicht gleich Bilderbuch!<br />

Teil 2 (Praxis):<br />

Bilderbücher und Materialien werden vorgestellt<br />

und praktische Tipps können umgesetzt<br />

werden.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Stefanie Jörgl<br />

VS- und SO-Lehrerin, Buch.Zeit, Schulbibliothekarin<br />

Ort:<br />

Buch - Zeit - Wels, Anzengruberstraße 6-10,<br />

4600 Wels<br />

Termin(e):<br />

Do, 01.12.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

26 27<br />

Nahtstellenkarussell


Nahtstellenkarussell<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Förderung der individuellen<br />

Kreativität: Malen und Gestalten<br />

für Kinder von vier bis acht Jahren<br />

(Freistadt/Perg)<br />

23F116ZN06<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit<br />

Kreativität an der Nahtstelle Kindergarten/<br />

Volksschule:<br />

Welche Angebote kann ich machen, um<br />

meine Kindergartenkinder oder Schüler/<br />

innen in der Entwicklung von eigenständigen<br />

Ideen zu unterstützen und ihren individuellen<br />

kreativen Ausdruck zu fördern?<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden<br />

Module vorgestellt, die den Schülern<br />

und Schülerinnen/Kindergartenkindern<br />

Handlungsspielräume eröffnen, um den<br />

Ausdruck von eigenen Impulsen zu fördern<br />

und die Freude am selbstständigen Tun zu<br />

unterstützen. Den Rahmen bilden gestalterische,<br />

malerische und spielerische Prozesse.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Claudia Hutterer<br />

Sozialpädagogin, Leitung der KinderKreativUni<br />

Ort:<br />

Volksschule, Schulstraße 7, 4230 Pregarten<br />

Termin(e):<br />

Mi, 07.12.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Meinungsverschiedenheiten<br />

klären durch Versöhnungsspiele<br />

(Gmunden/Vöcklabruck)<br />

23F116ZN07<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit dem<br />

anderen an der Nahtstelle Kindergarten/<br />

Volksschule:<br />

In Gruppen kommt es leicht zu<br />

Meinungsverschiedenheiten. Was aber tun,<br />

wenn sich diese nicht so leicht auflösen<br />

lassen?<br />

Mittels verschiedener Spiele und „Moving<br />

Stories“, die zum Inhalt haben, auf andere<br />

einzugehen, sich in andere hineinzuversetzen,<br />

partnerschaftlich und teamorientiert zu<br />

denken und aufeinander zuzugehen, werden<br />

wir in diesem Seminar versuchen, Schritte<br />

in Richtung Versöhnung und Lösung von<br />

Meinungsverschiedenheiten zu setzen.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Michaela Waiglein<br />

Spielpädagogin, Freizeitpädagogin, Buchautorin<br />

Ort:<br />

BH Vöcklabruck, Sportplatzstraße 1 - 3,<br />

4840 Vöcklabruck<br />

Termin(e):<br />

Fr, 13.01.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Theaterspielen mit Kindern<br />

(Grieskirchen/Schärding/Eferding)<br />

23F116ZN09<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit<br />

Theater an der Nahtstelle Kindergarten/<br />

Volksschule:<br />

Ziel: Theaterpädagogische Methoden zur<br />

Persönlichkeitsstärkung kennenlernen<br />

Inhalte:<br />

• Erweiterung der sprachlichen und<br />

körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

• spielerischer Umgang mit dem Thema<br />

„Gefühle zeigen – Gefühle erkennen“<br />

• kreative Einsatzmöglichkeiten von „starken“<br />

Geschichten, Bildern und Bilderbüchern im<br />

Kindergarten- und Schulalltag<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Bärbel Linsmeier<br />

VS-Lehrerin, Theaterpädagogin<br />

Ort:<br />

Rathaus Peuerbach, Rathausplatz 1,<br />

4722 Peuerbach<br />

Termin(e):<br />

Do, 26.01.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

28 29<br />

Nahtstellenkarussell


Nahtstellenkarussell<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Experimentieren mit Kindern:<br />

Wissenschaft in Schule und<br />

Kindergarten<br />

(Gmunden/Vöcklabruck)<br />

23F126ZN11<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit<br />

Naturwissenschaften an der Nahtstelle<br />

Kindergarten/Volksschule:<br />

„Staunen ist die Wurzel allen Verstehens.“<br />

(Hugo Kükelhaus) - Unter diesem Motto steht<br />

das Seminar zum Lernen an der Wirklichkeit:<br />

Aus der Sicht der Kinder die Welt erkennen<br />

und Phänomene sowie Zusammenhänge auf<br />

ihre Weise entdecken und erleben.<br />

Inhalte:<br />

• Experimente und Versuche mit<br />

Naturmaterialien, Farben, ... aus vielerlei<br />

naturwissenschaftlichen Bereichen bringen<br />

Erstaunliches zutage.<br />

• Ganzheitliche Projekte aus der praktischen<br />

Arbeit mit Kindern laden ein zum<br />

Selbermachen.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Martin Merz<br />

VS-Lehrer in reformpädagogischen Schulen, Buchautor<br />

Ort:<br />

BH Vöcklabruck, Sportplatzstraße 1 - 3,<br />

4840 Vöcklabruck<br />

Termin(e):<br />

Do, 01.03.2012, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Durch DICK und DÜNN - das<br />

Bilderbuch als Wegbegleiter<br />

(Linz Stadt/Linz Land)<br />

23F126ZN12<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung<br />

mit Bilderbüchern an der Nahtstelle<br />

Kindergarten/Volksschule:<br />

Teil 1 (Allgemeines zum Bilderbuch/<br />

Förderungsmöglichkeiten)<br />

Bilderbücher sind meist der erste Kontakt<br />

mit der Welt der Literatur. Diese frühkindlichen<br />

Erfahrungen mit Bildern, Sprache,<br />

Buchstaben, Wörtern und Geschichten sind<br />

ein Grundbaustein und eine wesentliche<br />

Voraussetzung für den späteren Erfolg<br />

beim Lesen- und Schreibenlernen. Bei<br />

der Literacy-Erziehung spielen folgende<br />

Schlüsselkompetenzen eine wesentliche<br />

Rolle: Zuhören (wenn jemand vorliest),<br />

(über Gehörtes) Sprechen, (eigene<br />

Gedanken) Erzählen, Lesen, Schreiben, ein<br />

Textverständnis entwickeln und vieles mehr.<br />

Aber Bilderbuch ist nicht gleich Bilderbuch!<br />

Teil 2 (Praxis)<br />

Bilderbücher und Materialien werden<br />

vorgestellt und praktische Tipps laden zur<br />

Umsetzung ein.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Stefanie Jörgl<br />

VS- und SO-Lehrerin, Buch.Zeit, Schulbibliothekarin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 15.03.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

30 31<br />

Nahtstellenkarussell


Nahtstellenkarussell<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Bewegungsspiele für Vier- bis<br />

Achtjährige: Hampelfrau und<br />

Hampelmann zeigen, was ein<br />

jeder kann! (Braunau/Ried)<br />

23F126ZN14<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit<br />

Bewegung an der Nahtstelle Kindergarten/<br />

Volksschule:<br />

Bewegungsspiele für vier- bis achtjährige<br />

Kinder<br />

• Spiele zum Aufwärmen/Kennenlernen<br />

• einfache Bewegungsideen zu Haltung,<br />

Motorik und Koordination<br />

• Ballspiele jeder Art<br />

• Spiele mit Kleingeräten/Alltagsmaterialien<br />

• Bewegungsgeschichten/<br />

Bewegungsbaustellen<br />

• Bewegungsreime zur Sprachförderung<br />

• Bewegte Entspannung<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Marianne Hainzl<br />

Lehrerin an BAKIP, Sport, Rhythmik, Englisch<br />

Ort:<br />

Volksschule, Schulstraße 2,<br />

5252 Aspach, Innkreis<br />

Termin(e):<br />

Mi, 21.03.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Musikalische Spiele mit Kindern<br />

von fünf bis acht Jahren: Kleine<br />

Krachmacher und große Dirigenten<br />

(Grieskirchen/Schärding/Eferding)<br />

23F126ZN15<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit Musik<br />

an der Nahtstelle Kindergarten/Volksschule:<br />

Das Seminar will Anregungen geben, Spiele<br />

mit Musik und Bewegung in den<br />

pädagogischen Alltag mit Kindergartengruppen<br />

und Schulklassen einfließen zu<br />

lassen. Dabei werden musikalische Lerninhalte<br />

vermittelt, rhythmische Koordination,<br />

Kreativität und soziales Lernen gefördert.<br />

• Dirigierspiele mit Geräuschen, Klängen,<br />

Tönen<br />

• spielerischer Umgang mit Stimme,<br />

Bodypercussion, Orff-Instrumenten,<br />

Boomwhackers, elementaren<br />

Klangerzeugern<br />

• Rhythmusspiele<br />

• Lieder und überlieferte Tanzformen aus<br />

verschiedenen Kulturkreisen kennen lernen<br />

• gemeinsam Spielideen zu bestimmten<br />

Themen entwickeln<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

MMag. Birgit Kastenhuber, MEd<br />

Elementare Musikpädagogin, Landesmusikschulwerk<br />

Ort:<br />

Rathaus Peuerbach, Rathausplatz 1,<br />

4722 Peuerbach<br />

Termin(e):<br />

Mo, 26.03.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Meinungsverschiedenheiten<br />

klären durch Versöhnungsspiele<br />

(Wels Stadt/Wels Land)<br />

23F126ZN16<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit dem<br />

anderen an der Nahtstelle Kindergarten/<br />

Volksschule:<br />

In Gruppen kommt es leicht zu<br />

Meinungsverschiedenheiten. Was aber tun,<br />

wenn sich diese nicht so leicht auflösen<br />

lassen?<br />

Mittels verschiedener Spiele und „Moving<br />

Stories“, die zum Inhalt haben, auf andere<br />

einzugehen, sich in andere hineinzuversetzen,<br />

partnerschaftlich und teamorientiert zu<br />

denken und aufeinander zuzugehen, werden<br />

wir in diesem Seminar versuchen, Schritte<br />

in Richtung Versöhnung und Lösung von<br />

Meinungsverschiedenheiten zu setzen.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Michaela Waiglein<br />

