09.02.2024 Aufrufe

Semesterprogrammheft Wintersemester 2023/24

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit. Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

Das Semesterprogrammheft erscheint jedes Semesters zu Beginn der Vorlesungszeit.

Neben einem Auszug aus dem KIT-Vorlesungsverzeichnis mit den für die Studiengänge der Fakultät für Architektur relevanten Lehrveranstaltungen, enthält das Programmheft weitere Informationen zu Terminen im jeweiligen Semester, Stundenplänen, Prüfungsanmeldungen, Informationen zu den Einrichtungen der Fakultät sowie Auszüge aus den Studien- und Prüfungsordnungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungen Bachelor 38<br />

1.Treffen: Do 26.10.<strong>2023</strong>, 10:00 Uhr, 11.40 R013<br />

Exkursion: 8-10 Tage im Zeitraum vom 15.11. bis<br />

<strong>24</strong>.11.<strong>2023</strong><br />

Zwischenkritik: Fr 08.12.<strong>2023</strong>, Fr 19.01.20<strong>24</strong><br />

Abgabe: Mi 21.02.20<strong>24</strong><br />

Präsentation: Do 22.02.20<strong>24</strong><br />

Bearbeitungsform: Einzelarbeit oder 2-er Teams<br />

Studienschwerpunkt: Städtebau<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Englisch<br />

Engel, Barbara<br />

Böcherer, Susanna<br />

Kannen, Joschka<br />

1731161<br />

Städtebauliche Entwurfsvertiefung<br />

(Engel): Discuss Vaja-pshavela / Tbilisi<br />

Die Einbindung der Bürger*innen in Planungsprozesse<br />

und Entscheidungen ist eine wichtige<br />

Voraussetzung für akzeptierte Planungsergebnisse.<br />

Das Wissen der Bürge*innen als<br />

Wohnexpert*innen qualifiziert Entwurfslösungen.<br />

Die unterschiedlichen Planungsansätze und Entwurfsergebnisse<br />

des Entwurfsstudios sollen der<br />

Öffentlichkeit präsentiert und mit ihr diskutiert<br />

werden. Es soll ein Blog eingerichtet werden, der<br />

als digitales Medium den gesamten Designprozess<br />

transparent begleitet. Er fungiert als Archiv und<br />

Arbeitsmedium und soll zur Diskussion und Kommentierung<br />

einladen. Außerdem sollen laienverständliche<br />

Plakate für eine öffentliche Ausstellung<br />

der Studioergebnisse vorbereitet werden.<br />

Regeltermin: Do<br />

1.Treffen: Do 26.10.<strong>2023</strong>, 14:00 Uhr, 11.40 R013<br />

Abgabe/Prüfung: Do 22.02.20<strong>24</strong><br />

Bearbeitungsform: Gruppenarbeit<br />

Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang<br />

mit dem dazugehörigen Entwurf The Future of Modernist<br />

Housing in Vaja-pshavela / Tbilisi (Engel)<br />

gewählt werden und ist für diesen verpflichtend.<br />

Veranstaltungsform: Präsenz<br />

Sprache: Deutsch/Englisch<br />

Engel, Barbara<br />

Böcherer, Susanna<br />

Kannen, Joschka<br />

a wasteland and the freedom that it implies with<br />

regard to the creation of a meaningful future.<br />

Therefore, we will work on the regeneration and<br />

reconversion of a wasteland; the former pottery<br />

factory in Sarreguemines and its surrounding<br />

landscape. Since this site‘s closure, nature has<br />

reclaimed it. Wild vegetation has invaded the<br />

buildings and their surroundings. Could we bring<br />

the wilderness that once was there to the surface<br />

and explore the connection between the current<br />

wasteland and the pioneering plant life that<br />

overtakes it? How can we transform this site into<br />

a regenerative landscape? In this multidisciplinary<br />

course we will explore the resilience of this site.<br />

Resilience as the ability of a landscape and it’s industrial<br />

architecture to spring back into a healthy<br />

state, or redefine its elasticity after a major transformation<br />

or event. How can the idea of resilience<br />

apply to this site and its built structures in an<br />

integral manner and how can this total landscape<br />

contribute to a more resilient society?<br />

Fr 09:00-17:15<br />

11.40 R126 Seminarraum Landschaftsarchitektur<br />

First Meeting: 26.10.<strong>2023</strong>, Bldg. 11.40, Room 115<br />

Excursion: 10.-11.11.<strong>2023</strong><br />

Pin-up: 08.12.<strong>2023</strong> / 19.01.20<strong>24</strong><br />

Submission/Exam: 23.02.20<strong>24</strong><br />

Fokus of study: Urban Design<br />

Sprache: Englisch<br />

Melis, Aura Luz<br />

Gerstberger, Susanne<br />

1731211<br />

Städtebauliche Entwurfsvertiefung<br />

(Melis)*<br />

Die Veranstaltung kann nur im Zusammenhang<br />

mit dem dazugehörigen Entwurf Städtebau<br />

LV 1731210 gewählt werden und ist für diesen<br />

verpflichtend.<br />

Regeltermin: Fr, 9:00- 17:15, 11.40, R126<br />

Erstes Treffen: 27.10.20<strong>24</strong><br />

Sprache: Englisch<br />

Melis, Aura Luz<br />

Gerstberger, Susanne<br />

1731210<br />

From Wilderness to Wasteland, Towards<br />

Regenerative Landscape (Melis)<br />

Walter Benjamin* referred how the past is: “a<br />

source for modern perception that substitutes<br />

the loss of memory taking place in the present.<br />

The memory of people is only awakened in those<br />

spaces that remind them of a known historical<br />

past. Therefore, wastelands are transparent<br />

spaces”. This thought emphasizes the potential of

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!