09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Wintersemester 2023/24

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungen Bachelor 32<br />

1731051<br />

Grundbegriffe des Städtebaus und der<br />

Stadtplanung<br />

Alle großen und kleinen Städte in Deutschland<br />

spüren eine große Dynamik in den Feldern Bevölkerungsentwicklung,<br />

Arbeitsplatzsicherung, Mobilitätsangebot,<br />

Klimaanpassung und Ressourceneffizienz.<br />

Das einfache Abwarten, das ausschließlich<br />

auf seine eigene Gemarkung gerichtete Denken<br />

und das bloße Reagieren reichen nicht mehr aus,<br />

um die Zukunftsfragen zu beantworten. Um in<br />

diesen gesellschaftlichen Diskussionen einen relevanten<br />

Beitrag leisten zu können, müssen die für<br />

eine wirkungsvolle Kommunikation notwendigen<br />

Begriffe klar eingeordnet und allgemein verständlich<br />

sein. Die Vorlesung gibt einen Überblick über<br />

die aktuellen Themenfelder und Hintergründe<br />

der Stadtentwicklung und ermöglicht so einen<br />

Einstieg in die aktuelle Debatte über die Zukunft<br />

unserer urbanen Lebensformen.<br />

Regeltermin/Vorlesung: Di, 9.45-11:15 Uhr, Geb.<br />

20.40, Hörsaal Nr. 9 / Egon-Eiermann-Hörsaal<br />

Mündl. Prüfung: 04.-06.03.20<strong>24</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Neppl, Markus<br />

1741351<br />

Architektur und Stadtbaugeschichte 2<br />

Die Vorlesungsreihe in Architektur- und Stadtbaugeschichte<br />

befasst sich über drei aufeinander<br />

aufbauenden Modulen in chronologischer Abfolge<br />

mit der analytischen Erfassung der treibenden Kräfte<br />

und bedingenden Faktoren, die den kulturellen<br />

Wandel sowohl in der Produktion als auch in der<br />

Deutung des Zusammenhangs von Architektur und<br />

Stadt bestimmen. Ziel ist es, ihren Wandel in der<br />

Zeit zu beschreiben und in ihrer historischen Logik<br />

zu interpretieren. Dabei werden gezielt Gebäude<br />

als Komponenten des Systems Stadt thematisiert,<br />

letztere wiederum in ihrer Wechselbeziehung mit<br />

der territorialen Organisation gedeutet. Das Modul<br />

Architektur- und Stadtbaugeschichte 2 ist dem<br />

fundamentalen Wandel von Architektur und Stadt<br />

von der Frühen Neuzeit und der Aufklärung bis in<br />

die frühe Moderne um 1900 gewidmet. Der Schwerpunkt<br />

liegt hierbei in den tiefgreifenden sozio-kulturellen,<br />

wirtschaftlichen und ökologischen Folgen<br />

der Industrialisierung und der kapitalistischen<br />

Stadtproduktion auf die modernen Vorstellungen<br />

der Disziplinen Architektur und Städtebau.<br />

Prüfung: 22.02.20<strong>24</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Medina Warmburg, Joaquín<br />

1720751<br />

Tragwerkslehre (Vorlesung)<br />

Im Modul Tragwerkslehre werden sowohl die<br />

grundlegenden Funktions- und Wirkungsweisen<br />

der wesentlichen unterschiedlichen Tragwerke<br />

(physikalische und technische Grundlagen) als<br />

auch die Bedeutung des Tragwerksentwurfs im<br />

architektonischen Entwurfsprozess im Hinblick<br />

auf Form, Funktion, Nachhaltigkeit und Gestalt<br />

vermittelt.<br />

Regeltermin: Do. 9:45 bis 11:15 Uhr<br />

1. Treffen: Do. 26.10.<strong>2023</strong>, 9:45 Uhr<br />

Prüfung: 27.02.20<strong>24</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

La Magna, Riccardo<br />

1720752<br />

Tragwerkslehre (Übung)<br />

Im Zuge der Tragwerkslehre finden zusätzlich 3<br />

Studiobetreuungen (je ca. 4 Std), 2 Pin-Ups (je ca.<br />

8 Std) und 1 Schlusspräsentation (ca. 8 Std) statt.<br />

Zur Prüfungszulassung ist es erforderlich die wöchentliche<br />

Hausübung erfolgreich zu absolvieren.<br />

Regeltermin: Do. 11:30 bis 13:00 Uhr<br />

1. Treffen: Do. 26.10.<strong>2023</strong>, 11:30 Uhr<br />

Prüfung: 27.02.20<strong>24</strong><br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

La Magna, Riccardo<br />

Kalkbrenner, Michael<br />

Haußer, Tamara<br />

Andersson Largueche,<br />

John David Olof<br />

1720803<br />

Explorative digitale Methoden<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt sowohl praktische<br />

Anwendungskompetenz als auch theoretisches<br />

Hintergrundwissen zur reflektierten<br />

Verwendung digitaler Werkzeuge im architektonischen<br />

Entwurfsprozess. Aufbauend auf den vorangegangenen<br />

Kursen Architekturgeometrie und<br />

Integrative Digitale Methoden legt die Lehrveranstaltung<br />

Grundlagen kontrollierter Entscheidungsfindungsprozesse<br />

im digitalen Entwurf und<br />

Studierende entwickeln das erforderliche Wissen<br />

zur integrativen und explorativen Geometriegenerierung<br />

an der Schnittstelle gestalterischer<br />

und performativer Entwurfskriterien. Ziel ist es,<br />

Kenntnisse im parametrischen visuellen Programmieren<br />

in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren und<br />

im Architekturstudium zielführend einsetzen zu<br />

können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!