Spielpädagogin, Freizeitpädagogin, Buchautorin<br />

Ort:<br />

Volksschule, Lambacherstraße 4,<br />

4623 Gunskirchen<br />

Termin(e):<br />

Di, 27.03.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

32 33<br />

Nahtstellenkarussell


Nahtstellenkarussell<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Förderung der individuellen<br />

Kreativität: Malen und Gestalten<br />

für Kinder von vier bis acht Jahren<br />

(Urfahr/Rohrbach)<br />

23F126ZN17<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit<br />

Kreativität an der Nahtstelle Kindergarten/<br />

Volksschule:<br />

Welche Angebote kann ich machen, um<br />

meine Kindergartenkinder/Schülerinnen und<br />

Schüler in der Entwicklung von eigenständigen<br />

Ideen zu unterstützen und ihren individuellen<br />

kreativen Ausdruck zu fördern?<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden<br />

Module vorgestellt, die den Schüler/innen/<br />

Kindergartenkindern Handlungsspielräume<br />

eröffnen, um den Ausdruck von eigenen<br />

Impulsen zu fördern und die Freude am<br />

selbstständigen Tun zu unterstützen. Den<br />

Rahmen bilden gestalterische, malerische und<br />

spielerische Prozesse.<br />

Leiter/in:<br />

Markus Reif<br />

Referent/in:<br />

Mag. Claudia Hutterer<br />

Sozialpädagogin, Leitung der KinderKreativUni<br />

Ort:<br />

Volksschule,<br />

Landshaagerstraße 6,<br />

4113 St. Martin im<br />

Mühlkreis<br />

Termin(e):<br />

Mi, 04.04.2012, 14:00 -<br />

17:30 Uhr<br />

34 35<br />

Nahtstellenkarussell


Datenblatt<br />

Datenblatt zur Anmeldung – PH OÖ<br />

Daten<br />

Familienname<br />

Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Versicherungsnummer<br />

Akademischer Titel/Grad<br />

Staatsangehörigkeit<br />

Kindergarten (Bezeichnung)<br />

Heimatadresse/Straße<br />

Heimatadresse/PLZ<br />

Heimatadresse/Ort<br />

E-Mailadresse<br />

Telefon<br />

Matura ja/nein<br />

Wenn ja - Schulart<br />

Wenn ja - Maturadatum<br />

Anmeldung in PH-Online und zu den Seminaren durch die PH OÖ<br />

Gewünschte Seminare - Titel LV-Nummer<br />

Schicken Sie bitte das ausgefüllte Datenblatt an die folgende Adresse:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Institut Fort- und Weiterbildung APS<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

4020 Linz<br />

Fax: +43 732 7470-2242<br />

Datenblatt zur Anmeldung – PH OÖ<br />

Daten<br />

Familienname<br />

Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Versicherungsnummer<br />

Akademischer Titel/Grad<br />

Staatsangehörigkeit<br />

Kindergarten (Bezeichnung)<br />

Heimatadresse/Straße<br />

Heimatadresse/PLZ<br />

Heimatadresse/Ort<br />

E-Mailadresse<br />

Telefon<br />

Matura ja/nein<br />

Wenn ja - Schulart<br />

Wenn ja - Maturadatum<br />

Anmeldung in PH-Online und zu den Seminaren durch die PH OÖ<br />

Gewünschte Seminare - Titel LV-Nummer<br />

Schicken Sie bitte das ausgefüllte Datenblatt an die folgende Adresse:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Institut Fort- und Weiterbildung APS<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

4020 Linz<br />

Fax: +43 732 7470-2242<br />

36 37<br />

Datenblatt


Nahtstellenkarussell<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Theaterspielen mit Kindern<br />

(Freistadt/Perg)<br />

23F126ZN19<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit<br />

Theater an der Nahtstelle Kindergarten/<br />

Volksschule:<br />

Ziel: Theaterpädagogische Methoden zur<br />

Persönlichkeitsstärkung kennenlernen.<br />

Inhalte:<br />

• Erweiterung der sprachlichen und<br />

körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten .<br />

• Spielerischer Umgang mit dem Thema<br />

„Gefühle zeigen - Gefühle erkennen“<br />

• Kreative Einsatzmöglichkeiten von<br />

„starken“ Geschichten, Bildern und<br />

Bilderbüchern im Kindergarten- und<br />

Schulalltag.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Bärbel Linsmeier<br />

VS-Lehrerin, Theaterpädagogin<br />

Ort:<br />

Volksschule, Schulstraße 7, 4230 Pregarten<br />

Termin(e):<br />

Mi, 25.04.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Nahtstellenkarussell<br />

Sprachspiele zum Schuleintritt<br />

(Kirchdorf/Steyr Stadt/Steyr Land)<br />

23F126ZN20<br />

Das Seminar bietet eine Begegnung mit<br />

Sprache an der Nahtstelle Kindergarten/<br />

Volksschule:<br />

Übungen zur Wortschatzerweiterung,<br />

Lautbildung, grammatikalischen<br />

Sprachrichtigkeit, Satzbildung, Verwendung<br />

der Sprache in einfachen Alltagssituationen<br />

und Kinderspielen werden in Kreisspielen,<br />

Ratespielen, Interaktionsspielen,<br />

Bewegungsspielen, Spielen mit<br />

Bilderbüchern Bildmaterialien, Spielzeug und<br />

Alltagsmaterialien von den TeilnehmerInnen<br />

praktisch durchgeführt und analysiert.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Bernd Badegruber<br />

Lehrbeauftragter für D-Didaktik, PH OÖ, Buchautor<br />

Ort:<br />

Forum Waldneukirchen, Dorfplatz 1,<br />

4595 Waldneukirchen<br />

Termin(e):<br />

Mi, 09.05.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

38 39<br />

Nahtstellenkarussell


Nahtstellenunabhängiges<br />

<strong>Pädagogische</strong> Diagnostik:<br />

Sprachstandfeststellung bei<br />

Kindern mit Migrationshintergrund<br />

23F114ZS05<br />

Untersuchungen zur Zweitsprachaneignung<br />

haben gezeigt, dass Sprachförderung an<br />

bereits erworbenen sprachlichen Fähigkeiten<br />

anknüpfen sollte, um bestmögliche Erfolge<br />

zu erzielen. Sprachfördermaßnahmen<br />

sollten daher stets der Diagnose sprachlicher<br />

Fähigkeiten vorausgehen. Für die Feststellung<br />

des Sprachstands migrationsbedingt<br />

mehrsprachig aufwachsender Kinder und<br />

Jugendlicher stehen etliche Verfahren zur<br />

Verfügung, die sich im inhaltlichen und methodischen<br />

Aufbau teilweise stark unterscheiden.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, einen<br />

Überblick über Verfahrenstypen und deren<br />

Merkmale zu geben und einige, für den<br />

pädagogischen Alltag besonders geeignete<br />

Diagnoseverfahren genauer kennenzulernen<br />

und auszuprobieren.<br />

Leiter/in:<br />

Andreas Radner<br />

Referent/in:<br />

Marion Döll<br />

Scientist am Zentrum Sprachstandsdiagnostik, Uni Wien<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 08.11.2011, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Wer wird Leser/in, wer wird es<br />

nicht? Impulse für einen erfolgreichen<br />

Erstleseunterricht<br />

23F111ZV16<br />

Auf der Grundlage aktueller Leseforschung<br />

werden Leseprozess und Leseentwicklung<br />

hinsichtlich ihrer Bedeutung und Umsetzung<br />

beim Schriftspracherwerb durchleuchtet.<br />

Impulse für einen erfolgreichen<br />

Erstleseunterricht und praxisorientierte<br />

Umsetzungsideen bilden die Brücke vom<br />

didaktischen Grundlagenwissen zur Praxis im<br />

Schulalltag.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten für einen theoriegeleiteten,<br />

erfolgreichen Erstleseunterricht<br />

kennen.<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann,<br />

MA<br />

Referent/<br />

in:<br />

Mag. Elisabeth<br />

Punz<br />

Deutschdidaktikerin an<br />

der PH NÖ, Schwerpunkt<br />

Lesen<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020<br />

Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 21.11.2011, 14:00 - 17:15<br />

Uhr<br />

Lesen und Schreiben nach der<br />

Silbenmethode<br />

23F111ZV24<br />

Die Silbenmethode greift das natürliche<br />

rhythmische Sprachgefühl der Kinder auf<br />

und verstärkt dieses, wodurch diese einen<br />

leichteren Zugang zur Schrift erhalten.<br />

• Die Bedeutung der Silbe (wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse, Ergebnisse aus der<br />

Hirnforschung)<br />

• Prävention von Lese- und<br />

Rechtschreibschwierigkeiten mittels<br />

Silbenmethode<br />

• Erfolgreiche Aneignung von RS-<br />

Kompetenzen durch Einsicht in die Struktur<br />

der Silbe (offene, geschlossene Silbe;<br />

Kontrastpaare, phonetische Bewusstheit)<br />

• von der Silbe zum Wort<br />

• Materialsichtung: ansprechende<br />

Unterrichtsmaterialien für den<br />

individuellen, persönlichen Einsatz<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Birgit Draxler<br />

VS-Lehrerin, Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 31.01.2012, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

40 41<br />

lernen und lehren - Fachbezogenes mit Didaktik/Methodik


Nahtstellenunabhängiges<br />

Experimente-Express<br />

23F111ZÜ49<br />

Physik muss kein trockenes Schulfach sein. In<br />

diesem Kurs dürfen sich die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer in kleineren und größeren<br />

Experimenten einer Wissenschaft nähern, die<br />

freudvoll, spannend und faszinierend sein<br />

kann.<br />

Gleichzeitig soll der Zugang durch<br />

Experimente mit zumeist Alltagsgegenständen<br />

eine Möglichkeit bieten, wie das interessante<br />

aber komplexe Gebiet der Physik an<br />

Kinder herangebracht werden könnte.<br />

Wir beschäftigen uns mit<br />

Feuer, Wasser, Luft, Wärme,<br />

Oberflächenspannung, Pflanzen,<br />

Gewürzen, Lebensmitteln, Glas<br />

und einigem mehr, wobei jedes<br />

Experiment selber ausprobiert<br />

werden darf.<br />

Leiter/in:<br />

Margit Wimmer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Michaela Waiglein<br />

Spielpädagogin, Freizeitpädagogin, Buchautorin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 21.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Lieder im Jahreskreis<br />

