28.12.2012 Aufrufe

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nahtstellenschwerpunkte<br />

Lehrgang: Frühe sprachliche Förderung<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Der Lehrgang bietet einen Einblick in die Bereiche Sprachentwicklung und Sprachförderung. Er vermittelt ein<br />

breites Handlungsrepertoire, um Sprachförderprojekte sowohl theoriegeleitet als auch praxisorientiert planen<br />

und reflektieren zu können.<br />

Der Erwerb der Kompetenz, Sprachförderung sensibel und kindgerecht im pädagogischen Alltag umzusetzen,<br />

bildet das Zentrum jedes Moduls.<br />

Lehrgangsabschluss:<br />

Lehrgangszeugnis<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen an APS, Kindergartenpädagoginnen/Kindergartenpädagogen, Lehrpersonal der Bildungsanstalten<br />

für Kindergartenpädagogik und der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong>n<br />

Dauer: 2 Semester<br />

ECTS: 6 EC<br />

Termine:<br />

Freitagnachmittag und Samstag<br />

1. Modul:<br />

Referentin: Mag. Barbara Rössl<br />

1.Teilmodul: 7. Oktober (14:00 – 18:30) – 8. Oktober 2011 (9:00 - 16:00)<br />

2.Teilmodul: 28. Oktober – 29. Oktober 2011<br />

2. Modul:<br />

Referentinnen:<br />

Mag. Simone Breit<br />

Mag. Petra Schneider<br />

1.Teilmodul: 4. November – 5. November 2011<br />

2.Teilmodul: 25. November – 26. November 2011<br />

3. Modul:<br />

Referentin/Referent:<br />

Karin Eisl<br />

Mag. Bernd Badegruber<br />

1.Teilmodul: 20. Jänner – 21. Jänner 2012<br />

2.Teilmodul: 10. Februar – 11. Februar 2012<br />

Anforderungen:<br />

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen in den Modulen kommen noch<br />

Transferaufgaben, die die Lehrbeauftragten an die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer stellen. Damit wird der vorgesehene Eigenstudienanteil<br />

erfüllt.<br />

Anmeldung:<br />

Bitte bis spätestens 31. August 2011 direkt bei<br />

Frau Martha Pichler anmelden:<br />

martha.pichler@ph-ooe.at, Tel.: 0732 7470-2279<br />

Lehrgang: Bewegung und Sport in<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Die Pädagoginnen/Pädagogen erhalten eine vertiefende Qualifikation im Bereich Bewegung und Sport im<br />

Elementarbereich. Aufgrund der erworbenen Kenntnisse, die fachlich und inhaltlich auf die Zielgruppe und den<br />

neuen bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan abgestimmt sind , können die Lehrgangsteilnehmerinnen/Lehrgangsteilnehmer<br />

in ihren Kinderbetreuungseinrichtungen als Ansprechpartner/innen für die Planung und<br />

Umsetzung innovativer, entwicklungsadäquater und individueller Bewegungsangebote zur Verfügung stehen.<br />

Die Inhalte sind bewusst breit gestreut, da die Pädagoginnen/Pädagogen die Möglichkeit haben, alle Inhalte<br />

auch in BSP-Bildungsangeboten umzusetzen. Dazu gehören „Kleine Spiele“, motorische Grundfertigkeiten mit<br />

und ohne Kleingeräte sowie Alltagsmaterialien, Schwimmen, Eislaufen, Koordination, Helfen und Sichern in<br />

Verbindung mit praktischen Beispielen der Bewegungsbaustellen und Bewegungslandschaften, Outdoorspiele,<br />

Psychomotorik, Bewegung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung, Didaktik im Bildungsangebot BSP und die Reflexion<br />

der Arbeit mit Kindern.<br />

Lehrgangsabschluss:<br />

Lehrgangszeugnis<br />

Veranstaltungsort: Linz, Steyr<br />

Zielgruppe: Kindergartenpädagoginnen/Kindergartenpädagogen, Kindergartenhelfer/innen mit mindestens fünf<br />

Jahren Berufserfahrung<br />

Dauer: 2 Semester<br />

ECTS: 8 EC<br />

Termine: SS 2012 – WS 2012/13, Freitagnachmittag und Samstag<br />

1. Termin: 9./10. März 2012<br />

2. Termin: 20./21. April 2012<br />

3. Termin: 11./12. Mai 2012<br />

4. Termin: 1./2. Juni 2012<br />

5. Termin: voraussichtlich 5./6. Oktober und drei zusätzliche Termine im WS 2012<br />

Anforderungen:<br />

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Abschlussarbeit zu<br />

schreiben. Damit wird der vorgesehene Eigenstudienanteil erfüllt.<br />

Anmeldung:<br />

Bitte bis spätestens 31. Dezember 2011 direkt bei Frau Martha Pichler anmelden:<br />

martha.pichler@ph-ooe.at, Tel.: +43 732 7470-2279<br />

Kontaktpersonen:<br />

Martha Pichler, martha.pichler@ph-ooe.at, Tel +43 732 7470-2279<br />

MMag. Martin Leitner, martin.leitner@ph-ooe.at, Tel +43 732 7470-2201<br />

22 23<br />

Schwerpunkt in Kinderbetreuungseinrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!