09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Wintersemester 2023/24

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungen Bachelor 44<br />

Achtung: Diese Veranstaltung ist eine Teilleistung<br />

des Moduls „Ausgewählte Gebiete der Bauphysik“<br />

im Umfang von 2 LP. Sie kann im <strong>Wintersemester</strong><br />

mit „Lichttechnik“ oder im Sommersemester mit<br />

„Brandschutz“ oder „Energieeffiziente Gebäude“<br />

kombiniert werden.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Wagner, Andreas<br />

Grunau, Oliver<br />

1731157<br />

Ausgewählte Gebiete des Städtebaus:<br />

Metropol.X – Tbilisi<br />

Die Stadt Tbilisi war in ihrer über 1500-jährigen<br />

Geschichte vielfältigen politischen und kulturellen<br />

Einflüssen ausgesetzt. Während sie bei<br />

ihrer Gründung Teil des persischen Königreichs<br />

war, gehörte die Hauptstadt Georgiens später zu<br />

Byzanz, der Türkei und dann zu Russland bzw.<br />

der Sowjetunion. Die unterschiedlichen Entstehungsphasen<br />

der Stadt sind in ihren räumlichen<br />

Ausprägungen noch heute deutlich ablesbar.<br />

Das Seminar untersucht die unterschiedlichen<br />

Facetten der Stadt, wie beispielsweise Wohnen,<br />

Infrastruktur, Geografie, Grünräume, Wirtschaft,<br />

Lebensstil, und öffentlicher Raum, die kritisch<br />

bewertet und in Karten visualisiert werden sollen.<br />

Im Ergebnis soll ein Atlas der zeitgenössischen<br />

Stadtlandschaft von Tbilisi produziert werden.<br />

Regeltermin: Di 09:45-11:15 Uhr, 11.40 R013<br />

1.Treffen: Di <strong>24</strong>.10.<strong>2023</strong><br />

Zwischenpräsentation: Di 28.11.<strong>2023</strong><br />

Endpräsentation: Di 06.02.20<strong>24</strong><br />

Abgabe/Prüfung: Di 05.03.20<strong>24</strong><br />

Teilnehmerzahl: 12 (BA)<br />

Bearbeitungsform: Gruppenarbeit<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Engel, Barbara<br />

Staab, Nora<br />

1731096<br />

Ausgewählte Gebiete des Städtebaus:<br />

Emotionen auf der Spur – Eine urbane<br />

Suche nach Stressoren beim Radfahren<br />

und Zufußgehen<br />

„Stress and the City“, so plakativ beschreibt Mazda<br />

Adli die junge Forschungsrichtung des Neurourbanismus.<br />

Seit ihren Anfängen ist hier vor<br />

allem die Urban Emotions Initiative ein Initiator.<br />

Mit ihren vielfach erprobten Methoden wurde es<br />

möglich, Stresspunkte in der Stadt objektiv zu detektieren.<br />

Die Frage nach den Ursachen bleibt dabei<br />

jedoch weitestgehend unerforscht. Im Seminar<br />

möchten wir uns daher intensiv mit der Analyse<br />

von Stress beschäftigen. Hierfür geben wir Euch<br />

einen Methodenkanon an die Hand, wie Ihr selbst<br />

Stressmessungen und GIS-Analysen durchführen<br />

und ausprobieren könnt. Welche Faktoren lösen<br />

Stress aus? Mit welchen Methoden und Indices<br />

(z.B. Bikeability) können sie detektiert werden?<br />

Welche Korrelationen sind dabei zu beobachten?<br />

Und: Wie viel persönliches Rauschen darf die<br />

objektive Bewertung subjektiver Stadtwahrnehmungen<br />

beinhalten?<br />

Regeltermin: Di, 9.45–13:00 Uhr, Geb. 11.40, R015<br />

Pflichtexkursion: im Laufe der Veranstaltung<br />

Abgabe/Prüfung: 27.02.20<strong>24</strong><br />

Teilnehmerzahl: 8<br />

Bearbeitungsform: 2er Gruppen<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Neppl, Markus<br />

Haug, Nina<br />

Zeile, Peter<br />

1741320<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Kunstgeschichte: Reisende Forscher,<br />

Gelehrte und Künstler in Amerika<br />

Im Seminar werden wir uns Forscher, Gelehrte<br />

und Künstler widmen, die Amerika vom 16 Jh. bis<br />

19. Jh. bereist und erforscht haben. Dabei werden<br />

wir analysieren wie Prozesse der Darstellung<br />

und Vorstellung eine wichtige Rolle ausübten um<br />

unbekannte Landschaften und Räume zu konzipieren<br />

und bildlich zu gestalten.<br />

Regeltermin: Di 9:45-11:15 Uhr,<br />

Geb. 20.40, R 1<strong>24</strong> FG KG<br />

Abgabe/Prüfung: schriftliche Ausarbeitung,<br />

31.03.20<strong>24</strong><br />

Teilnehmerzahl: 3<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Báez Rubi, Linda<br />

1741326<br />

Ausgewählte Gebiete der<br />

Kunstgeschichte: Die „Erfindung“<br />

Amerikas: imaginäre Projektionen<br />

Im Seminar geht es um zu reflektieren wie das<br />

Bild von Amerika historiographisch hergestellt<br />

wurde und welchen Einfluss imaginäre und<br />

kulturelle Räume, die mittels ikonischer Medien<br />

sich im kulturellen Gedächtnis etablierten, dazu<br />

einen entscheidenden Beitrag geleistet haben. Die<br />

Studierende bekommen Einblick in die Ideen- und<br />

Bildvorstellungen, die die sogenannte „Erfindung“<br />

Amerikas beeinflussten.<br />

Regeltermin: Mi 11:30-13 Uhr,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!