25.09.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 3/2023

Inhalt 3 Editorial 4 Interview Vizerektorin Damyanovic 6 Master Climate Change and Societal Transformation 8 Master Green Chemistry 10 Master Green Building Engineering 16 Erste Schritte an der BOKU 19 Berufliche Qualifizierung 22 iGEM: Lehre trifft auf Wettbewerb 24 Interview ÖH BOKU Vorsitzteam 27 Interview ÖH-Bundesvorsitzende 29 European Bioeconomy Scientific Forum 30 BOKU-Absolvent*innen schnell im Job 32 BOKU-Alumni bei Boehringer Ingelheim 36 Nachhaltigkeit im Diskurs 40 Einladung Nachhaltigkeitstag 41 Kinderunis an der BOKU 43 Vorschau BOKU Awareness Days 44 SafeR Cities 46 Vienna Water Conferences 48 Doktoratsprogramm BioToP 50 DCNA: Mobiles Forschungslabor 52 Kooperationen in Indonesien 54 Splitter 55 Forschung: FAQ 56 Projekt HEDWIG 57 Regenwasser in der Stadt 58 Entrepreneurship Education

Inhalt

3 Editorial

4 Interview Vizerektorin Damyanovic

6 Master Climate Change and Societal Transformation

8 Master Green Chemistry

10 Master Green Building Engineering

16 Erste Schritte an der BOKU

19 Berufliche Qualifizierung

22 iGEM: Lehre trifft auf Wettbewerb

24 Interview ÖH BOKU Vorsitzteam

27 Interview ÖH-Bundesvorsitzende

29 European Bioeconomy Scientific Forum

30 BOKU-Absolvent*innen schnell im Job

32 BOKU-Alumni bei Boehringer Ingelheim

36 Nachhaltigkeit im Diskurs

40 Einladung Nachhaltigkeitstag

41 Kinderunis an der BOKU

43 Vorschau BOKU Awareness Days

44 SafeR Cities

46 Vienna Water Conferences

48 Doktoratsprogramm BioToP

50 DCNA: Mobiles Forschungslabor

52 Kooperationen in Indonesien

54 Splitter

55 Forschung: FAQ

56 Projekt HEDWIG

57 Regenwasser in der Stadt

58 Entrepreneurship Education

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs,<br />

um die Projekte zu präsentieren,<br />

sich mit anderen Teams auszutauschen,<br />

von den Erfahrungen anderer zu lernen<br />

und sich zu vernetzen. Der Spaß<br />

kommt beim bunten Rahmenprogramm<br />

natürlich auch nicht zu kurz. Die rasante<br />

Entwicklung der iGEM Organisation<br />

hat dazu geführt, dass sie zu einer der<br />

größten internationalen Vereinigungen<br />

im Bereich der Synthetischen Biologie<br />

geworden ist.<br />

iGEM@<strong>BOKU</strong><br />

LEHRVERANSTALTUNG<br />

Die iGEM-<strong>BOKU</strong>-Lehrveranstaltung<br />

wurde 2017 von Diethard Mattanovich<br />

am Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle<br />

Biotechnologie mit dem Ziel ins<br />

Leben gerufen, Studierenden detaillierte<br />

Einblicke in die Welt und Arbeitsabläufe<br />

der Synthetischen Biologie zu ermöglichen.<br />

Als freie Wahllehrveranstaltung<br />

steht diese Studierenden aller Wiener<br />

Universitäten offen. So bildeten sich in<br />

den vergangenen Jahren interdisziplinäre<br />

Teams von Studierenden und Lehrenden<br />

aller Wiener Hochschulen, um eigenständig<br />

ein wissenschaftliches Projekt im<br />

Bereich der SB durchzuführen.<br />

Zu Beginn der LV diskutieren die Teilnehmer*innen<br />

über Probleme und<br />

He rausforderungen unserer Zeit und<br />

entwickeln daraus wissenschaftliche<br />

Strategien, um diese Probleme mithilfe<br />

der Synthetischen Biologie zu bewältigen.<br />

Daraufhin entwerfen und planen sie<br />

ein Forschungsprojekt und führen dieses<br />

im Labor durch. Neben der praktischen<br />

molekular- und mikrobiologischen Arbeit<br />

führen die Studierenden diverse weitere<br />

Aufgaben aus, etwa Sponsor*innen zu<br />

gewinnen, Öffentlichkeitsarbeit durch<br />

Pub-Quizzes, Umfragen, Interviews und<br />

öffentliche Infoveranstaltungen zur Vermittlung<br />

von SB. Neben dieser interdisziplinären<br />

Arbeit ist ein zusätzlicher wichtiger<br />

Gesichtspunkt die Berücksichtigung<br />

und Erörterung der potenziellen Wirkung<br />

des Projekts auf die Gesellschaft im Hinblick<br />

auf ethische und soziale Fragen<br />

und generell, wie verantwortungsvolle<br />

Wissenschaft zu betreiben ist.<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 3 | <strong>2023</strong><br />

