21.12.2023 Aufrufe

Holzmarkt 2023/04

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

VERPACKUNG UND LAGER<br />

Die Heinrich u. Henry Luhmann GmbH, ein Holzgroßhändler in Norddeutschland, hat jetzt an zwei von vier Standorten ihr bestehendes Lagerverwaltungssystem durch ein modernes ersetzt.<br />

Holzgroßhändler setzt auf vielfältige Kennzeichnungen<br />

Die Heinrich u. Henry Luhmann GmbH hat jetzt an zwei von vier Standorten ihr bestehendes Lagerverwaltungssystem durch<br />

ein modernes ersetzt. Die Umsetzung erfolgte in einem eng getakteten Zeitfenster. Mit ONK hatte der Holzgroßhändler aus<br />

Norddeutschland einen erfahrenen Partner für die Kennzeichnung der Stellplätze an seiner Seite.<br />

„Das alte Lagerverwaltungssystem entsprach nach<br />

mehr als zehn Jahren nicht mehr den Anforderungen“,<br />

erklärt Sven Knoop, Leiter Logistik. „Um Aufträge<br />

schneller und präziser abwickeln zu können,<br />

haben wir es durch ein den Anforderungen speziell<br />

im Holzgroßhandel entsprechendes System ersetzt.“<br />

Im ersten Schritt wurde zunächst das Lager<br />

in Schwülper bei Braunschweig und anschließend<br />

das Zentrallager in Celle umgestellt. Am Stammsitz<br />

in Celle lagern in neun Hallen auf einer Gesamtfläche<br />

von 55.000 Quadratmetern mehr als 17.000 Produkte<br />

für den Holz-, Trocken- und Innenausbau. Im<br />

13.500 Quadratmeter umfassenden Holz-Zentrum<br />

in Schwülper sind unter anderem 200 verschiedene<br />

Plattenwerkstoffe und Dekore auf Lager. „Die große<br />

Herausforderung war die kurze Umsetzungsphase<br />

des gesamten Projekts von circa zehn Monaten für<br />

beide Standorte“, sagt Knoop. „Umso wichtiger war<br />

es für uns, erfahrene Partner an unserer Seite zu<br />

haben. Für die Lagerkennzeichnung hatte uns unser<br />

Softwaredienstleister ONK empfohlen. ONK bietet<br />

nicht nur ein breites Leistungsspektrum von der Beratung<br />

über die Bemusterung bis hin zur Montage,<br />

sondern auch ein umfangreiches Sortiment an Kennzeichnungslösungen.“<br />

Muster zum Testen der unterschiedlichen Kennzeichnungslösungen<br />

Bei der Kennzeichnung der Stellplätze hat Luhmann<br />

bei ONK auf ein breites Sortiment an Etiketten,<br />

Schildern und Bodenmarkierungen zugegriffen.<br />

Es variiert hinsichtlich der Materialien (zum Beispiel<br />

Aluminiumverbund, PVC-Hartschaum, Folie), Formate,<br />

Beschriftung (unter anderem mit Farbcodes<br />

für verschiedene Ebenen), Beschichtung (laminiert,<br />

mit UV-Schutzlack) sowie den Befestigungsmöglichkeiten<br />

(von der Decke abgehängt, mit Spezialkleber<br />

für feuerverzinkte Regale, mit Schaumklebeband,<br />

Etikettenhalter). „Damit wir uns schon im Vorfeld ein<br />

sehr genaues Bild von den unterschiedlichen Lösungen<br />

machen und die Lesbarkeit durch unsere mobilen<br />

Scanner ausgiebig testen konnten, hat uns ONK<br />

Muster zur Verfügung gestellt“, so Knoop.<br />

Witterungsresistente Etiketten und Schilder mit<br />

UV-Schutzlack<br />

In Celle stehen die Regale teilweise im Außenbereich<br />

oder sind starker Sonnenein-strahlung ausgesetzt.<br />

„Hierfür benötigten wir eine Lösung, bei der die<br />

Kennzeichnung den verschiedensten Wetterbedingungen<br />

standhält“, so Knoop. Zur Kennzeichnung<br />

der Stellflächen im Freilager hat ONK zum einen<br />

Schilder aus Aluminiumverbund geliefert. Damit die<br />

klarschriftliche und barcodierte Beschriftung mit<br />

der Zeit nicht ausbleicht, sind die Schilder mit einem<br />

UV-Schutzlack überzogen. Mit Vorbohrungen versehen,<br />

wurden die Schilder an beweglichen Füßen in<br />

