25.09.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 3/2023

Inhalt 3 Editorial 4 Interview Vizerektorin Damyanovic 6 Master Climate Change and Societal Transformation 8 Master Green Chemistry 10 Master Green Building Engineering 16 Erste Schritte an der BOKU 19 Berufliche Qualifizierung 22 iGEM: Lehre trifft auf Wettbewerb 24 Interview ÖH BOKU Vorsitzteam 27 Interview ÖH-Bundesvorsitzende 29 European Bioeconomy Scientific Forum 30 BOKU-Absolvent*innen schnell im Job 32 BOKU-Alumni bei Boehringer Ingelheim 36 Nachhaltigkeit im Diskurs 40 Einladung Nachhaltigkeitstag 41 Kinderunis an der BOKU 43 Vorschau BOKU Awareness Days 44 SafeR Cities 46 Vienna Water Conferences 48 Doktoratsprogramm BioToP 50 DCNA: Mobiles Forschungslabor 52 Kooperationen in Indonesien 54 Splitter 55 Forschung: FAQ 56 Projekt HEDWIG 57 Regenwasser in der Stadt 58 Entrepreneurship Education

Inhalt

3 Editorial

4 Interview Vizerektorin Damyanovic

6 Master Climate Change and Societal Transformation

8 Master Green Chemistry

10 Master Green Building Engineering

16 Erste Schritte an der BOKU

19 Berufliche Qualifizierung

22 iGEM: Lehre trifft auf Wettbewerb

24 Interview ÖH BOKU Vorsitzteam

27 Interview ÖH-Bundesvorsitzende

29 European Bioeconomy Scientific Forum

30 BOKU-Absolvent*innen schnell im Job

32 BOKU-Alumni bei Boehringer Ingelheim

36 Nachhaltigkeit im Diskurs

40 Einladung Nachhaltigkeitstag

41 Kinderunis an der BOKU

43 Vorschau BOKU Awareness Days

44 SafeR Cities

46 Vienna Water Conferences

48 Doktoratsprogramm BioToP

50 DCNA: Mobiles Forschungslabor

52 Kooperationen in Indonesien

54 Splitter

55 Forschung: FAQ

56 Projekt HEDWIG

57 Regenwasser in der Stadt

58 Entrepreneurship Education

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regenwasser in der Stadt<br />

Web-Tools und Nature-based Solutions für ein<br />

nachhaltiges Management<br />

Von Anna Briefer, Christina Henöckl und Rosemarie Stangl<br />

GSG <strong>2023</strong><br />

INReS² Projektkonsortium am PV-Dachgarten der <strong>BOKU</strong> Wien. V. li.: Bernhard Pucher (SIG),<br />

Martin Ortbauer, Joachim Kräftner (Kräftner Landschaftsarchitektur), Rosemarie Stangl (IBLB),<br />

Anna Briefer (IBLB), Susanne Formanek (GsG), Christina Henöckl (IBLB), Flora Fath Ruiz (GsG);<br />

