26.02.2024 Aufrufe

Kinderrechte Methodensammlung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen für Kinder zugänglich machen.<br />

Gestalten wir Informationstafeln extra für Kinder (z.B. genau unterhalb der<br />

Tafel für die Eltern). Diese müssen natürlich auf Augenhöhe der Kinder<br />

angebracht werden und die Informationen müssen in Bildsprache<br />

dargestellt werden.<br />

Gemeinsame Planungen und Gestaltung von Aktivitäten.<br />

Machen wir es zum Ritual, am Jahresbeginn, aber auch am Beginn jeder<br />

Woche gemeinsam mit den Kindern über Aktivitäten und Projekte<br />

nachzudenken und gemeinsam die Planung vorzunehmen.<br />

Gemeinsame Erarbeitung von Gruppenregeln.<br />

Auch Regeln für das Zusammenleben können gemeinsam erarbeitet werden<br />

(„was wollen wir …“ und „was wollen wir nicht …“). Die Kinder identifizieren<br />

sich dann viel stärker damit und kümmern sich um die Einhaltung.<br />

Aufteilung/Abgeben von Arbeiten; Verantwortungsübernahme<br />

durch die Kinder.<br />

Bei allen gemeinsam geplanten Aktivitäten können die anfallenden<br />

Aufgaben unter allen Gruppenmitgliedern verteilt werden. Hier kann schön<br />

auf die Potentiale einzelner Kinder eingegangen werden.<br />

Regelmäßig Feedback der Kinder einholen.<br />

Geben wir Kindern regelmäßig die Möglichkeit, sich zu Aktivitäten und<br />

Prozessen in der Gruppe oder Klasse zu äußern. Es ist einerseits für die<br />

Kinder ein wichtiger Lernprozess, eigene Gefühle und Stimmungen zu<br />

benennen, und für uns als PädagogInnen eine wichtige Rückmeldung, wo<br />

die Gruppe/Klasse gerade steht.<br />

3) <strong>Kinderrechte</strong> durch Aktiväten und Projekte bekannt<br />

machen<br />

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, sich gezielt mit dem Thema<br />

<strong>Kinderrechte</strong> auseinanderzusetzen. Je nachdem, wen man erreichen will,<br />

kann das von<br />

einem Elternabend, einer Teamfortbildung bis hin zu einem Tagesprojekt,<br />

einem<br />

Sommerfest, einer Projektwoche zum Thema <strong>Kinderrechte</strong> reichen.<br />

Dabei müssen keineswegs alle <strong>Kinderrechte</strong> zur Sprache kommen. Im<br />

Idealfall greift man jenes Kinderrecht auf, das in der Gruppe gerade aktuell<br />

ist.<br />

Umsetzungsblitzlichter:<br />

Jedes Jahr den TAG DER KINDERRECHTE<br />

(am 20. November) feierlich begehen.<br />

Machen wir aus diesem Tag einen fixen Festtag in der Einrichtung/Gruppe.<br />

Verschiedene Kleingruppen können einen Beitrag vorbereiten und die Eltern<br />

können eingeladen werden.<br />

11 | Hintergrundinfos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!