23F111ZV42<br />

In diesem Kurs werden praxisorientierte Lieder<br />

quer durch den Jahreskreis erarbeitet und<br />

effektvoll mit der Gitarre begleitet.<br />

• Finden von gut klingenden, fetzigen<br />

Begleitpatterns<br />

• Finden von passenden Begleitakkorden zu<br />

Melodien<br />

• Arbeit mit Capodaster - Anpassen von<br />

Tonarten an die eigene Stimmlage und an<br />

andere Instrumente<br />

Bitte Gitarre mitnehmen!<br />

Leiter/in:<br />

Reinhard Hoffmann<br />

Referent/in:<br />

Reinhard Hoffmann<br />

VS-Lehrer, Lehrbeaufragter für Gitarre an der PH OÖ<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 20.10.2011, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Theaterspiele - zwischen<br />

Selbsterfahrung und Interaktion<br />

23F112ZÜ42<br />

Theater und Schauspiel wird verstanden<br />

als essentiell menschliche Möglichkeit sich<br />

auszudrücken, mit sich selbst und anderen in<br />

Kontakt zu kommen und in einen Dialog zu<br />

treten. Wir alle sind Schauspieler/innen.<br />

Lustvoll und spielerisch erproben wir Übungen<br />

und Methoden aus der Theaterarbeit. Sie<br />

können für Schule, in der Kinder-, Jugendund<br />

Erwachsenarbeit angewandt werden.<br />

Sie bieten eine Möglichkeit, erfahrungsorientiert<br />

mit Konflikten umzugehen, an<br />

Inhalten zu arbeiten, Gruppen zu stärken und<br />

Entwicklungsprozesse anzuregen.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen!<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in:<br />

Mag. Matthias Thonhauser<br />

Religionslehrer, Gestalt- und Theaterpädagoge<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 20.10.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

42 43<br />

lernen und lehren - Fachbezogenes mit Didaktik/Methodik


Nahtstellenunabhängiges<br />

Basic Guitar 1<br />

23F111ZV43<br />

Das Angebot richtet sich an alle Lehrerinnen<br />

und Lehrer, die gerne singen und sich dabei<br />

mit einigen Akkorden auf der Gitarre selbst<br />

begleiten möchten.<br />

Ziele:<br />

• Lieder für den Unterricht mit der Gitarre<br />

begleiten können<br />

• Gitarre als Stütze im Musikunterricht<br />

verwenden<br />

• Lieder an eigene Stimmlage anpassen<br />

können und begleiten<br />

Inhalte :<br />

• Liedbegleitung ohne Notenkenntnisse<br />

• Arbeit mit Grifftabellen<br />

• Intensives Training von Schlag- und<br />

Zupfmustern (rhythmisches Basistraining)<br />

• Erlernen der wichtigsten Grundakkorde in<br />

Dur und Moll<br />

Leiter/in:<br />

Reinhard Hoffmann<br />

Referent/in:<br />

Reinhard Hoffmann<br />

VS-Lehrer, Lehrbeaufragter für Gitarre an der PH OÖ<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 03.11.2011, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Integrative und altersgemischte<br />

Gruppen im elementaren Musikunterricht<br />

23F111ZV46<br />

Das Seminar bietet praktische Ideen für<br />

das elementare Musizieren in integrativen<br />

Gruppen.<br />

• Spiele zur Förderung der sensorischen<br />

Sensibilisierung und des sozialen Lernens<br />

• Multisensorische Zugänge durch Bewegung<br />

und Materialien<br />

• Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit<br />

Spielliedern<br />

• Einsatz von unterschiedlichen Instrumenten<br />

und Klangobjekten<br />

• Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb<br />

eines gemeinsamen Liedes/Themas<br />

Leiter/in:<br />

Gottfried Sigl, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Shirley Day-Salmon<br />

Leiterin Orff Institut für Elementare Musik &Tanzpädagogik<br />

Ort:<br />

Schloss Weinberg, Weinberg 1,<br />

4292 Kefermarkt<br />

Termin(e):<br />

Mi, 01.02.2012, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Do, 02.02.2012, 08:00 - 17:00 Uhr<br />

Basic Guitar 2: Jetzt wird´s<br />

„griffig“<br />

23F121ZV44<br />

Das Angebot richtet sich an jene<br />

Kolleginnen und Kollegen, die bereits einige<br />

Grundkenntnisse am Instrument haben - (z.B.:<br />

Basic Guitar 1) und ihre Begleittechnik auf der<br />

Gitarre erweitern und verbessern möchten.<br />

Ziele:<br />

• effektvolle Liedbegleitung für Unterricht und<br />

persönlichen Bedarf<br />

• Kennenlernen von interessanten<br />

Schlag- und Zupfmustern (Dämpfen,<br />

Percussionsschlag, Klopftechnik, ...)<br />

• Picking Patterns (Carter Lick, Reinhard<br />

Mey- Picking, ...)<br />

• Arbeit mit dem Capodaster<br />

Leiter/in:<br />

Reinhard Hoffmann<br />

Referent/in:<br />

Reinhard Hoffmann<br />

VS-Lehrer, Lehrbeaufragter für Gitarre an der PH OÖ<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 07.03.2012, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

AllerWeltsLieder<br />

23F121ZV45<br />

Der Referent hat in den musikalischen<br />

Schatzkisten vieler Länder gestöbert<br />

und Lieder speziell für den modernen<br />

VS-Musikunterricht arrangiert.<br />

Diese werden mit den Kursteilnehmerinnen<br />

und Kursteilnehmern einstudiert und in den<br />

jeweiligen Landessprachen, zum Teil mit<br />

deutschen Strophen gesungen.<br />

So entsteht ein breiter Bogen von Liedern und<br />

Melodien rund um den Globus.<br />

Bitte eigene Instrumente mitbringen!<br />

Leiter/in:<br />

Robert Höfler<br />

Referent/in:<br />

Robert Höfler<br />

HS-Lehrer und Musiker (Medley Folkband)<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 07.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

44 45<br />

lernen und lehren - Fachbezogenes mit Didaktik/Methodik


Nahtstellenunabhängiges<br />

Bildung zwischen Sprachen und<br />

Kulturen - Wege zur integrierten<br />

Migrationspädagogik<br />

23F114ZÜ03<br />

Für die Entwicklung jedes Kindes spielen<br />

Sprache/Sprachen eine Schlüsselrolle,<br />

indem sie die Bildung von Identität und die<br />

Reifung von Denkprozessen unterstützen. Sie<br />

bedingen damit maßgeblich den erfolgreichen<br />

Abschluss jeder schulischen Laufbahn.<br />

Nicht zuletzt deswegen ist in unserer<br />

multikulturellen Gesellschaft die Förderung<br />

der Sprachenvielfalt zu einem vorrangigen<br />

Bildungsziel geworden.<br />

Mehrsprachige Bildung bedeutet Aufbau einer<br />

Sprachbewusstheit und sinnvolles Vernetzen<br />

von Sprachen - unabhängig davon, um<br />

welche Sprachen es sich handelt. Sie fördert<br />

die Entwicklung interkultureller Kompetenzen<br />

sowie die Integration aller Kinder, wobei<br />

kulturelle Diversität als Bereicherung<br />

verstanden wird: aus der gesellschaftlichen<br />

Perspektive ist mehrsprachige Bildung<br />

zukunftsorientiert.<br />

Dieses Seminar erläutert die Hintergründe<br />

einer brisanten Thematik und zeigt Wege zur<br />

Förderung von Mehrsprachigkeit auf - mit<br />

besonderem Augenmerk auf eine integrierte<br />

Migrationspädagogik. Darüber hinaus bietet<br />

es ein Forum für Austausch und Diskussion.<br />

Leiter/in:<br />

Andreas Radner<br />

Referent/in:<br />

Mag. Catherine Carré-Karlinger<br />

Lehrbeauftragte der PH OÖ für Fremdsprachendidaktik<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 15.11.2011, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

Tagung<br />

Gleich und doch ganz anders!?<br />

Gendersozialisation und ihre<br />

Herausforderung für Familie,<br />

Schule und Gesellschaft<br />

23F113ZÜ08<br />

Hauptthema dieser Tagung ist die<br />

geschlechtsspezifische Sozialisation und deren<br />

Herausforderung für Familie, Schule und<br />

Gesellschaft. Diese werden aus verschiedenen<br />

genderrelevanten Perspektiven beleuchtet:<br />

• Zwischen Überbehütung und Haltlosigkeit<br />

• Freizeitverhalten und Schulerfolg<br />

• Schulfrust und Leistungsverweigerung<br />

• Gewaltprävention und Jugendkriminalität<br />

Weitere Referent/innen u.a.<br />

Prim. Dr. Werner Leixnering,<br />

Univ. Prof. Dr. Johann Bacher,<br />

Mag. Heinz Leitgöb,<br />

Prof. Dr. Helmut Hirtenlehner<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Roswitha Stütz<br />

Referent/in:<br />

Univ.-Prof. Dr. Klaus Hurrelmann<br />

Sozial-, Bildungs-, Gesundheitswissenschaftler, Uni Bielefeld<br />

Univ.-Prof. Dr. Brigitte Rollet<br />

Psychologin und Psychotherapeutin<br />

Ort:<br />

FH-Campus Linz,<br />

Garnisonstraße 21, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 21.11.2011, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Freizeit<br />

Kreativ-handlungsorientiert mit<br />

neuen Tisch-, Brett- und Kartenspielen<br />

für Zwischendurch<br />

23F116ZÜ07<br />

Immer auf dem Laufenden zu sein bei der<br />

Vielfalt an neuen Tisch-, Brett-, Gesellschaftsund<br />

Kartenspielen ist nicht einfach.<br />

In diesem Seminar werden auf Wunsch viele<br />

verschiedene Spiele für das Volksschul- und<br />

Kindergartenalter vorgestellt und angespielt.<br />

Spiele lockern nicht nur auf, sondern sind<br />

wichtige Bildungselemente mit Spaßfaktor.<br />

Logikspiele (SET, Logo Cards, Einfach genial,<br />

Drachenwurf..), Denkspiele (Digit, Nah<br />

dran, Blue Storys, Teamwork, etc..) und<br />

Geschicklichkeitsspiele (Schwirr ab, Bottle,<br />

etc.) sind eine kleine Auswahl der mitgebrachten<br />

Spiele.<br />

Leiter/in:<br />

Stephan Stumpner, MEd<br />

Referent/in:<br />

Mag. Michaela Waiglein<br />

Spielpädagogin, Freizeitpädagogin, Buchautorin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 09.12.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

