28.12.2012 Aufrufe

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Bildungsbrücken bauen - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nahtstellenunabhängiges<br />

Bildung zwischen Sprachen und<br />

Kulturen - Wege zur integrierten<br />

Migrationspädagogik<br />

23F114ZÜ03<br />

Für die Entwicklung jedes Kindes spielen<br />

Sprache/Sprachen eine Schlüsselrolle,<br />

indem sie die Bildung von Identität und die<br />

Reifung von Denkprozessen unterstützen. Sie<br />

bedingen damit maßgeblich den erfolgreichen<br />

Abschluss jeder schulischen Laufbahn.<br />

Nicht zuletzt deswegen ist in unserer<br />

multikulturellen Gesellschaft die Förderung<br />

der Sprachenvielfalt zu einem vorrangigen<br />

Bildungsziel geworden.<br />

Mehrsprachige Bildung bedeutet Aufbau einer<br />

Sprachbewusstheit und sinnvolles Vernetzen<br />

von Sprachen - unabhängig davon, um<br />

welche Sprachen es sich handelt. Sie fördert<br />

die Entwicklung interkultureller Kompetenzen<br />

sowie die Integration aller Kinder, wobei<br />

kulturelle Diversität als Bereicherung<br />

verstanden wird: aus der gesellschaftlichen<br />

Perspektive ist mehrsprachige Bildung<br />

zukunftsorientiert.<br />

Dieses Seminar erläutert die Hintergründe<br />

einer brisanten Thematik und zeigt Wege zur<br />

Förderung von Mehrsprachigkeit auf - mit<br />

besonderem Augenmerk auf eine integrierte<br />

Migrationspädagogik. Darüber hinaus bietet<br />

es ein Forum für Austausch und Diskussion.<br />

Leiter/in:<br />

Andreas Radner<br />

Referent/in:<br />

Mag. Catherine Carré-Karlinger<br />

Lehrbeauftragte der PH OÖ für Fremdsprachendidaktik<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 15.11.2011, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

Tagung<br />

Gleich und doch ganz anders!?<br />

Gendersozialisation und ihre<br />

Herausforderung für Familie,<br />

Schule und Gesellschaft<br />

23F113ZÜ08<br />

Hauptthema dieser Tagung ist die<br />

geschlechtsspezifische Sozialisation und deren<br />

Herausforderung für Familie, Schule und<br />

Gesellschaft. Diese werden aus verschiedenen<br />

genderrelevanten Perspektiven beleuchtet:<br />

• Zwischen Überbehütung und Haltlosigkeit<br />

• Freizeitverhalten und Schulerfolg<br />

• Schulfrust und Leistungsverweigerung<br />

• Gewaltprävention und Jugendkriminalität<br />

Weitere Referent/innen u.a.<br />

Prim. Dr. Werner Leixnering,<br />

Univ. Prof. Dr. Johann Bacher,<br />

Mag. Heinz Leitgöb,<br />

Prof. Dr. Helmut Hirtenlehner<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Roswitha Stütz<br />

Referent/in:<br />

Univ.-Prof. Dr. Klaus Hurrelmann<br />

Sozial-, Bildungs-, Gesundheitswissenschaftler, Uni Bielefeld<br />

Univ.-Prof. Dr. Brigitte Rollet<br />

Psychologin und Psychotherapeutin<br />

Ort:<br />

FH-Campus Linz,<br />

Garnisonstraße 21, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 21.11.2011, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Freizeit<br />

Kreativ-handlungsorientiert mit<br />

neuen Tisch-, Brett- und Kartenspielen<br />

für Zwischendurch<br />

23F116ZÜ07<br />

Immer auf dem Laufenden zu sein bei der<br />

Vielfalt an neuen Tisch-, Brett-, Gesellschaftsund<br />

Kartenspielen ist nicht einfach.<br />

In diesem Seminar werden auf Wunsch viele<br />

verschiedene Spiele für das Volksschul- und<br />

Kindergartenalter vorgestellt und angespielt.<br />

Spiele lockern nicht nur auf, sondern sind<br />

wichtige Bildungselemente mit Spaßfaktor.<br />

Logikspiele (SET, Logo Cards, Einfach genial,<br />

Drachenwurf..), Denkspiele (Digit, Nah<br />

dran, Blue Storys, Teamwork, etc..) und<br />

Geschicklichkeitsspiele (Schwirr ab, Bottle,<br />

etc.) sind eine kleine Auswahl der mitgebrachten<br />

Spiele.<br />

Leiter/in:<br />

Stephan Stumpner, MEd<br />

Referent/in:<br />

Mag. Michaela Waiglein<br />

Spielpädagogin, Freizeitpädagogin, Buchautorin<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 09.12.2011, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

46 47<br />

bilden und befähigen - <strong>Pädagogische</strong>s und Kulturbezogenes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!