einer Höhe von rund zwei Meter verschraubt. „Diese<br />

Lösung ermöglicht uns auch in Zukunft, die Stellplätze<br />

im Freilager variabel zu halten“, erläutert Knoop.<br />

Bei den Kragarmregalen kommen drei verschiedene<br />

Ausführungen von UV-schutzlaminierten Etiketten<br />

zum Einsatz: mittels Schaumklebeband befestigte<br />

Etiketten aus PVC-Hartschaum beziehungsweise<br />

Aluminiumverbund sowie laminierte Etiketten mit<br />

einem Kleber für verzinkte Regale. Sie haben eine<br />

hohe Resistenz gegen Witterung und Rost und haften<br />

– anders als magnetische und selbstklebende<br />

Etiketten in Standardausführung – sicher auf feuerverzinkten<br />

Oberflächen. Damit die Kommissionierer<br />

auf einen Blick wissen, in welcher Ebene die Ware<br />

lagert, ist jeder eine spezifische Hintergrundfarbe,<br />

also Weiß für Ebene A, Gelb für B und Hellblau für C,<br />

zugeordnet. Diese Farbcodierung wird auch bei den<br />

Kragarmregalen im Innenbereich aufgegriffen.<br />

Variable und permanente Kennzeichnungen<br />

Im Innenbereich kommen sowohl permanente als<br />

auch temporäre Kennzeichnungen zum Einsatz.<br />

Feststehende Stellplätze in den Fachboden-, Paletten-<br />

und Kleinteileregalen hat ONK mit selbstklebenden<br />

Etiketten aus PVC-Hartschaum beziehungsweise<br />

PP-Folie, teilweise zusätzlich mit<br />

Schutzlaminat ausgestattet, gekennzeichnet. Im<br />

Blocklagerbe-reich und in den Leistenregalen hingegen<br />

variieren die Stellplätze und sind deshalb mit<br />

temporären Kennzeichnungen versehen. Die Leistenregale<br />

zum Beispiel sind zum einen mit selbstklebenden<br />

Bodenmarkierungen, zum anderen mit<br />

in Etikettenhalter eingeschobenen Etiketten gekennzeichnet.<br />

Im Blocklagerbereich hat ONK knapp<br />

1.000 Schilder mittels einer speziellen Konstruktion<br />

von der Decke abgehängt, so dass sie über dem jeweiligen<br />

Palettenstellplatz „schweben“ – in teilweise<br />

über vier Meter Höhe. Damit sie vom Staplerfahrer<br />

gut lesbar sind, hat ONK die Schilder so abgekantet,<br />

dass sie angewinkelt und nicht senkrecht über dem<br />

Boden hängen. Weil die Schilder in Lochleisten eingehängt<br />

sind, können sie jederzeit umgehängt werden,<br />

wenn sich die Anordnung der Stellplätze ändert.<br />

Weitere Umsetzung geplant<br />

Bereits zuvor hatte ONK die Stellplätze am Standort<br />

in Schwülper gekennzeichnet. Die Etiketten an den<br />

Kragarm- und Palettenregalen entsprechen in der<br />

Farbcodierung denen aus Celle – erweitert auf bis zu<br />

zehn Ebenen.<br />

In Salzwedel (zwei Lagerhallen mit rund<br />

20.000 Quadratmeter Lagerfläche) und Gardelegen<br />

(rund 30.000 Quadratmeter) plant Luhmann die Einführung<br />

des neuen Lagerverwaltungssystems in den<br />

kommenden zwei Jahren. <br />

Fotos: © Heinrich u. Henry Luhmann GmbH<br />

Von XS bis XXL – Transportkisten für jeden Bedarf<br />

Ob Maschinen für die Industrie oder Konsumprodukte für Verbraucher: Im europäischen und globalen Gütertransport haben<br />

diese Waren eines gemeinsam: Sie finden in passenden Behältern aus Holz, auch bekannt als Transportkisten, den Weg zum<br />

Kunden. Worauf es ankommt, damit diese Kisten aus dem klimafreundlichen Rohstoff Holz sicher ans Ziel gelangen, erklärt<br />

der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE).<br />

Ob Paletten-, Kragarm-, Weitspann- oder Fachbodenregale:<br />

Qualitätsprodukte von Allclick, auf die Sie sich voll und ganz verlassen können!<br />

SL 90, ein vielseitig nutzbares Regalsystem, das für fast alle Lagermedien geeignet<br />