46 47<br />

bilden und befähigen - <strong>Pädagogische</strong>s und Kulturbezogenes


Nahtstellenunabhängiges<br />

Kalte Multi-Kulti Küche<br />

für das Klassenzimmer<br />

23F122ZÜ22<br />

Schüler/innen aus verschiedenen<br />

Kulturkreisen können auch kulinarische<br />

Vielfalt einbringen: Einfache Gerichte<br />

sowohl aus dem Mittelmeerraum als auch<br />

aus dem Norden Europas sind geeignet für<br />

interkulturelle Veranstaltungen und Projekte<br />

oder dienen einfach nur als Erweiterung des<br />

eigenen Repertoires.<br />

Die Speisen können auch im Klassenzimmer<br />

ohne Herd zubereitet werden.<br />

Mitzubringen: Messer, Geschirrtücher,<br />

Schneidebrett, Schüsseln verschiedener<br />

Größen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

VS-Lehrerin, Lehrbeauftragte der PH OÖ<br />

Köchinnen aus verschiedenen Kulturen<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 28.02.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Frau im Islam<br />

23F122ZÜ23<br />

Die Wahrnehmung der Stellung muslimischer<br />

Frauen bestimmt maßgeblich das Bild des<br />

Islam in Europa. Bilder und Assoziationen<br />

wecken vor allem negative Einschätzungen<br />

und Ängste. Ist das Kopftuch ein Symbol der<br />

Unterdrückung? Untergraben Musliminnen<br />

mit ihrem Auftreten Errungenschaften der<br />

Frauenbewegung?<br />

In diesem Seminar ist Gelegenheit sich offen<br />

über diese und ähnliche Fragestellungen<br />

auszutauschen. Dabei soll vor allem herausgearbeitet<br />

werden, wie zwischen dem Islam als<br />

Religion und dazu in Widerspruch stehenden<br />

Traditionen differenziert werden kann. Ziel ist<br />

es, praktische Handlungsmöglichkeiten für den<br />

Alltag zu entwickeln, die das Zusammenleben<br />

verbessern.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in:<br />

Carla Amina Baghajati<br />

Islamische Fachschule für soziale Bildung<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 06.03.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Europa-Symposion:<br />

„Bildung ohne Grenzen?“<br />

23F122ZÜ24<br />

Referate und Diskussion zur europäischen<br />

Dimension in der Bildung aus verschiedenen<br />

Perspektiven wie Schule, Gesellschaft, Ethik,<br />

Politik und Wirtschaft mit dem Fokus auf die<br />

Herausforderungen und Risiken der Zukunft.<br />

Mag. Helmut Ettl (Wirtschaftswissenschafter)<br />

analysiert Besonderheiten der Finanzwelt.<br />

Dr. Chrsitine Haiden (Journalistin) stellt<br />

Überlegungen an, ob Gemeinschaft glücklich<br />

und Egoismus einsam macht.<br />

Dr. Wolfgang Kromp (Risikoforscher)<br />

stellt die Risiken für unsere Umwelt in der<br />

Vergangenheit und Zukunft dar.<br />

Dr. Anton Pelinka (Politikwissenschafter) macht<br />

sich Gedanken über die Demokratie zwischen<br />

Miteinander und Gegeneinander.<br />

DDDr. Clemens Sedmak (Sozialethiker)<br />

möchte zum Nachdenken anregen über das<br />

Leben angesichts der Armut in der Welt.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Gertrud Nachbaur<br />

Referent/in:<br />

Dr. Christine Haiden<br />

Chefredakteurin, Welt der Frau, Journalistin, Moderatorin<br />

Mag. Helmut Ettl<br />

Vorstandsdirektor der österreichischen Finanzmarktaufsicht<br />

Dr. Wolfgang Kromp<br />

Umwelt- und Risikoforscher<br />

DDDr. Clemens Sedmak<br />

Professor für Sozialethik, Uni Salzburg, Theologe,<br />

Philosoph<br />

Ort:<br />

Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels<br />

Termin(e):<br />

Do, 08.03.2012, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

48 49<br />

bilden und befähigen - <strong>Pädagogische</strong>s und Kulturbezogenes


Nahtstellenunabhängiges<br />

Partizipation und Engagement -<br />

Die globalisierte Welt als Chance<br />

begreifen<br />

23F122ZÜ27<br />

In diesem Bildungsangebot für gesellschaftliches<br />

Engagement sind Ihre Lebenserfahrung<br />

und Ihr Wissen gefragt! Der Blick richtet sich<br />

auf die Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen<br />

Engagements und wo man sich aktiv für<br />

eine gerechtere Welt einbringen kann:<br />

in der Schule, aber auch außerhalb und<br />

„danach“. Gleichzeitig werden sehr konkrete<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, sich an der<br />

Gestaltung der Zukunft zu beteiligen und<br />

Einrichtungen vorgestellt, bei denen ehrenamtliche<br />

Formen der Mitarbeit sinnvoll sind.<br />

Es gibt nicht nur Raum, sich mit<br />

Gleichgesinnten austauschen zu<br />

können, sondern auch eine vertiefende<br />

Auseinandersetzung mit globalen<br />

Zusammenhängen und der Frage nach den<br />

Möglichkeiten gesellschaftlicher Beteiligung.<br />

Das Seminar bietet außerdem zahlreiche<br />

Impulse zu Schüler/innenzentriertem, selbstorganisiertem,<br />

erfahrendem Lernen basierend<br />

auf dem Konzept des Globalen Lernens.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in:<br />

MMag. Susanne Loher<br />

Referentin für Bildungsarbeit bei Südwind OÖ<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 24.04.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Systemische Pädagogik<br />

23F122ZÜ01<br />

Um den Herausforderungen des Schulalltags<br />

und dessen vielfältigen Anforderungen<br />

gerecht zu werden, erscheint die Entwicklung<br />

und Erweiterung der professionellen<br />

Unterrichts- und Beratungs-Kompetenz der<br />

in der Schule tätigen Pädagoginnen und<br />

Pädagogen unerlässlich. Systemisches Denken<br />

und Handeln hat sich in den letzten Jahren in<br />

den verschiedensten Anwendungsfeldern als<br />

höchst wirksam herausgestellt. Systemisches<br />

Arbeiten (ressourcen- und lösungsorientiert)<br />

bietet gerade auch für den Schulalltag einen<br />

passenden ideenreichen Zugang. Neben einer<br />

deutlichen Kompetenz-Erweiterung kann diese<br />

Weiterbildung dazu beitragen, berufsbedingte<br />

Überforderung und Frustration zu überwinden<br />

und Neugier und Freude in der Lehrtätigkeit<br />

zu sichern.<br />

Inhalte:<br />

• Systemische Grundhaltungen<br />

• Systemisch lernen: Anregungen für die<br />

pädagogische Praxis<br />

• <strong>Pädagogische</strong> Praxis: Methodenübersicht<br />

• Unser Omega: Außenseiterproblematik<br />

und ihre Lösung<br />

• Leben mit Ambivalenzen: Soll ich - oder<br />

doch nicht?<br />

• Verantwortung dorthin geben, wo sie<br />

hingehört<br />

• Systemischer Blick auf Konflikte im<br />

Schulalltag<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Beatrix Kastrun<br />

Trainerin, Mediatorin, Juristin<br />

Ort:<br />

Hotel Kocher, Stefan-Fadinger-Straße 6<br />

4084 St. Agatha<br />

Termin(e):<br />

Di, 27.03.2012, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Mi, 28.03.2012, 08:00 - 14:00 Uhr<br />

Kinder zu Höchstleistungen<br />

motivieren durch Spiel und Spaß<br />

23F123ZÜ31<br />

Edutainment ist eine unterhaltsame Vermittlung<br />

und Präsentation von Fakten und Inhalten.<br />

Theoretischer Input zu Edutainment und<br />

deren Wirkungsweise (Gehirnforschung,<br />

Verbesserung des Lernerfolgs).<br />

Welche Werkzeuge und Hilfsmittel kann ich<br />

dabei einsetzen ?<br />

Es darf gelacht werden - die Wirkungsweise<br />

von Humor und Spaß beim Lernen.<br />

Spiele zum ganzheitlichen Lernen<br />

Finden der eigenen Rolle als Edutainer,<br />

Erkennen der Effekte von Edutainment im<br />

Schulalltag. Erlernen von Werkzeugen und<br />

Hilfsmitteln für erfolgreiches Edutainment im<br />

Unterricht.<br />

• Der Referent bringt die theoretischen Inputs<br />

hirngerecht immer wieder ein<br />

• Spiele zur Selbsterfahrung<br />

• Praktische Übungen in Kleingruppen<br />

• Erfahrungsaustausch und Reflexion<br />

• Wechsel zwischen passivem und aktivem<br />

Lernen<br />

Leiter/in:<br />

Margit Wimmer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Klaus Grübl<br />

Computertrainer, Erwachsenenbildner<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 15.05.2012, 14:30 - 17:45 Uhr<br />

50 51<br />

bilden und befähigen - <strong>Pädagogische</strong>s und Kulturbezogenes


Nahtstellenunabhängiges<br />

Sprache und Identität<br />

23F112ZÜ21<br />

Die Sprache stellt ein Fundament für soziale<br />

Beziehungen zur Verfügung. Identität entwickelt<br />

sich unter anderem auch aus sozialen<br />

Beziehungen.<br />

Sprachentwicklung und Identitätsentwicklung<br />

sind miteinander verbunden wie die zwei<br />

Seiten einer Medaille.<br />

Vorstellung des Identitätsmodells von<br />

E. H. Erikson.<br />

• Sprachentwicklung des Kindes im Bezug<br />

auf die Mehrsprachigkeit (auch Dialekt).<br />

• Was bedeutet dies alles für die Situation in<br />

der Schule und für das Lernen?<br />

• Mit welchen Hindernissen haben<br />

Jugendliche mit Migrationshintergrund zu<br />

kämpfen?<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

VS-Lehrerin, Lehrbeauftragte der PH OÖ<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 31.01.2012, 14:00 - 16:30 Uhr<br />

