16.10.2023 Aufrufe

PN Oktober 2023

Papenteicher Nachrichten offizielle Samtgemeindezeitung der Samtgemeinde Papenteich, Oktoberausgabe 2023

Papenteicher Nachrichten offizielle Samtgemeindezeitung der Samtgemeinde Papenteich, Oktoberausgabe 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

indesign-ah<br />

Dipl.-Ing. Anja Habermann<br />

Mitglied Architektenkammer<br />

Niedersachsen<br />

Ich erstelle den Bauantrag für Ihre(n)<br />

• Anbau, Umbau, Ausbau<br />

• Gaube<br />

• Wintergarten<br />

• Garage, Carport<br />

• Nutzungsänderung<br />

Kompetent, zeitnah, zuverlässig!<br />

Drosselweg 28, 38179 Schwülper<br />

0163-9163984<br />

info@indesign-ah.de<br />

www.indesign-ah.de<br />

Tennis: Jugendvereinsmeisterschaften –<br />

Strahlender Sonnenschein und beste Laune bei den Kids<br />

Die Vereinsmeisterschaften der Kinder fanden am Samstag, den 26.<br />

August, in Walle bei herrlichem Wetter und vor zahlreichen Zuschauern<br />

statt. Insgesamt traten 23 Kinder in 4 Konkurrenzen an, um die<br />

Titel auszuspielen.<br />

In der Konkurrenz Midcourt U10 nahmen 6 Kinder teil und es wurde<br />

in zwei 3er-Gruppen gespielt. Die beiden Gruppenersten zogen dann<br />

ins Halbfinale ein, um die Finalteilnehmer auszuspielen. Ins Finale<br />

spielten sich Lennis Klausmeyer und Fabian Ulewicz. In einem tollen<br />

und umkämpften Spiel konnte sich Fabian Ulewicz durchsetzen. Den<br />

3. Platz teilten sich Tim Hein und Emilia Horvat.<br />

Einen weiteren Wettbewerb in der Altersklasse gab es noch für die<br />

Kids, die noch nicht so lange beim Tennis im Midcourt dabei sind –<br />

die Konkurrenz „Midcourt Hobby“. Doch auch hier zeigte der Nachwuchs<br />

den vielen Zuschauern auf der Anlage, was sie schon gelernt<br />

haben in kurzer Zeit. Im Modus Jeder-gegen-Jeder setzte sich Fabrice<br />

Börner durch und holte sich den Titel vor Fleur van Tatenhove.<br />

Im Kleinfeld spielten die Kids einen Match-Tie-Break aus und hier<br />

zeigte sich die enge Leistungsdichte. Alle Spieler konnten mindestens<br />

ein Match gewinnen und so musste abschließend das bessere Punktverhältnis<br />

entscheiden. Hier freute sich Theo Beer über den Titel. Den<br />

zweiten Platz sicherte sich Luis Michel.<br />

Für die „Minis“ hatten sich die Trainer Olaf und Jonas Steen extra<br />

einige Ball- und Koordinationsspiele ausgedacht. Alle Kids sind mit<br />

großer Begeisterung dabei gewesen und Nicklas Lamert sichert sich<br />

hier in diesem Wettbewerb den ersten Platz, wobei auch alle anderen<br />

Kids super mitmachten und tolle Ergebnisse ablieferten.<br />

Am Ende wurden alle Kinder mit Pokalen und Medaillen belohnt und<br />

sie freuten sich riesig. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt<br />

gewesen, so dass man am Ende bei super Wetter in strahlende Gesichter<br />

gucken konnte. Ein großes Dankeschön richteten die Eltern sowie<br />

die Kids an Olaf und Jonas Steen (Trainer) sowie die beiden Jugendwartinnen<br />

Corinna Bernstein und Jantje Hein, die das Event perfekt<br />

organisiert haben.<br />

Tennis – Vereinsmeisterschaften bei fantastischem Wetter und<br />

vor Rekordkulisse<br />

In der Jubiläumssaison sind die Titel bei den Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften<br />

