18.09.2023 Aufrufe

s'Psairer Heftl - September Ausgabe 2023

Exklusiv s'Psairer Heftl Ausgabe September Ausgabe 2023 s'Psairer Heftl - Monatsmagazin für das Passeiertal Herausgeber: Ratio KG des Helmuth Fritz Grafik & Redaktion: MP Graphics & Design der Monika Pfitscher

Exklusiv s'Psairer Heftl Ausgabe September Ausgabe 2023
s'Psairer Heftl - Monatsmagazin für das Passeiertal
Herausgeber: Ratio KG des Helmuth Fritz
Grafik & Redaktion: MP Graphics & Design der Monika Pfitscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Passeiertal Exklusiv<br />

Fotos: Schutzhütte Schneeberg; Knappenverein; Fotos Prozession in Moos Hubert Gögele<br />

Der Schneeberger Knappenverein und der "Hochunserfrauentag" •<br />

Für den Knappenverein ist der 15. August<br />

„Maria Himmelfahrt“, besser bekannt<br />

als „Hochunserfrauentag“, ein<br />

ganz besonderer Festtag.<br />

Mit dem Einzug in die Pfarrkirche Moos<br />

und dem Festgottesdienst um 9.00 Uhr<br />

wurden die Feierlichkeiten eröffnet. Bei<br />

der anschließenden Prozession mit der<br />

Musikkapelle, den Schützen, der Feuerwehr<br />

und uns, den Schneeberger Knappen/innen,<br />

sowie den vielen Fahnen<br />

zogen wir mit Pfarrer Oswald Kuenzer<br />

betend durch das Dorf. Da der gesamte<br />

Verkehr zum Stillstand kam, waren viele<br />

Zuschauer bei dieser schönen Prozession<br />

mit dabei.<br />

Für uns Knappen ging es dann zügig<br />

weiter auf den Schneeberg. Um 14.00<br />

Uhr läuteten dort die Glocken und die<br />

Knappen/innen marschierten mit ihrer<br />

Fahne in die kleine Kirche ein. Pater<br />

Christian aus St. Leonhard zelebrierte<br />

einen festlichen Gottesdienst. Mit<br />

dem Bergmannslied, vorgetragen vom<br />

Knappenverein, endete die Messfeier.<br />

Danach ging es gemütlich und mit musikalischer<br />

Unterhaltung weiter, bis der<br />

Regen dem Fest leider ein Ende setzte<br />

und die vielen Besucher den Abstieg<br />

antraten.<br />

Der Schneeberger Knappenverein im<br />

malerischen Passeiertal ist nicht nur ein<br />

Verein, sondern ein lebendiger Teil der<br />

Geschichte und Kultur der Region. Die<br />

Vereinsmitglieder pflegen mit Stolz die<br />

Traditionen und das Erbe der Knappen,<br />

die einst in den Schneeberger Bergwerken<br />

arbeiteten. Ihre Hingabe wird<br />

durch zahlreiche Veranstaltungen unterstrichen,<br />

die das reiche bergmännische<br />

Erbe lebendig werden lassen. Der<br />

Schneeberger Knappenverein Passeier<br />

wurde 1984 von den ehemaligen Bergleuten<br />

Aldo Sartori, Prünster Johann,<br />

Auer Anton und Brunner Alois gegründet.<br />

Johann Prünster aus St. Martin war<br />

der Gründungsobmann. Bis vor kurzem<br />

stand der Verein allen Knappen und<br />

ihren direkten Nachkommen bis zum<br />

dritten Grad offen. Heute können dem<br />

Verein alle Interessierten beitreten.<br />

Der Schneeberg ist kein "Berg", sondern<br />

die Bezeichnung für das gesamte<br />

Bergbaugebiet im hinteren Passeiertal.<br />

Im allgemeinen Sprachgebrauch<br />

des Passeiertals versteht man unter<br />

"Schneeberg" in erster Linie das Knappendorf<br />

"St. Martin" mit seiner Schutzhütte<br />

und dem Erlebnisbergwerk. Das<br />

Knappendorf am Schneeberg liegt auf<br />

2.355 m Seehöhe und ist nur zu Fuß auf<br />

gut begehbaren Wegen in knapp zwei<br />

Stunden von der Timmelsjochstraße<br />

(Passeiertal) und in vier Stunden von<br />

der BergbauWelt in Maiern (Ridnauntal)<br />

erreichbar. Mit seiner 800-jährigen<br />

Bergbaugeschichte, der einzigartigen<br />

Bergwelt und den kulinarischen Angeboten<br />

ist der Schneeberg ein beliebtes<br />

und viel besuchtes Ausflugsziel.<br />

Die Schutzhütte und der Schauraum<br />

sind vom 15. Juni bis 30. <strong>September</strong><br />

geöffnet.<br />

s‘Psairer <strong>Heftl</strong> - N° 09 ▪ <strong>2023</strong><br />

5<br />

Schneeberg<br />

Monteneve<br />

Bergbaulandschaft<br />

La miniera e<br />

il suo paesaggio<br />

1 Museum – 4 Standorte<br />

100.000 EntdeckerInnen<br />

1 museo – 4 sedi<br />

100.000 esploratori<br />

Landesmuseum<br />

Bergbau<br />

Museo Provinciale<br />

Miniere<br />

bergbaumuseum.it<br />

museominiere.it

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!