Stimme von Fuß bis Kopf<br />

23F113ZÜ17<br />

Bei diesem Training wird die Stimme über<br />

gezielte Körperarbeit zur Entfaltung gebracht.<br />

Im Mittelpunkt stehen Übungen am Atem, die<br />

Spannung der Muskulatur und die Resonanz.<br />

In der Bein- und Beckenmuskulatur wird eine<br />

für das Sprechen positive Spannung erzeugt.<br />

Es wird gelernt, diese Spannung bewusst zu<br />

lösen, um ein freies Einatmen zu ermöglichen.<br />

Dies ist die Grundlage für ein entspanntes<br />

Reden: von „unten“ kommt die Stütze, um<br />

„oben“ frei sprechen zu können. In diese<br />

Arbeit fließen auch Elemente aus dem Bereich<br />

des Persönlichkeitstrainings ein. Ziel ist es,<br />

eine gewisse Durchlässigkeit zu erreichen:<br />

Indem man sich „löst“, wird der eigene<br />

Körper zu einem Resonanzraum, in dem sich<br />

„innere“ und „äußere“ Schwingungen treffen<br />

und verstärken. Dies ist die Basis für eine<br />

gelingende Kommunikation, die auch für das<br />

Gegenüber spürbar ist.<br />

Inhalt:<br />

1. Stimmentwicklung über Körperarbeit<br />

(nach Maria Höller-Zangenfeind)<br />

2. Sprechtechnik<br />

3. Praktische Umsetzung der Atem- und<br />

Stimmarbeit, Sprechtechnik in freien<br />

Reden und Präsentationen.<br />

Achtung: 15,00 Euro Selbstbehalt im<br />

Doppelzimmer<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann, MA<br />

Referent/in:<br />

Eva Maria Gintsberg<br />

Schauspielerin, Trainerin für Sprache und Kommunikation<br />

Ort:<br />

Hotel Eichingerbauer,<br />

Eich 35, 5310 Mondsee<br />

Termin(e):<br />

Fr, 03.02.2012, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Sa, 04.02.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Die Lehrer/innenpersönlichkeit<br />

im Unterricht<br />

23F113ZÜ18<br />

Alten einengenden Gepflogenheiten durch<br />

psychologische Flexibilitätsmaximierung<br />

entgegenwirken und so den ständig neuen<br />

Herausforderungen im Lehrberuf gewachsen<br />

sein; mit Hilfe von Einblicken in unterschiedliche<br />

Methoden des Coachings bzw.<br />

der Psychologie Selbstschutzmechanismen<br />

erlernen und selbst auferlegte Hürden<br />

ab<strong>bauen</strong>, um den eigenen, aber auch denen<br />

der Schüler/innen (und ev. Eltern) gerechter<br />

zu werden.<br />

Inhalt:<br />

Lust statt Frust durch alternative<br />

Sichtweisen (u. a. Motivationsanalyse);<br />

Bewältigungsmechanismen im Kampf gegen<br />

„hausgemachte“ Probleme (Psychohygiene z.<br />

B. mittels Grenzen setzen;<br />

Nein sagen; Gedankenstopp etc.); ein „neues<br />

Lebensgefühl“ erzeugen durch Abkehr vom<br />

übertriebenen Perfektionismus bzw. destruktiven<br />

Harmoniezwang (u. a. nonverbale<br />

Ausdrucksmöglichkeiten/Konfliktlösungen);<br />

Vorurteile ab<strong>bauen</strong> und sich selbst dagegen<br />

schützen durch einen Vortrag über die Welt<br />

des „Sich ein Bild machens“ (blinde Flecken,<br />

Einblicke in die Charakteranalyse etc.)<br />

Inhalt ident mit „Mein Charakter, mein<br />

Unterricht“!<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Adelheid Berghammer<br />

Referent/in:<br />

MMag. Dr. Rainer Holzinger<br />

Univ. Dozent, Klinischer Psychologe, Coach, Supervisor<br />

Ort:<br />

Seminarhotel AVIVA,<br />

4170 St. Stefan am Walde<br />

Termin(e):<br />

Mi, 08.02.2012, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Do, 09.02.2012, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

52 53<br />

reflektieren und kommunizieren - Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz


Nahtstellenunabhängiges<br />

Burnout, the burning question<br />

23F113ZÜ19<br />

Den schleichenden Teufelskreis der<br />

Erschöpfung erkennen und durchbrechen<br />

lernen bzw. sich einen konstruktiven Umgang<br />

mit Burnout-Betroffenen aneignen.<br />

Inhalt:<br />

Den Kampf gegen die Hilflosigkeit gewinnen.<br />

Zeit- & Stressanalyse inkl. individueller<br />

Burnoutanalyse. Von den Warnsymptomen<br />

bis zum Endstadium - was ist typisch?<br />

Welche Risikofaktoren gibt es? Prävention &<br />

Intervention (eigene Ressourcen entdecken<br />

und nutzen; Gewohnheiten ändern;<br />

Selbstschutz aktivieren; Entspannungstraining;<br />

konstruktive Zielsetzung vs. unrealistisch<br />

hohe Erwartungen bzw. Leistungsansprüche;<br />

genießen lernen; leben im Hier & Jetzt etc.).<br />

Wenn gewünscht auch Infos über potentielle<br />

Gefahren der Komorbidität (Burnout &<br />

Depression/Ängste etc.)<br />

Es wird besonders darauf Wert gelegt, sowohl<br />

psychologische & psychotherapeutische als<br />

auch medizinische Aspekte zu berücksichtigen.<br />

Achtung: keine Selbsterfahrung und<br />

daher kein Seelenstrip!<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Adelheid Berghammer<br />

Referent/in:<br />

MMag. Dr. Rainer Holzinger<br />

Univ. Dozent, Klinischer Psychologe, Coach, Supervisor<br />

Ort:<br />

Seminarhotel AVIVA,<br />

4170 St. Stefan am Walde<br />

Termin(e):<br />

Do, 09.02.2012, 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr, 10.02.2012, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Selbstwert:<br />

Fundament des Lebens<br />

23F123ZÜ22<br />

„Ich bin Pädagoge/Pädagogin und stolz<br />

darauf.“<br />

Das Bild, das wir von uns selbst haben, ist<br />

Grundlage unseres Denkens, Fühlens und<br />

Handelns. Virginia Satir sagt: „Ich weiss,<br />

dass die Welt ein Stück reicher ist durch mein<br />

Dasein. Ich glaube an meine Fähigkeiten, an<br />

meine Entscheidungskraft....“ - ein gutes Ziel<br />

für unseren Workshop.<br />

Ein Mensch, der im tiefsten Innersten von<br />

seinem persönlichen Wert überzeugt ist, hat<br />

das nötige Selbstvertrauen, um im Leben<br />

alles erreichen zu können. Er zieht Glück und<br />

Erfolg an, hat stabile Beziehungen und die<br />

Fähigkeit, Angriffe auf seinen Selbstwert gut<br />

abwehren zu können.<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns<br />

mit einem Thema, das wirklich wichtig<br />

ist: mit uns selbst! Wir analysieren unsere<br />

Stärken und Schwächen, unsere Wirkung<br />

auf andere und erkennen: „Was habe ich<br />

zu bieten?“ Gemeinsam begeben wir uns in<br />

der gewohnt wertschätzenden Atmosphäre<br />

auf eine spannende Reise: meine Denk- und<br />

Verhaltensweisen und deren Optimierung!<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Adelheid Berghammer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Beatrix Kastrun<br />

Trainerin, Mediatorin, Juristin<br />

Ort:<br />

Seminarhotel Keplinger, St. Johann 14,<br />

4172 St. Johann am Wimberg<br />

Termin(e):<br />

Mi, 07.03.2012, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Do, 08.03.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Interpersonelle<br />

Motivationsstrategien<br />

23F123ZÜ39<br />

Motivation ist ein allgegenwärtiger Begriff,<br />

der in jede Gesellschaftsebene einfließt. Im<br />

Mikrobereich nehmen die Lehrbeauftragten<br />

als Motivatorinnen und Motivatoren einen<br />

enormen gesellschaftlichen Stellenwert ein. Sie<br />

müssen ihre Schüler/innen tagtäglich dazu<br />

motivieren, aufmerksam zu sein, mitzuarbeiten<br />

und mitzulernen - globaler ausgedrückt, dazu<br />

motivieren, sich eigeninitiativ auf das Leben<br />

vorzubereiten.<br />

In diesem Seminar wird auf<br />

Antriebsmechanismen eingegangen und es<br />

werden psychologische Motivationstheorien<br />

in Zusammenhang mit interpersonellen<br />

Kommunikationsstrategien vermittelt.<br />

Ziele:<br />

• Grundkompetenzen eines Motivators<br />

erarbeiten<br />

• Stellenwert verbaler Kommunikation<br />

(Sprache, Ausdruck, ...)<br />

• Faktoren der intrinsischen und extrinsischen<br />

Motivation kennen lernen<br />

• Konfliktmodelle zu eigen machen<br />

• Commitment hervorrufen<br />

• Kommunikative Motivationstechniken<br />

erlernen (NLP, Coaching etc.)<br />

• Ethische Grenze zwischen Motivation und<br />

Manipulation<br />

Leiter/in:<br />

Margit Wimmer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Regina Stellnberger<br />

Kommunikationswissenschafterin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 21.03.2012, 14:30 - 17:45 Uhr<br />

54 55<br />

reflektieren und kommunizieren - Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz


Nahtstellenunabhängiges<br />

Gelassen durch den Alltag<br />

23F123ZÜ27<br />

Was kann ICH selbst dazu beitragen, nicht in<br />

die Burnout-Falle zu tappen?<br />

Wir gehen auf Entdeckungsreise, probieren<br />

unterschiedliche Entspannungstechniken aus<br />

und lernen uns in Selbstreflexionsübungen<br />

besser kennen. Und jede/jeder nimmt für<br />

sich das mit, was sie/er gerade braucht, um<br />

die Herausforderungen des Alltags gut zu<br />

meistern.<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Adelheid Berghammer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Karin Luger<br />

Mediatorin und Kommunikationstrainerin<br />

Ort:<br />

Seminarhotel Keplinger, St. Johann 14,<br />

4172 St. Johann am Wimberg<br />

Termin(e):<br />

Di, 27.03.2012, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Mi, 28.03.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Konstruktive Elterngespräche:<br />