ALINA DESTINGER<br />

AUSZUG STUDIERENDEN<br />

FEEDBACK<br />

O „… einzigartige Chance den gesamten<br />

Weg eines wissenschaftlichen<br />

Projekts von der Ideenfindung<br />

über die Finanzierung bis<br />

hin zur praktischen Ausführung im<br />

Labor eigenständig zu bestreiten.“<br />

O „… Eigeninitiative, das Lösen von<br />

Problemen und Gruppenarbeit im<br />

Vordergrund - nicht das passive<br />

Zuhören.“<br />

O „… hätte viel mehr auf der Universität<br />

gelernt , wenn mehr Lehrende<br />

mutig genug wären, Studierenden<br />

freie Hand zu lassen…“<br />

O „… Komplexität von großen Projekten<br />

kennengelernt und somit<br />

für zukünftige Projekte schon viel<br />

Erfahrung gesammelt!“<br />

O „… ich konnte sehr von dieser<br />

Lehrveranstaltung profitieren und<br />

kann sie nur allen Studierenden<br />

weiterempfehlen.“<br />

O „iGEM erweitert den Horizont …”<br />

O „… durch diese LV auch persönlich<br />

sehr weiterentwickelt…“<br />

O „… sehr glücklich an iGEM teilgenommen<br />

zu haben.“<br />

Das iGEM-Team der <strong>BOKU</strong>, das 2021 erfolgreich<br />

im internationalen Wettbewerb angetreten ist.<br />

Während der gesamten LV-Zeit von<br />

neun Monaten werden die Studierenden<br />

von Wissenschaftler*innen begleitet.<br />

Neben den Hauptverantwortlichen<br />

Diethard Mattanovich, Hans Marx und<br />

Martin Altvater vermitteln weitere Professor*innen<br />

der <strong>BOKU</strong>, der Fachhochschule<br />

Wien und der Universität Wien<br />

den Studierenden ihr Fachwissen. Am<br />

Ende reicht das Team das durchgeführte<br />

Projekt beim iGEM-Wettbewerb ein<br />

und stellt es beim großen Meeting in<br />

Paris (bis 2019 in Boston) vor, bei dem<br />

sie Feedback von Expert*innen und anderen<br />

Teams erhalten und um Medaillen<br />

konkurrieren.<br />

Die Projekte der Wiener iGEM-Teams<br />

waren bisher durchaus sehr divers und<br />

beinhalteten unter anderem Themen<br />

wie die Entwicklung eines diagnostischen<br />

Schnelltests für eine seltene in<br />

den Tropen verbreitete Krankheit, die<br />

Verbesserung von Phagentherapien<br />

als vielversprechende Alternative für<br />

traditionelle Antibiotikabehandlung bei<br />

Infektionen, oder die Entwicklung von<br />

nachhaltigem Baumaterial als Ersatz für<br />

den klimaschädlichen Beton. Die Qualität<br />

der entwickelten iGEM-Projekte<br />

wurde in den letzten Jahren von der Jury<br />

immer mit einer Silber- oder Gold-Medaille<br />

gewürdigt.<br />

Diese innovative Lehrveranstaltung fordert<br />

ein hohes Maß an Eigeninitiative der<br />

Studierenden und fördert Fachkompetenz<br />

in molekularbiologischen Techniken,<br />

Teamarbeit, Projektmanagement,<br />

Wissenschaftskommunikation und interdisziplinärem<br />

Arbeiten. Studierende lernen,<br />

eigenständig zu planen, zu forschen,<br />

Probleme zu lösen und sich mit der breiten<br />

Öffentlichkeit auszutauschen. Die<br />

<strong>BOKU</strong>-Lehrveranstaltung trägt zur Weiterentwicklung<br />

der wissenschaftlichen<br />

Forschung in der Synthetischen Biologie<br />

bei und erhöht durch die Teilnahme am<br />

iGEM-Wettbewerb die Sichtbarkeit des<br />

Forschungsstandortes Wien in diesem<br />

Bereich. Auch das positive Feedback der<br />

Studierenden zeigt den außerordentlichen<br />

Wert dieser innovativen LV an der<br />

<strong>BOKU</strong>.<br />

•<br />

iGem<br />

The Heart of<br />

Synthetic Biology<br />

Univ.-Prof. Dr. Diethard Mattanovich leitet das<br />

Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie<br />

(IMMB), Dr. Hans Marx und Dr. Martin<br />

Altvater forschen und lehren am IMMB als Senior<br />

Scientists.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!