12.12.2023 Aufrufe

Leichtathletik INFORMationen 04/2023

Inhalt: Die neue Redaktion + Herbst-Vorstandssitzung 2023 + Interview mit Dagmar Freitag + Vorgestellt: Die U20-Europameister*innen + Förderung I: Das 3-Säulen-Modell von Tristan Schwandke + Förderung II: Studienwahl in Deutschland + Förderung III: Leichtathletik-Förderung in Magdeburg + Projektbericht Gehen + Mehr Sachlichkeit, bitte! (Gastkommentar von Jürgen Mallow) + Sportpsyochlogie in der Leichtathletik

Inhalt: Die neue Redaktion + Herbst-Vorstandssitzung 2023 + Interview mit Dagmar Freitag + Vorgestellt: Die U20-Europameister*innen + Förderung I: Das 3-Säulen-Modell von Tristan Schwandke + Förderung II: Studienwahl in Deutschland + Förderung III: Leichtathletik-Förderung in Magdeburg + Projektbericht Gehen + Mehr Sachlichkeit, bitte! (Gastkommentar von Jürgen Mallow) + Sportpsyochlogie in der Leichtathletik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Carolin Schäfer war schon als Jugendliche erfolgreich<br />

Mehr Sachlichkeit, bitte<br />

Aus vielen Kommentaren zum Ergebnis des DLV bei der letzten WM spricht berechtigte Sorge,<br />

leider sind aber auch viele populistische Aussagen zu finden, meint der ehemalige DLV-Sportdirektor<br />

Jürgen Mallow. Er findet: Mehr Fakten, weniger Fakes, mehr Taten, weniger Worte.<br />

Nehmen wir als Ausgangspunkt unsere Athleten. In Budapest<br />

gab es viele gute Leistungen, im Team gab es viel Spaß. Zu spüren<br />

war, dass ein besseres Abschneiden in Paris 2024 als realistische<br />

Herausforderung angesehen wird. Das ist gut, weil hohe<br />

und realistische Ziele die Voraussetzung sind, wenn Training<br />

zum Ziel führen soll. Ich sehe hier nicht, dass der Wille zur Leistung<br />

fehlt. Übrigens, Frank Hensel hatte Strukturpläne schon<br />

mit „Lust zur Leistung“ betitelt.<br />

Siegen wollen und dabei Spaß haben, das sind sicher auch die<br />

Motive, die wir bei vielen unserer jungen Athleten bei deutschen<br />

Meisterschaften der U16 und U18, bei Junioren EM U20<br />

und U23 sehen. Spaß haben, das war ein Hauptmotiv Leo<br />

Neugebauers bei seinem Besuch im ZDF-Sportstudio. Und: ausprobieren,<br />

was geht. Das Ziel der FREUNDE der <strong>Leichtathletik</strong> ist<br />

es ja auch, junge Talente zu ermutigen (und zu unterstützen).<br />

Wenn man ihnen suggeriert, dass sie in unserem Fördersystem<br />

keine Chance haben, ist das sicher nicht hilfreich. Hilfreich sind<br />

dagegen Vorbilder.<br />

Raphael Holzdeppe<br />

wurde 2013 Weltmeister<br />

Beispielathleten der U20-EM 2009 und ihre späteren<br />

Erfolge<br />

Carolin Schäfer (1. Platz) 2. WM 2017, 5. OS 2016,<br />

6540 Pkt.<br />

Julia Harting (2. Platz)<br />

2. EM 2018, 65,77 m<br />

Kristin Gierisch (5. Platz) 2. Hallen-WM 2018, 14,45 m,<br />

2. EM 2018<br />

Jenny Elbe (2. Platz)<br />

Ruth-Sophia Spelmeyer-<br />

Preuß (4. Platz)<br />

7. EM 2016, 14,08 m<br />

6. WM 2017<br />

David Storl (1. Platz) 2. OS 2012, 21,86 m,<br />

2x WM Gold, 1x WM Silber<br />

Andreas Hofmann (1. Platz)<br />

2. EM 2018, 87,60 m<br />

Kai Kazmirek (3. Platz) 3. WM 2017, 4. OS 2016,<br />

8580 Pkt.<br />

U20-Athlet*innen wurden erfolgreich<br />

Ein empirischer Ansatz ist der Blick in die zurückliegenden<br />

Jahre. Nicht in die Zeit, als Europäer noch 71,6 % aller Medaillen<br />

gewonnen haben (1983), sondern auf 2009 (37,3 %) und <strong>2023</strong>. In<br />

den Jahren der WM finden zugleich die Junioren-EM sowohl der<br />

U23 als auch der U20 statt. Die Liste von Athletinnen und Athleten,<br />

die 2009 für den DLV unter anderem am Start waren, ist ein<br />

Who’s who der Erfolgsgaranten der letzten 15 Jahre.<br />

Nicht nur die Vielzahl derer, die es zu großen und ganz großen<br />

Erfolgen brachten, ist auffällig, sondern, dass es auch solche<br />

gab, die im Halbfinale (HF) ausschieden oder auf den Plätzen<br />

8 bis 10 landeten. Eine Ableitung daraus lautet, dass die<br />

Kaderförderung doch mehr das Individuum und sein Potenzial<br />

bewerten sollte als nur das Abschneiden beim aktuellen Groß-<br />

<strong>Leichtathletik</strong> <strong>INFORMationen</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!