Man löst keine Probleme, indem<br />

man sie „auf Eis“ legt<br />

23F113ZV03<br />

In der Erziehungspartnerschaft zwischen<br />

Lehrerinnen und Lehrern und Eltern tauchen<br />

immer wieder konfliktgeladene Situationen<br />

auf. Oft geht es um Prävention, um<br />

Einhaltung von Regeln und Normen sowie<br />

um Konsequenzen bei Nichteinhaltung der<br />

Vereinbarungen.<br />

Elternabende sind eine geeignete Plattform,<br />

um solch eine Erziehungspartnerschaft<br />

aufzu<strong>bauen</strong>.<br />

Dieses Seminar bietet sowohl Theorie-Inputs<br />

zur „dialogischen Gesprächsführung“<br />

als auch Tipps für einen zeitgemäßen<br />

Elternabend mit Gelegenheit zur Diskussion<br />

und praktischen Anwendung.<br />

(Titelzitat v. W. Churchill)<br />

Leiter/in:<br />

Ilse Klonner<br />

Referent/in:<br />

Ilse Klonner<br />

Kommunikations- und Sprachtrainerin<br />

Ort:<br />

FH-Campus Linz,<br />

Garnisonstraße 21, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 11.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Di, 22.11.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Emotionale Kompetenz im<br />

Klassenzimmer<br />

23F113ZÜ09<br />

Blitzlichter aus dem 2-tägigen Workshop,<br />

der an Lehrende und Schüler/innen gleichermaßen<br />

adressiert ist:<br />

• Gemeinsam beschreiten wir (vielleicht)<br />

neue, kreative Denk- und Erfahrungswege.<br />

Wir entdecken und schaffen neue<br />

Ressourcen zur Problemlösung (und<br />

schonen somit unsere Nerven)!<br />

• Glaubenssätze und Kommunikationsmuster<br />

werden ins Bewusstsein gehoben: „... nur<br />

ICH selbst entscheide, was ich beibehalte,<br />

was ich loslasse.“<br />

• Wie funktioniert dies alles?<br />

• Theoretische Kurzinhalte ( z. B.<br />

Stolpersteine der Kreativität; Einblick in<br />

M. Rosenbergs „Gewaltfreie<br />

Kommunikation“; Glaubenssätze und<br />

Kindheitsprägungen)<br />

• Atem- und Bewegungsübungen<br />

• Geschichten und Fallbeispiele<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Adelheid Berghammer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Karin Luger<br />

Mediatorin und Kommunikationstrainerin<br />

Ort:<br />

Seminarhotel Keplinger, St. Johann 14,<br />

4172 St. Johann am Wimberg<br />

Termin(e):<br />

Mi, 23.11.2011, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Do, 24.11.2011, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

56 57<br />

reflektieren und kommunizieren - Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz


Nahtstellenunabhängiges<br />

Wertschätzung als Grund-<br />

nahrungsmittel im (Schul-)alltag<br />

23F113ZÜ32<br />

„Die stärkste Droge für den Menschen ist der<br />

andere Mensch“ sagt der Psychotherapeut<br />

und Neurobiologe Joachim Bauer. Nichts<br />

motiviert uns so sehr wie der Wunsch von<br />

anderen gesehen zu werden . Und nichts<br />

verletzt uns so sehr wie die Tatsache, von<br />

anderen Menschen übersehen, übergangen,<br />

links liegen gelassen zu werden. Wir alle<br />

und besonders die Kinder in der Entwicklung<br />

brauchen die echte, akzeptierende, aufmunternde<br />

Haltung des Gegenübers als<br />

“Zumutung“ im besten Sinne des Wortes.<br />

Es geht nicht nur um Theorie und<br />

Überlegungen zu gelebter Wertschätzung,<br />

sondern um die Umsetzung bei sich selbst als<br />

Pädagogin/Pädagoge und in der Gruppe/<br />

Klasse.<br />

Gelebte Wertschätzung als innere Haltung<br />

erfahren.<br />

Unterschied zwischen dem Bildungsansatz von<br />

„Education“ und „educare“.<br />

Übungen und Reflexion zur Verankerung des<br />

Gelernten.<br />

Leiter/in:<br />

Margit Wimmer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Klaus Grübl<br />

Computertrainer, Erwachsenenbildner<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 14.12.2011, 14:30 - 17:45 Uhr<br />

Konfliktbearbeitung durch Improvisation<br />

und Rollenspiel nach<br />

Augusto Boal und Keith Johnston<br />

23F113ZÜ03<br />

Im Seminar werden erlebte Konflikte, häufige<br />

auftretende Differenzen im Zusammenleben<br />

der Kulturen nachgestellt und über<br />

Improvisation, Verfremdung und der Methode<br />

des Forumtheaters bearbeitet.<br />

Der Workshop soll Spaß machen und<br />

Möglichkeiten der Konfliktlösung ganzheitlich<br />

erfahrbar machen durch praktisches<br />

Ausprobieren, Reflektieren und Spielen.<br />

Diese Methode eignet sich auch für soziales<br />

Lernen.<br />

Es sind keine schauspielerischen Fähigkeiten<br />

notwendig.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in:<br />

Mag. Brigitte Goditsch-Roidmayr<br />

HTL-Lehrerin für Ethik, Religion und Bühnenspiel<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 11.11.2011, 13:00 - 17:30 Uhr<br />

Do, 19.01.2012, 13:00 - 17:30 Uhr<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

nach M. Rosenberg<br />

23F123ZÜ21<br />

Marshall Rosenbergs „Gewaltfreie<br />

Kommunikation“ hat in den vergangenen<br />

10 Jahren eine bemerkenswerte Resonanz<br />

im deutschsprachigen Raum erfahren. Das<br />

Seminar wird im Sinne einer Einführung<br />

versuchen, die wichtigsten Entdeckungen<br />

von Rosenberg und die Grundsätze der<br />

Gewaltfreien Kommunikation, verbunden mit<br />

einigen praktischen Übungen, zu vermitteln.<br />

Der Friedens- und Konfliktforscher Dr. Reiner<br />

Steinweg hat als erster in den 1990er<br />

Jahren über Rosenberg publiziert und ihn zu<br />

Vortrag und Seminar nach Linz eingeladen.<br />

Er leitet seitdem (u.a. im Rahmen von<br />

Mediationsausbildungen) im In- und Ausland<br />

Übungs- und Experimentiergruppen zur<br />

Gewaltfreien Kommunikation.<br />

Lektüre-Empfehlung:<br />

Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie<br />

Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam<br />

miteinander sprechen, Paderborn:<br />

Junfermann-Verlag 2002<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann, MA<br />

Referent/in:<br />

Dr. Reiner Steinweg<br />

Friedens- und Konfliktforscher, Buchautor<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 06.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

58 59<br />

reflektieren und kommunizieren - Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz


Nahtstellenunabhängiges<br />

Hören wir das, was gesagt wird?<br />

Mit Konflikten erfolgreich umgehen<br />

23F123ZÜ28<br />

Wir lernen empathisch zuzuhören, Gehörtes<br />

zu hinterfragen und schaffen so die Basis<br />

für einen konstruktiven und erfolgreichen<br />

Umgang mit schwierigen Gesprächen.<br />

Anhand unterschiedlicher Beispiele setzen wir<br />

die Theorie in die Praxis um!<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Adelheid Berghammer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Karin Luger<br />

Mediatorin und Kommunikationstrainerin<br />

Ort:<br />

Seminarhotel Keplinger, St. Johann 14,<br />

4172 St. Johann am Wimberg<br />

Termin(e):<br />

Mi, 25.04.2012, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Do, 26.04.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Mit Konflikten<br />

professionell umgehen<br />

23F123ZÜ25<br />

Die Teilnehmer/innen lernen ihr<br />

eigenes Konfliktverhalten bewusst<br />

wahrzunehmen. Mit Hilfe verschiedener<br />

Kommunikationsfertigkeiten wird die Phase<br />

des Ansprechens erleichtert.<br />

Neue Möglichkeiten von Lösungen werden für<br />

die eigene Konfliktsituation erarbeitet. Danach<br />

ist der Schritt der Umsetzung eine willkommene<br />

Herausforderung.<br />

Es werden Ihnen folgende konflikttheoretische<br />

Grundlagen vermittelt:<br />

• Konfliktdynamik<br />

• BALU-Schema der Konfliktbearbeitung<br />

• Spezifische Kommunikationswerkzeuge<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Adelheid Berghammer<br />

Referent/in:<br />

Doris Andreatta, MSc<br />

Coach, Lebensberaterin, Mediatorin, Supervisorin<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, Weyreggerstraße 66,<br />

4852 Weyregg am Attersee<br />

Termin(e):<br />

Mi, 23.05.2012, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Do, 24.05.2012, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

60 61<br />

reflektieren und kommunizieren - Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz


Nahtstellenunabhängiges<br />

Lern- und Verhaltensschwierigkeiten:<br />

Ursachen und Lösungen - die<br />

Neurophysiologische Entwicklungsförderung<br />

23F114ZV01<br />

Lehrer/innen begegnen immer wieder<br />

Kindern mit verschiedenen Defiziten: von<br />

Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen bis zu<br />

Koordination und Motorik, Impulsivität und<br />

Hyperkinetik, Aufmerksamkeitsschwäche oder<br />

übermäßiger Angst und Schüchternheit. Wie<br />

kann man diese Probleme verstehen, was<br />

kann getan werden?<br />

Ein erprobter, besonders in England und<br />

Skandinavien verbreiteter Ansatz ist die<br />

Neurophysiologische Entwicklungsförderung:<br />

bei vielen dieser Kinder sind frühkindliche<br />

Reflexe erhalten geblieben, obwohl diese<br />

eigentlich ab dem 6. Lebensmonat von Stellund<br />

Haltungsreflexen ersetzt werden sollten.<br />

Solch eine Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt<br />

die Entfaltung höherer Fähigkeiten<br />

in vielen Bereichen. Es kann aber dem<br />

Zentralnervensystem geholfen werden, die<br />

versäumten Entwicklungsschritte nachzuholen.<br />

Dieses Seminar bietet Einblicke in diverse<br />

Fördermöglichkeiten.<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann, MA<br />

Referent/in:<br />

Ted Pawloff, BSc<br />

Psychologe, Neuro-Development Delay Therapist<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 25.10.2011, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