in 8 Konkurrenzen in der Tennisabteilung in Walle ausgetragen<br />

worden. Die Auslosung fand bereits am 12. Juni statt. Danach<br />

konnten die Spieltermine frei vereinbart werden bis zu den Finals. Die<br />

Finalspiele haben am Sonntag, den 3. September, bei herrlichem Wetter<br />

und Rekordkulisse stattgefunden.<br />

In der Damenkonkurrenz starteten 4 Damen. Hierbei wurde im Modus<br />

Jeder-gegen-Jeden gespielt mit vielen spannenden Begegnungen. Am<br />

Ende setzte sich Corinna Bernstein durch, die alle drei Begegnungen<br />

ohne Satzverlust für sich entscheiden konnte. Auf Platz 2 bis 4 haben<br />

alle Damen eine Partie für sich entscheiden können, doch am Ende entschied<br />

das bessere Satzverhältnis und so sicherte sich Sandra Steimer<br />

den zweiten Platz.<br />

Im Damen-Doppel nahmen insgesamt 3 Doppel teil. Hierbei setzten<br />

sich die erfahrenen Spielerinnen Ute Blecker/Corinna Bernstein vor<br />

Lisa Karstedt/Sabrina Kesselbauer durch. Den dritten Platz in dieser<br />

Konkurrenz erreichten Sabine Knackstedt/Mandy Blum.<br />

In der Herreneinzelkonkurrenz unter 50 Jahre wurde in zwei Konkurrenzen<br />

gespielt. In einem Wettbewerb konnte sich jeder Spieler, unabhängig<br />

von der Leistungsklasse, anmelden und in der zweiten Konkurrenz<br />

durften nur Spieler mit einer Leistungsklasse über 20 an den Start<br />

gehen. Dies ist erforderlich gewesen, um die hohe Anzahl an Meldungen<br />

etwas zu entzerren. In der Herren U50 (offen) meldeten sich 10<br />

Spieler an. Das erste Halbfinale der Konkurrenz bestritten David Hoff<br />

und Torben Sawatzki. Hier zeigte David Hoff eine überragende Leistung<br />

und ließ Torben Sawatzki mit einem 6:0; 6:1 keine Chance. Im<br />

zweiten Halbfinale spielten Steffen Dölger, Vorjahressieger, und Hennadiy<br />

Netuzhylov gegeneinander. Ein packendes Match mit vielen interessanten<br />

Ballwechseln endete mit positiven Ende für Hennadiy Netuzhylov<br />

6:4; 2:6; 6:3. Am Finaltag folgte dann der Showdown – David Hoff<br />

ließ sich nicht beirren und behielt kühlen Kopf gegen Hennadiy Netuzhylov,<br />

so dass er den ersten Durchgang mit 6:4 für sich entscheiden<br />

konnte. Danach bestimmte er mehr und mehr das Spiel und gewann den<br />

zweiten Satz mit 6:1, so dass er sich erstmals den Vereinstitel sichern<br />

konnte. Die Nebenrunde konnte Timo Rausch in einem knappen Dreisatzmatch<br />

für sich entscheiden, wo er Timo Eichstädt bezwungen hatte.<br />

In der Konkurrenz Herren U50 (ab LK20) nahmen 15 Spieler teil. Viele<br />

spannende und ausgeglichene Matches entwickelten sich. Im ersten<br />

Halbfinale konnte sich allerdings Alexander Schellenberg gegen Torben<br />

Harms klar mit 6:2; 6:0 durchsetzen. Der zweite Teilnehmer des<br />

Finals ist Thorsten Ringe gewesen, der sich gegen Julian Ellmerich mit<br />

2:6; 6:1; 6:1 behaupten konnte. Am Finaltag entfaltete sich ein spannendes<br />

Spiel und der laufstarke Thorstein Ringe versuchte alles, doch am<br />

Ende vergebens. Alexander Schellenberg setzte sich mit 6:4; 6:2 durch.<br />

Das Nebenrundenfinale der Konkurrenz bestritten Daniel Sandmann<br />

und Anton Mysegades. Der leicht favorisierte Daniel Sandmann behielt<br />

knapp die Oberhand und holte sich den 1. Platz in der Nebenrunde.<br />

Hochspannung in der Doppelkonkurrenz unter 100 Jahre, wofür sich<br />

14 Doppel anmeldeten. Die Titelverteidiger Mirko Weinschenk/Hennadiy<br />

Netuzhylov verloren im ersten Halbfinale gegen Timo Rausch/<br />

David Hoff mit 1:6; 4:6. Im zweiten Halbfinale konnten sich Steffen<br />

Dölger/Thomas Koppetsch souverän gegen Alexander Schellenberg/<br />

Daniel Sandmann durchsetzen und somit standen die Finalteilnehmer<br />

fest. Am Finaltag wurde das Doppel-Finale als letzte Partie angesetzt<br />

und dies war nichts für schwache Nerven. Steffen Dölger/Thomas Koppetsch<br />

starteten sehr gut, doch es wurde Ende des ersten Satzes eng und<br />

Timo Rausch/David Hoff vergaben daraufhin mehrere Satzbälle. Steffen<br />

Dölger/Thomas Koppetsch nutzten dies und konnten dann den Tiebreak<br />

für sich entscheiden. Der zweite Satz verlief ebenfalls auf Augenhöhe,<br />

doch diesmal mit besserem Ende für Timo Rausch/David Hoff<br />

– 6:4. Es musste der Match-Tie-Break entscheiden. Voll konzentriert<br />

und mit tollen Punkten konnte Timo Rausch/David Hoff den Satz mit<br />

10:4 für sich entscheiden. In der Nebenrunde konnten Tim Schröder/<br />

Torben Sawatzki den Titel holen – in einem Spiel mit vielen tollen Ballwechseln<br />

gewannen sie gegen Anton Mysegades/Julian Ellmerich mit<br />

6:1; 6:2.<br />

In der Doppelkonkurrenz Ü100 meldeten sich 6 Doppelpaare an und<br />

es wurde in zwei 3er-Gruppen gespielt. Die Sieger der Gruppen spielten<br />

am Finaltag den Sieger aus. Die Titelverteidiger Marcus Eckstein/<br />

Thomas Koppetsch gewannen ihre Gruppe und in der anderen Gruppen<br />

konnten sich Eduard Triebel/Torben Sawatzki ganz knapp durchsetzen.<br />

Das Finale beider Doppel fand bereits 2021 und 2022 statt und jeweils<br />

mit beseserem Ende für Thomas Koppetsch/Marcus Eckstein. Doch in<br />

diesem Jahr zeigten Eduard Triebel/Torben Sawatzki ihren Kampfgeist<br />

wieder und gewannen den ersten Satz überraschend mit 6:3. Im zweiten<br />

Satz ging es lange hin und her bis Thomas Koppetsch/Marcus Eckstein<br />

mit Break davonzogen und mit 6:3 gewannen. Der Match-Tie-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!