29.09.2023 Aufrufe

Mitteilungsblatt Schwarzenbruck - Oktober 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE<br />

Behindertenbeauftragte Brandmann<br />

Veranstaltung „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“<br />

Was wird, wenn ich meine<br />

Angelegenheiten nicht mehr<br />

selbst regeln kann? Wer<br />

entscheidet für mich? Oft ist<br />

man schneller in dieser Situation,<br />

als man es sich vorstellen<br />

kann.<br />

Ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt<br />

oder eine plötzliche Krankheit<br />

treffen Menschen mitten im Leben.<br />

In diesen Fällen helfen frühzeitige<br />

Regelungen mittels Vorsorgevollmacht<br />

und Patientenverfügung.<br />

Die nächste Informationsveranstaltung<br />

dazu findet am<br />

Donnerstag, den 12. <strong>Oktober</strong>, um<br />

16:00 Uhr in der Bürgerhalle in<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong>, Johann-Degelmann-Straße<br />

7a, statt.<br />

Was vielen Menschen nicht klar<br />

ist: Nach deutschem Recht können<br />

Ehepartner oder Angehörige nicht<br />

automatisch die rechtliche Vertretung<br />

übernehmen. Ohne Vorsorgevollmacht<br />

dürfen Ehepartner<br />

oder Kinder nicht für sie handeln.<br />

Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig<br />

eine Vorsorgevollmacht und eine<br />

Patientenverfügung zu erstellen.<br />

Damit können Menschen selbstverantwortlich<br />

festlegen, wer ihre<br />

Rechte wahrnehmen soll, wenn sie<br />

dazu nicht mehr in der Lage sind.<br />

Die Betreuungsstelle des Landratsamts<br />

Nürnberger Land bietet<br />

in Kooperation mit dem Diakonie-<br />

Betreuungsverein und dem Verein<br />

„Leben in Verantwortung“ Informationsveranstaltungen<br />

an, um<br />

über diese Themen umfassend zu<br />

informieren. „Jeder Mensch sollte<br />

sich frühzeitig darüber Gedanken<br />

machen, wer für ihn bei Krankheit<br />

oder im Alter die Entscheidungen<br />

treffen darf und dies schriftlich<br />

festlegen“, betonen die Mitarbeiter<br />

der Betreuungsvereine und<br />

der Betreuungsstelle.<br />

M. Brandmann<br />

Behindertenbeauftragte Petra Hopf<br />

Engagement für Inklusion<br />

<strong>Schwarzenbruck</strong> – am 24.07.<strong>2023</strong> fand<br />

der erste Familientreff Inklusion für Familien<br />

mit Kindern mit Behinderungen und<br />

Entwicklungsverzögerungen in den Räumen<br />

des evangelischen Gemeindehauses statt.<br />

17 Familien haben sich aus <strong>Schwarzenbruck</strong><br />

und den angrenzenden Orten gemeldet.<br />

Behindertenbeauftragte Petra Hopf begrüßte<br />

alle Eltern und Kinder sehr herzlich und Pfarrerin<br />

Alexandra Dreher fügte ihrem Grußwort<br />

hinzu, dass das Gemeindehaus auch für zukünftige<br />

Treffen zur Verfügung steht. Initiiert und<br />

moderiert wurde die Veranstaltung von Eva<br />

Theinert, die selbst Mutter eines Sohnes mit<br />

einer Behinderung ist.<br />

Inklusion bedeutet, dass niemand ausgeschlossen<br />

wird – behindert wie nicht behindert,<br />

und jeder gleichberechtigt dazugehört.<br />

Der Familientreff hat sich daher zum Ziel<br />

gesetzt, zu vernetzen, einen Ort zum Erfahrungsaustausch<br />

zu bieten und für die Familien<br />

vor Ort wirklich etwas zu bewegen. Schnell war<br />

klar, dass ein Angebot wie dieses in der Region<br />

gefehlt hat. „Zu erkennen, dass es ganz in der<br />

Nähe einige gibt, denen es genauso geht, die<br />

zuhören und wirklich verstehen, dieses „Dir<br />

gehts wie mir“, das hat mir viel bedeutet“,<br />

sagte eine Familie bei der Verabschiedung.<br />

„Es gibt viele Beratungsangebote, aber häufig<br />

sind es auch der Erfahrungsaustausch und<br />

Tipps untereinander, die einen in der Sache<br />

wesentlich voranbringen.“<br />

Der Familientreff Inklusion wird von jetzt an<br />

regelmäßig stattfinden. Alle Familien, die<br />

Eva Theinert, Initiatorin der Inklusion Veranstaltung Familientreff<br />

Inklusion, mit der Behindertenbeauftragten Petra<br />

Hopf<br />

sich gerne anschließen wollen, finden unter<br />

www.inklusion-sbk.de weitere Informationen.<br />

P. Hopf<br />

OKTOBER <strong>2023</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!