28.12.2012 Aufrufe

Von Bischof zu Bischof - Rotpunktverlag

Von Bischof zu Bischof - Rotpunktverlag

Von Bischof zu Bischof - Rotpunktverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190<br />

In 9 Tagen von Chur nach Como<br />

Das Traversiner Tobel queren wir auf einer Hängebrücke des innovativen<br />

Brückenbauers Jürg Conzett; eigentlich ist es eher eine Hängetreppe, über<br />

die wir <strong>zu</strong>r andern Seite des Tobels absteigen. Die Brücke wird wohl den Naturgewalten<br />

eher trotzen als die filigrane Vorgängerin, die von einer Rüfe<br />

weggerissen wurde.<br />

Später trifft die Via Spluga auf die alte Kantonsstraße, der sie ein kurzes<br />

Stück folgt, vorbei an einem Inforaum <strong>zu</strong>r Passgeschichte. Dann steigen wir<br />

wieder <strong>zu</strong>m jungen Rhein ab und überqueren ihn auf einer weiteren Conzett-Brücke.<br />

Via den Weiler Reischen kommen wir nach Zillis.<br />

Vielleicht ist das Dorfmuseum im Postgebäude offen, dann lohnt sich ein<br />

Rundgang. Auf keinen Fall verpassen darf man die phänomenale Bilderdecke<br />

in der Kirche Sankt Martin – Stoff genug für die nächsten paar Dutzend<br />

Träume.<br />

Wie weiter? Eilige halten sich an die kürzere Variante über Pigna (nach<br />

Pigna vorerst die Höhe halten und erst nach einem Kilometer nach Andeer<br />

absteigen). Eine halbe Stunde länger dauert der Spaziergang auf dem ausgeschilderten<br />

Weg via die Dörfer Donat und Clugin nach Andeer. Unterwegs<br />

weist uns eine Tafel auf die 1925 erbaute Valtschielbachbrücke von Robert<br />

Maillart hin. Mit der Brücke von Donat (kleiner Abstecher) erfand der<br />

Stahlbetonvirtuose »den versteiften Stabbogen« (wir Laien sind so klug als<br />

wie <strong>zu</strong>vor).<br />

Wir mögen die Abendspaziergänge in Andeer, wir mögen das Schlendern<br />

durch die Hintergassen, die Gärten hinter verwitternden Mauern, die Türen<br />

und Tore, die Graffiti an den ausladenden Häusern – ob im Frühsommer,<br />

wenn die Amseln gut trainiert ihren Herzschmerz besingen und der erste frische<br />

Heuduft in der Luft liegt, ob im Spätherbst, wenn die Vogelbeerbäume<br />

rote Beerendolden über die Mauern hängen lassen. (Wobei die A13 stets als<br />

Hintergrundmusik mitspielt.)<br />

Das Stattliche des Dorfes beeindruckt, das Angebot an Hotels ebenso.<br />

Ohne Zweifel Nummer eins ist das Fravi, Bad und Kurhaus und Scharnier<br />

zwischen Nord und Süd. Auf dem steinernen Bogen, der die Straße überspannt,<br />

steht Hotel Fravi für die, die von Norden kommen, Albergo Fravi<br />

für jene aus dem Süden. In den Zimmern haben wir dann Feng Shui für alle.<br />

Wer günstiger übernachten will, steigt vielleicht im Weißen Kreuz ab. Oder<br />

noch günstiger und spezieller im Hotel Rofflaschlucht (plus eine Stunde).<br />

6C Andeer–Monte Spluga 7 h<br />

Über den Pass<br />

Andeer 979m<br />

Rofla 1095m 1h00<br />

Splügen 1457m 4h15<br />

Monte Spluga 1905m 7h00<br />

Höhendifferenz Aufstieg 1350m, Abstieg 400m<br />

Unterwegs<br />

Rofla günstiges Hotel, Tel.081 6611197, www.rofflaschlucht.ch<br />

Sufers Hotel Seeblick, Tel.081 6641186<br />

Splügen ***Bodenhaus, DZF 100–170 Fr., Tel.081 6509090,<br />

www.hotel-bodenhaus.ch; Alte Herberge Weiß Kreuz, DZF 170–200 Fr.,<br />

Tel.081 6309130, www.weiss-kreuz.ch<br />

ÖV Postauto Andeer–Splügen; Bus Splügen–Monte Spluga bis 12. Oktober<br />

Monte Spluga<br />

Tisch und Bett **Posta (mit Enoteca), DZF 75–79 Euro, Tel.0343 54234,<br />

salafaustoenoteca@tiscalinet.it; allenfalls<br />

**Vittoria/Ca de la Montagna, DZF 68–86 Euro, Tel.0343 54250,<br />

www.passospluga.it<br />

Ein Steinbruch, eine Zentrale der Kraftwerke Hinterrhein, eine Felsengalerie<br />

<strong>zu</strong>m Roflafall, ein überflüssig gewordenes Stück Schweizer Armee als<br />

Museum – und alles dominierend die San-Bernardino-Autobahn A13. An<br />

alte Zeiten erinnert heute wenig. Als vor Jahren erste Projektskizzen die<br />

Wiederbelebung des historischen Passwegs über den Splügen <strong>zu</strong>r Diskussion<br />

stellten, schüttelte man ungläubig den Kopf. Wo soll ein Wanderweg denn<br />

hier noch Platz finden?<br />

Die Wegplaner haben ihre Aufgabe mehr als anständig gelöst. Sie konnten<br />

zwar die Autobahn nicht aus der Welt schaffen. Aber sie haben einen<br />

Weg eingerichtet, der eigenständig ist, mal auf schmalen Pfaden dem Hinterrhein<br />

folgt, über eine kühne neue Hängebrücke führt, in heiklen Passagen<br />

aber sehr wohl die vorhandene Infrastruktur benützt, an die Stützmauer der<br />

Straße gehängt oder auch mal über das Galeriedach führend.<br />

Nur einmal folgen wir heute nicht der Via Spluga: auf dem Kilometer vor<br />

dem Gasthaus Rofflaschlucht, den wir, das Rauf-Runter auf kürzester Strecke<br />

vermeidend, auf der alten Kantonsstraße gehen. Und uns dafür den Abstecher<br />

<strong>zu</strong>m Wasserfall in der Roflaschlucht nicht entgehen lassen. Gerne<br />

entrichten wir den kleinen Obolus und gedenken der Hotelierfamilie, die<br />

hier sieben Winter lang Tausende von Bohrlöchern in den Fels trieb. Der er-<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!