Die Bedeutung der Sensorischen<br />

Integration für das kindliche<br />

Lernen - Einsatzmöglichkeiten<br />

von sensorischen Strategien im<br />

Unterricht<br />

23F114ZÜ02<br />

Der theoretische Teil dieses Seminars<br />

vermittelt einen Überblick über den<br />

Prozess der Sensorischen Integration (SI)<br />

und die Bedeutung der Basissinne für die<br />

Normalentwicklung von Kindern und deren<br />

Bewältigung des Schul- und Lernalltags.<br />

Weiters wird erarbeitet, wie typische<br />

Symptome und Verhaltensweisen von Kindern<br />

mit sensorischen Integrationsstörungen im<br />

Alltag erkannt und beobachtet werden<br />

können. Dabei werden ausreichend<br />

Möglichkeiten zur Selbsterfahrung geboten.<br />

Der zweite Teil widmet sich vorwiegend dem<br />

konkreten praktischen Einsatz von sensorischen<br />

Strategien und gezielten Übungen<br />

im schulischen Alltag. Weiters besteht die<br />

Möglichkeit, eigene Themen bzw. Fallbeispiele<br />

aus der Praxis vorzustellen und zu besprechen.<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann, MA<br />

Referent/in:<br />

Judith Ertl<br />

Ergotherapeutin, Sensorische Integrationstherapeutin<br />

Silvia Krenn<br />

Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 14.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

Di, 22.11.2011, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

Lerntypen und das Gehirn<br />

23F114ZÜ04<br />

Wie analysiere ich schnell und professionell<br />

meinen eigenen Lerntyp oder den meines<br />

Gegenübers? Welche Lerntechniken passen zu<br />

welchem Lerntyp? Wie präsentiere ich meine<br />

Lerninhalte gehirngerecht?<br />

Wie gestalte ich meinen Unterricht in<br />

einer Gruppe/Klasse mit unterschiedlichen<br />

Lerntypen?<br />

Lerntypentests zur Selbsterfahrung, praktische<br />

Übungen in Kleingruppen und der Wechsel<br />

zwischen aktivem und passivem Lernen bilden<br />

die Hauptschwerpunkte dieses Seminars.<br />

Erkennen von Lerntypen und<br />

Wahrnehmungsarten im Alltag;<br />

Lerntypenorientiert richtiges<br />

Präsentieren von Lerninhalten! Richtiges und<br />

rasches Erkennen des Hauptlerntyps meines<br />

Gegenübers/des Schülers/der Schülerin. Das<br />

Angebot für die unterschiedlichen Lerntypen<br />

bewusst koordinieren können. Lernangebote<br />

hirn - und lerntypengerecht ausarbeiten.<br />

Leiter/in:<br />

Margit Wimmer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Klaus Grübl<br />

Computertrainer, Erwachsenenbildner<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 24.11.2011, 14:30 - 17:45 Uhr<br />

62 63<br />

reflektieren und kommunizieren - Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz


Nahtstellenunabhängiges<br />

64<br />

Persistierende frühkindliche<br />

Reflexe und deren Auswirkungen<br />

auf Lernen und Verhalten<br />

23F114ZV05<br />

Nicht altersgerecht gehemmte Reflexe<br />

beeinträchtigen nachhaltig die motorische<br />

Entwicklung. Immer mehr Heranwachsende<br />

zeigen Auffälligkeiten im Bereich der Motorik.<br />

Fortbestehende frühkindliche Reflexe<br />

spielen hierbei oft eine wesentliche Rolle.<br />

Pädagoginnen und Pädagogen begegnen<br />

diesem Problem und seinen Auswirkungen<br />

in ihrem Arbeitsumfeld täglich. Sie erfahren<br />

in diesem Kurs etwas über neuromotorische<br />

Entwicklung und ihre Bedeutung für die Grobund<br />

Feinmotorik.<br />

Über eine kurze Darstellung der typischen<br />

Reflexhemmung erschließen Sie sich die<br />

wichtigsten Inhalte der sensorischen Reifung<br />

und deren Bedeutung für das Lernen.<br />

Nach diesem Kurs werden Sie Hinweise auf<br />

fortbestehende frühkindliche Reflexe leichter<br />

erkennen und die darauf notwendigen<br />

Handlungsfolgen ableiten können.<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann, MA<br />

Referent/in:<br />

Brigitte Himmelbauer<br />

Spielpädagogin, Dipl. Legasthenietrainerin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 07.02.2012, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

Hand Made - Gebärden in der<br />

Unterstützten Kommunikation<br />

in OÖ<br />

23F114ZS02<br />

Für Menschen mit fehlender oder eingeschränkter<br />

gesprochener Sprache oder<br />

Mehrfachbehinderung kommen unterstützende<br />

und alternative Kommunikationssysteme<br />

zur Bewältigung ihrer kommunikativen<br />

Bedürfnisse eine entscheidende Rolle zu. Für<br />

viele dieser Menschen bietet sich der Einsatz<br />

von Gebärden als Möglichkeit an.<br />

Bisher wurden in verschiedenen Institutionen<br />

und Lebensphasen (Frühförderung, Schule,<br />

betreutes Wohnen und Arbeiten) verschiedene<br />

Gebärdensysteme eingesetzt, was zu<br />

unnötigen Irritationen führte.<br />

Um in OÖ eine gewisse Standardisierung<br />

von Gebärden zu erreichen, die in der<br />

Unterstützten Kommunikation eingesetzt<br />

werden können, bietet Hand Made eine<br />

Einführung in die internetbasierte<br />

Videodatenbank von Gebärden, darüber<br />

hinaus wurden Module entwickelt,<br />

um pädagogisches und therapeutisches<br />

Fachpersonal in die<br />

Verwendung von unterstützenden<br />

Gebärden einzuführen und nötige<br />

Hintergrundinformationen zu<br />

vermitteln.<br />

Leiter/in:<br />

Andreas Radner<br />

Referent/in:<br />

Karin Stadlbauer<br />

Logopädin im<br />

Konventhospital<br />

der Barmherzigen<br />

Brüder<br />

Astrid<br />

Einramhof<br />

Pädagogin für<br />

visuelle und<br />

alternative<br />

Kommunikation<br />

Ort:<br />

Bildungshaus<br />

St. Magdalena,<br />

Schatzweg 177,<br />

4040 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 10.02.2012,<br />

15:00 - 17:30 Uhr<br />

Sa, 11.02.2012,<br />

09:00 - 18:30<br />

Uhr<br />

Linkshändige Kinder<br />

richtig fördern<br />

23F124ZS01<br />

Eltern linkshändiger Kinder stehen oft<br />

vor unerwarteten Problemen. Auch für<br />

Pädagoginnen und Pädagogen ist es<br />

nicht immer einfach, für die unbewältigten<br />

Aspekte der historischen Diskriminierung von<br />

Linkshänder/innen sensibel zu werden.<br />

In diesem Seminar lernen Sie, die Vielzahl<br />

unauffälliger ergonomischer Hürden für<br />

Linkshänder/innen wahrzunehmen; versteckte<br />

Vorurteile zu erkennen und abzulegen.<br />

Es geht weiters darum, über Händigkeit<br />

genau Bescheid zu wissen, anatomische<br />

Grundlagen, Entstehung und Häufigkeit der<br />

Linkshändigkeit zu erkennen, den eigenen<br />

Blick zu schärfen (für Umschulungssymptome<br />

bei Kindern). Kindergarten und Schule sollen<br />

händigkeitsgerecht ausgestattet und gestaltet<br />

werden. Linkshändige Kinder brauchen<br />

linkshändige Vorbilder und sollen in ihrer<br />

Eigenart gefördert werden.<br />

Die Schreibvorbereitung für linkshändige<br />

Kinder wird besprochen, händigkeitsgerechter<br />

Schreib-, Sport-, Werk- und Musikunterricht<br />

vorgestellt, wie auch der Umgang mit „beidhändigen“<br />

Kindern und die Rückschulung<br />

umgeschulter Kinder.<br />

Leiter/in:<br />

Andreas Radner<br />

Referent/in:<br />

Dr. Elisabeth Ertl<br />

AHS-Lehrerin, Linkshänderberaterin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Sa, 03.03.2012, 09:30 - 16:00 Uhr<br />

ADHS - Ursachen, Umgang,<br />

Interventionen<br />

23F124ZÜ08<br />

Anhand einer kurzen Beschreibung des<br />

Krankheitsbildes und der Ausprägungsformen<br />

von ADHS sollen im Seminar vor allem<br />

der Umgang und die sinnvolle Nutzung<br />

vorhandener Ressourcen bei der Arbeit mit<br />

hyperaktiven, konzentrationsschwachen<br />

Kindern besprochen werden.<br />

Problematik der medikamentösen Behandlung,<br />

Arbeitsmethoden und die Strukturierung<br />

des Unterrichts sind weitere Punkte, auf die<br />

wir eingehen wollen, damit die Arbeit mit<br />

diesen problematischen Kindern leichter und<br />

effizienter wird.<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann, MA<br />

Referent/in:<br />

Dr. Karin Wallner<br />

Psychologin und Psychotherapeutin, Supervisorin<br />

Astrid Retschitzegger<br />

HS-Leiterin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 13.03.2012, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

fördern und fordern - Begabungen und Beeinträchtigungen<br />

65


Nahtstellenunabhängiges<br />

Lehrgänge 2011/12<br />

Interkulturelle und sprachliche Bildung<br />

Grundlagen zum Spracherwerb und zur Sprachförderung (Erst-, Zweit-, Fremdsprache) und deren Umsetzung<br />

in die Praxis sollen die Durchführung eines differenzierenden und handlungsorientierten Deutschunterrichts für<br />

Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch unterstützen. Fachliches Wissen und Kompetenzen im Bereich<br />

Interkulturelle Pädagogik (Kultur, Migration, Integration,…) sollen helfen, die grundlegenden Ideen des Unterrichtsprinzips<br />

Interkulturelles Lernen in der Schule zu vermitteln und erfahrbar zu machen. Der Lehrgang kombiniert<br />

geblockte Module mit speziellen Seminaren aus dem zentralen Fortbildungsprogramm.<br />

LEHRGANGSLEITERIN: Mag. Reante Leeb-Brandstetter, renate.leeb-brandstetter@ph-ooe.at<br />