ist. Ein- oder doppelseitig aufgebaut, sind hohe Belastungen möglich.<br />

VERPACKUNG UND LAGER<br />

Egal, ob Mikroelektronik oder Groß-Maschinen:<br />

„So wie Tischlereien individuell Möbel fürs Wohnzimmer<br />

bauen, so fertigen unsere Firmen nach Kundenwunsch<br />

die richtigen Holzpackmittel, sei es für den<br />

regionalen Bedarf oder für den Weg über Landesgrenzen<br />

und Weltmeere“, sagt HPE-Geschäftsführer<br />

Marcus Kirschner und erklärt: „Nur durch exakte<br />

Maßarbeit passen die Kisten später wie angegossen<br />

zum Inhalt und überstehen auch die härtesten Strapazen<br />

auf oft langen Routen.“<br />

Als Rohstoff für die Kisten dient Holz aus nachhaltig<br />

bewirtschafteten Wäldern. Den Maßen des jeweiligen<br />

Packstückes entsprechend, werden das Holz und die<br />

Holzwerkstoffe dann mit modernsten Maschinen in<br />

die richtige Größe und Form gebracht, damit nach<br />

dem Zusammenbau der Kiste zum Beispiel Anlagenteile<br />

für die Wasser- oder Stromversorgung oder<br />

auch empfindliche Kunstwerke fürs Museum sicher<br />

verpackt werden können. Weitere Schritte wie Hitzebehandlungen<br />

gemäß ISPM 15 Standard sind beim<br />

Export zu Zielen außerhalb Europas verpflichtend.<br />

Bei hohen Gewichten sind oft auch Schlosserarbeiten<br />

Teil der Produktion. „Besonders wichtig ist die Kennzeichnung<br />

der Kisten mit international anerkannten<br />

Piktogrammen zu Schwerpunkten, Anschlagpunkten<br />

für Kran- oder Staplerhandling oder zulässigem<br />

Temperaturbereich. Ebenso sind gegebenenfalls<br />

Feuchtigkeits-, Kipp- oder Stoßindikatoren anzubringen.<br />

Damit die Arbeit in der Lieferkette optimal vorangeht<br />

und die Ware sicher ans Ziel kommt“, erklärt<br />

Kirschner. Kistentypen gibt es viele. Kisten können<br />

entweder zerlegt zum Kunden gebracht werden oder<br />

der Kunde liefert die zu verpackende Maschine. Von<br />

Kleinformaten bis Breakbulk, also zu Übergrößen,<br />

die auch nicht mehr in klassische Container passen<br />

reicht das Spektrum, je nach Bedarf.<br />

Auch das Innenleben der Kisten steht ganz im Dienste<br />

der Produkte. Diese sind oft asymmetrisch, rund,<br />

oval und eckig oder haben Anschlussstutzen. Daher<br />

sind die passgenauen tragenden Innenkonstruktionen<br />

der Kiste essentiell. Dafür sollte vorab geklärt<br />

werden, welche Belastungen und Anforderungen<br />

beim Transport bevorstehen und wo der Schwerpunkt<br />

liegt. Werden Kräne eingesetzt oder sind nur<br />

Gabelstapler im Einsatz? Geht es komplett auf der<br />

Straße zum Ziel, sind Schienen- oder Lufttransport<br />

vorgesehen oder steht ein Seetransport bevor?<br />

„Auch der häufig vorkommende kombinierte Transport<br />

auf verschiedenen Verkehrsträgern wie Straße<br />

und Schiene ist eine tägliche Herausforderung.<br />

Besondere Einbauten wie Luftkissenpolster oder<br />

schwingungs- und stoßdämmende Elemente schützen<br />

die hochwertigen Güter vor möglichen Transportschäden<br />

zu“, so Kirschner.<br />

„Entscheidend sind letztlich zwei Dinge: Die wertvollen<br />

Produkte müssen sicher verpackt an ihr Ziel<br />

kommen. Und alle, die dies entlang der Lieferkette sicherstellen,<br />

müssen auch sicher mit den mobilen Kohlenstoffspeichern<br />

aus Holz arbeiten können”, erklärt<br />

Kirschner die Aufgabe der Holzverpackungen. (HPE) <br />

Die Kennzeichnung ist ganz wichtig beim Transport.<br />

27<br />

Bezahlte Werbung<br />

Kragarm- oder Auslegerregale von Allclick unterstützen einen schnellen Zugriff<br />

auf die gelagerte Ware und verringern dadurch einen hohen Arbeitsaufwand.<br />

Fotos: HPE<br />

Im Blocklagerbereich sind die Schilder oberhalb der<br />

Stellplätze angebracht – sowohl an Dachträgern (Abb.) als<br />

auch an einer speziellen Unterkonstruktion, die ONK von<br />

der Decke abgehängt hat.<br />

Im Freilager in Celle hat ONK die Stellplätze mit temporären<br />

sowie permanenten Etiketten mit UV-Schutzlack und<br />

Schildern aus Aluminiumverbund gekennzeichnet.<br />

Über die Heinrich u. Henry Luhmann GmbH<br />

Das 1928 in Celle gegründete Sägewerk hat sich<br />

mittlerweile zu einem Handels- und Dienstleistungszentrum<br />

rund um Holz entwickelt.<br />

Der in vierter Generation geführte Familienbetrieb<br />

beschäftigt rund 150 Mitarbeiter an vier<br />

Standorten.<br />

Effiziente Platznutzung mit bis zu ca. 70 % Platzersparnis gegenüber konventioneller<br />

Lagerung können durch Mobilregalanlagen eingespart werden.<br />

Allclick macht’s möglich<br />

Ein Minileg-Steckregal macht Ihr Lager übersichtlich, ist jederzeit erweiterungsfähig<br />

und damit in jeder Ausbaustufe rentabel.<br />

Fotos: Allclick<br />

www.holzmarkt-online.at 4/<strong>2023</strong> 4/<strong>2023</strong> www.holzmarkt-online.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!