Weitere Projektpartner*innen: Green4Cities GmbH; Digital Findet Stadt.<br />

K<br />

limawandelbedingt häufen sich<br />

Starkregenereignisse, Städte wie<br />

Wien sind aufgrund des hohen<br />

Versiegelungsgrades besonders von<br />

den Folgen betroffen. Ein wesentlicher<br />

Aspekt zur Schaffung klimawandelresilienter<br />

Städte sind einfache und transparente<br />

Webanwendungen zur Planung<br />

nachhaltiger, grüner Regenwasserlösungen.<br />

Das IBLB und das SIG erarbeiten<br />

gemeinsam mit externen Partner*innen<br />

im Projekt INReS², gefördert durch die<br />

Wirtschaftsagentur Wien, eine Webanwendung<br />

zur Planung integrativer,<br />

dezentraler und grüner Niederschlagsbewirtschaftungssysteme.<br />

Im Speziellen<br />

dient INReS² der Integration eines<br />

nachhaltigen Regenwassermanagement-<br />

Tools in eine Planungs-, Ausführungsund<br />

Bewirtschaftungssoftware (BIM).<br />

Basierend auf einer BIM-Datenbank und<br />

Berechnungen auf Basis von vordefinierten<br />

und wissenschaftlich erarbeiteten<br />

Parametern werden Lösungen für dezentrales<br />

und integratives grünes Regenwassermanagement<br />

erstellt und über ein<br />

Webinterface zugänglich gemacht. Der<br />

Begriff BIM (Building Information Modeling)<br />

ist eine softwaregestützte Arbeitsmethode,<br />

welche zum Ziel hat, Planung,<br />

Bau sowie ein langfristiges Erhaltungsund<br />

Pflegemanagement zu vernetzen,<br />

INReS² Projektlogo – Integration nachhaltiges<br />

Regenwassermanagement in der Stadt<br />

wobei alle relevanten Gebäudedaten sowie<br />

notwendigen Gewerke kombiniert<br />

erfasst werden.<br />

Die innovativen INReS²-Ansätze dienen<br />

der Entwicklung neuer IFC-Standards<br />

für Modelle der dezentralen, grünen<br />

Regenwasserbewirtschaftung sowie<br />

der Schaffung von Sammelstellen für<br />

grüne Regenwasserbewirtschaftungslösungen<br />

unter Einhaltung von nationalen<br />

und regionalen Normen und rechtlicher<br />

Regelungen. Dies ermöglicht eine transparente,<br />

herstellerunabhängige Planung<br />

von Lösungen zum grünen Regenwassermanagement.<br />

Dabei sollen innovative<br />

grün-blaue Infrastrukturmaßnahmen<br />

kombiniert werden, um einen möglichst<br />

naturnahen Wasserkreislauf auf dem<br />

Grundstück zu gewährleisten und die<br />

kommunale Infrastruktur zu schonen,<br />

indem man Dach- und Fassadenbegrünungen<br />

mit Speicher- und Sickeranlagen<br />

verbindet und vorrangig die Speicherung<br />

vor der Ableitung von Niederschlagswasser<br />

vorsieht.<br />

Die Kanalisation stößt bei Starkregen immer<br />

öfter an ihre Grenzen, es entstehen<br />

massive Schäden. Planung, Ausführung<br />

und Betrieb von Regenwassermanagementanlagen<br />

sind komplex und herausfordernd.<br />

Durch diesen ganzheitlichen<br />

INReS²-Ansatz, einer niederschwellig<br />

erreichbaren Webanwendung, ergänzt<br />

durch Kompatibilität zu BIM-Software,<br />

werden die Bedürfnisse aller potenziellen<br />

Stakeholder und Anwender*innen abgedeckt.<br />

•<br />

PROJEKTPARTNER*INNEN<br />

GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und<br />

Innovations-GmbH (Lead)<br />

<strong>BOKU</strong> Wien, Institut für Ingenieurbiologie<br />

und Landschaftsbau (IBLB) & Institut für<br />

Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft<br />

und Gewässerschutz (SIG)<br />

Green4Cities GmbH<br />

Kräftner Landschaftsarchitektur<br />

Digital Findet Stadt<br />

Martin Ortbauer<br />

KONTAKT<br />

anna.briefer@boku.ac.at<br />

LINK<br />

https://gruenstattgrau.at/en/projekt/<br />

inres2<br />

DI in Anna Briefer, derzeit Universitätsassistentin<br />

am IBLB. In ihrem Doktoratsstudium untersucht<br />

sie die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten im<br />

Landschaftsbau. DI in Christina Henöckl arbeitet<br />

am IBLB und beforscht in ihrem Doktorat die Aspekte<br />

und Potenziale von grün-blauen Regenwassersystemen<br />

in der Stadt. Univ.-Prof. in DI in Dr. in<br />

Rosemarie Stangl, Leiterin des IBLB der <strong>BOKU</strong><br />

Wien. Neben traditionellen Vegetationstechniken<br />

lehrt sie Aspekte und Anwendungen von Grünen<br />

Infrastrukturen und Nature-based Solutions zur<br />

Klimawandelanpassung und untersucht ihre mikroklimarelevanten<br />

Wirkungen.<br />

<strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 3 | <strong>2023</strong><br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!