Medienpädagogik und E-Learning in der Grundschule<br />

Ziel ist ein umfassendes Kennenlernen und Hantieren mit Tools der Medienpädagogik (Lernplattformen, Orientierung<br />

im Web und Nutzung des Internets, safer Internet und Barrierefreiheit im Web, Bild-, Text-, Ton- und Filmbearbeitung,…)<br />

Ein Schwerpunkt liegt in der methodisch-didaktischen Gestaltung des Einsatzes von digitalen Medien<br />

unter besonderer Berücksichtigung von E-Learning in der Grundschule. Die Nutzung von digitalen Medien für die<br />

Arbeit der Lehrperson wird unterstützt (Unterrichtsvorbereitung und Einsatz im Unterricht).<br />

Die Teilnehmenden erhalten ein Lehrgangszeugnis und das EPICT – Zertifikat.<br />

LEHRGANGSLEITERIN: Margit Steiner MSc, margit.steiner@ph-ooe.at<br />

Montessoripädagogik<br />

Die Teilnehmer/innen diese Lehrgangs lernen theoretische Grundlagen der Montessoripädagogik kennen und<br />

erarbeiten die Axiome dieser Pädagogik. Der didaktisch richtige Einsatz der Montessorimaterialien (Sinner-,<br />

Sprach-, Mathematik- und Geometriematerialien sowie der Entwicklungsmaterialien aus der Kosmischen Erziehung)<br />

wird geübt und gezieltes Beobachten geschult. In der Gegenüberstellung von Theorie und Praxis wird über<br />

die Integration der Montessoripädagogik in das eigene Berufsfeld reflektiert.<br />

LEHRGANGSLEITERIN: Annemarie Hiotu, MA, annemarie.hiotu@ph-ooe.at<br />

<strong>Pädagogische</strong> Gesundheitskoordinatorin/<strong>Pädagogische</strong>r Gesundheitskoordinator<br />

Im Rahmen dieses Lehrgangs erwerben die Teilnehmer/innen ein Fachwissen über bio-psycho-soziale Gesundheitsförderung,<br />

um an ihrer Schule als „<strong>Pädagogische</strong> Gesundheitskoordinatorin/<strong>Pädagogische</strong>r Gesundheitskoordinator“<br />

und Netzwerker/in agieren zu können. Es geht dabei um ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis.<br />

Es werden besonders fünf Bereiche angesprochen: Bewegung, Ernährung, Psychosoziales Wohlbefinden, Sucht-<br />

und Gewaltprävention und Rahmenbedingungen (Inhalte der Zertifizierung “Gesunde Schule OÖ“).<br />

LEHRGANGSLEITERIN: Margit Steiner MSc, margit.steiner@ph-ooe.at<br />

Theaterpädagogik 1<br />

Der Lehrgang bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine theaterpädagogische Grundausbildung in Form<br />

unterschiedlicher theatraler Zugänge, vom Basistraining bis zur Schauspielpädagogik. Durch eigenes Tun werden<br />

viele Möglichkeiten ausprobiert, die sowohl die eigene Persönlichkeit herausfordern, als auch im Unterricht einsetzbar<br />

sind. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Auch jemand, der selbst noch nie auf einer Bühne gestanden<br />

ist, kann an dem Lehrgang teilnehmen.<br />

LEHRGANGSLEITERIN: Elisabeth Marischler, elisabeth.marischler@ph-ooe.at<br />

Informationen und Anmeldung<br />

www.ph-ooe.at/lehrgangsanmeldung<br />

Anmeldung vom 1. Mai bis 26. September<br />

66 67<br />

weiterbilden und profilieren - Lehrgänge


Referentinnen und Referenten<br />

Doris Andreatta, MSc<br />

Coach, Lebensberaterin, Mediatorin,<br />

Supervisorin<br />

Carla Amina Baghajati<br />

Islamische Fachschule für soziale Bildung<br />

Mag. Catherine Carré-Karlinger<br />

Lehrbeauftragte der PH OÖ für<br />

Fremdsprachendidaktik<br />

Marion Döll<br />

Sen. Scientist am Zentrum<br />

Sprachstandsdiagnostik, UniversitätWien<br />

Astrid Einramhof<br />

Pädagogin für visuelle und<br />

alternative Kommunikation<br />

Dr. Elisabeth Ertl<br />

AHS-Lehrerin, Linkshänderberaterin<br />

Mag. Helmut Ettl<br />

Vorstandsdirektor der<br />

österreichischen Finanzmarktaufsicht<br />

Mag. Brigitte<br />

Goditsch-Roidmayr<br />

HTL-Lehrerin für Ethik, Religion und Bühnenspiel<br />

Dr. Christine Haiden<br />

Chefredakteurin, Welt der Frau,<br />

Journalistin, Moderatorin<br />

Mag. Michaela Hajszan<br />

Klinische Psychologin, Charlotte Bühler Institut,<br />

Trainerin,Autorin<br />

Reinhard Hoffmann<br />

VS-Lehrer, Lehrbeaufragter für<br />

Gitarre an der PH OÖ<br />

MMag. Dr. Rainer Holzinger<br />

Univ. Dozent, Klinischer Psychologe,<br />

Coach, Supervisor<br />

Mag. Claudia Hutterer<br />

Sozialpädagogin, Leitung der KinderKreativUni<br />

MMag. Birgit Kastenhuber, MEd<br />

Elementare Musikpädagogin,<br />

Mag. Bernd Badegruber<br />

Lehrbeauftragter für D-Didaktik, PH OÖ,<br />

Buchautor<br />

Mag. Simone Breit<br />

Mitarbeiterin BIFIE Salzburg<br />

Mag. Shirley Day-Salmon<br />

Leiterin Orff Institut für Elementare<br />

Musik &Tanzpädagogik<br />

Mag. Birgit Draxler<br />

VS-Lehrerin, Legasthenie- und<br />

Dyskalkulietrainerin<br />

Karin Eisl<br />

Kindergartenpädagogin Salzburg<br />

Judith Ertl<br />

Ergotherapeutin,<br />

Sensorische Integrationstherapeutin<br />

Eva Maria Gintsberg<br />

Schauspielerin, Trainerin für<br />

Sprache und Kommunikation<br />

Mag. Klaus Grübl<br />

Computertrainer, Erwachsenenbildner<br />

Mag. Marianne Hainzl<br />

Lehrerin an BAKIP, Sport, Rhythmik, Englisch<br />

Brigitte Himmelbauer<br />

Spielpädagogin, Dipl. Legasthenietrainerin<br />

Robert Höfler<br />

HS-Lehrer und Musiker (Medley Folkband)<br />

Univ.-Prof. Dr. Klaus<br />

Hurrelmann<br />

Sozial-, Bildungs-, Gesundheitswissenschaftler,<br />

Universität Bielefeld<br />

Stefanie Jörgl<br />

VS- und SO-Lehrerin, Buch.Zeit,<br />

Schulbibliothekarin<br />

Ilse Klonner<br />

Kommunikations- und Sprachtrainerin<br />

Dr. Wolfgang Kromp<br />

Umwelt- und Risikoforscher<br />

Bärbel Linsmeier<br />

VS-Lehrerin, Theaterpädagogin<br />

Mag. Karin Luger<br />

Mediatorin und Kommunikationstrainerin<br />

Martin Merz<br />

VS-Lehrer in reformpädagogischen Schulen,<br />

Buchautor<br />

Ted Pawloff<br />

Psychologe, Neuro-Development Delay Therapist<br />

Astrid Retschitzegger<br />

HS-Leiterin<br />

Mag. Barbara Rössl<br />

Sprachwissenschafterin<br />

Mag. Dr. Christian Schmid<br />

Mathematiker, Unternehmensberater<br />

und Supervisor<br />

DDDr. Clemens Sedmak<br />

Professor für Sozialethik, Universität Salzburg,<br />

Theologe, Philosoph<br />

Karin Stadlbauer<br />

Logopädin im Konventhospital<br />

der Barmherzigen Brüder<br />

Mag. Regina Stellnberger<br />

Kommunikationswissenschafterin, Geschichte<br />

Mag. Michaela Waiglein<br />

Spielpädagogin, Freizeitpädagogin, Buchautorin<br />

Silvia Krenn<br />

Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

VS-Lehrerin, Lehrbeauftragte der PH OÖ<br />

Susanne Christina Loher<br />

Referentin für Bildungsarbeit bei Südwind OÖ<br />

Daniela Mairinger<br />

Kindergartenpädagogin, Volksschullehrerin<br />

Mag. Carola Neuhauser<br />

Erziehungswissenschafterin und<br />

Dyskalkulietherapeutin<br />

Mag. Elisabeth Punz<br />

Deutschdidaktikerin an der PH NÖ,<br />

Schwerpunkt Lesen<br />

Brigitte Rollet, MSc<br />

Psychologin und Psychotherapeutin<br />

Mag. Maria Schardax<br />

Lehrerin für Pädagogik, Psychotherapeutin<br />

Mag. Petra Schneider<br />

Mitarbeiterin BIFIE Salzburg<br />

Ilse Seinfeld<br />

Lehrerin für Didaktik und Praxis<br />

Dr. Reiner Steinweg<br />

Friedens- und Konfliktforscher, Buchautor<br />

Mag. Matthias Thonhauser<br />

Religionslehrer, Gestalt- und Theaterpädagoge<br />

Dr. Karin Wallner<br />

Psychologin und Psychotherapeutin, Supervisorin<br />

Mag. Beatrix Kastrun<br />

68 Trainerin, Mediatorin, Juristin<br />

Landesmusikschulwerk<br />

69<br />

Referentinnen und Referenten


Impressum<br />

Impressum:<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung APS<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

IL Mag. Gertrud Nachbaur<br />

Gestaltung & Satz:<br />

Josef Philipp, MSc<br />

Fotos:<br />

Josef Philipp, MSc<br />

Produktionsleitung:<br />

Claudia Gartner<br />

Druck:<br />

Trauner Druck<br />

© <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

Änderungen im Programm vorbehalten.<br />

Alle Artikel geben die Meinung des<br />

jeweiligen Autors/der jeweiligen Autorin wieder.<br />

70 71


Bildungsangebote an der Nahtstelle 2011/2012<br />

www.ph-ooe.at<br />

Power für Ihr Lehrer/innenleben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!