26.02.2024 Aufrufe

Kinderrechte Methodensammlung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Liebe Kinderfreundinnen und Kinderfreunde!<br />

„<strong>Kinderrechte</strong>, das ist so kompliziert, das kann ich doch nicht in der Gruppe<br />

umsetzen.“ Aussagen wie diese, mit denen wir in den letzten Jahren häufig<br />

konfrontiert worden sind, haben uns Kinderfreunde dazu veranlasst, genau<br />

diese Denk- und Sucharbeit für euch PädagogInnen und GruppenleiterInnen<br />

in verschiedenen Handlungsfeldern abzunehmen. In der <strong>Kinderrechte</strong>-Szene<br />

gibt es mittlerweile – erfreulicherweise – eine Unzahl an tollen Broschüren,<br />

Büchern, Materialiensammlungen – unser Ziel war, mit dem vorliegenden<br />

Methoden-Set eine aus unserer Sicht sinnvolle Auswahl daraus zu treffen.<br />

Oft ist weniger mehr, daher versteht sich diese Sammlung als Starter-Set,<br />

um sich an die <strong>Kinderrechte</strong> heranzutasten.<br />

Die Zielgruppe, die wir dabei im Auge hatten, sind einerseits die PädagogInnen<br />

und GruppenleiterInnen, egal ob als Hauptamtliche in Kinderbetreuungsoder<br />

Freizeiteinrichtungen und Schulen, oder als Ehrenamtliche in der<br />

verbandlichen oder offenen Kinder- und Jugendgruppenarbeit. Und natürlich<br />

freuen wir uns, wenn auch engagierte Eltern das eine oder andere Brauchbare<br />

für ihren Erziehungsalltag aus diesem Set gewinnen können. Ihr alle seid<br />

der Schlüssel zu den Kindern. Wenn ihr zu <strong>Kinderrechte</strong>n steht, <strong>Kinderrechte</strong><br />

als Thema erkennt und aufgreift, ist schon das wichtigste Stück des Weges<br />

zurückgelegt.<br />

Impressum:<br />

Österreichische Kinderfreunde<br />

Bundesorganisation,<br />

Pädagogisches Büro<br />

1010 Wien,<br />

Rauhensteingasse 5/5<br />

Tel: 0043/1/512 12 98 – 0<br />

Mail: paedagogisches-buero@<br />

kinderfreunde.at<br />

Redaktion:<br />

Daniela Gruber-Pruner<br />

Die zweite Zielgruppe sind natürlich die Kinder selbst. Wir haben uns<br />

entschieden, diesmal den Fokus auf die 3–10-Jährigen zu lenken. Für diese<br />

Altersgruppe eine komplexe Materie wie <strong>Kinderrechte</strong> herunter zu brechen,<br />

ist zugegebenermaßen eine ordentliche Herausforderung, die uns hoffentlich<br />

gelungen ist.<br />

Ich freue mich über jede Person, die dieses Set zur Hand nimmt und damit<br />

in ein unglaublich spannendes und unerschöpfliches pädagogisches Thema<br />

eintaucht! Wir wünschen uns, dass die Erwartungen, die die NutzerInnen<br />

an dieses Set knüpfen, weitgehend in Erfüllung gehen.<br />

Grafik & Design:<br />

Bernhard Winkler<br />

Beratend: Karin Blum,<br />

Daniel Bohmann,<br />

Sonja Ceckovic,<br />

Simone Diensthuber,<br />

Cornelia Egger, Iren Komenda,<br />

Regina Nitschke,<br />

Martina Novak, Siegi Pannagl,<br />

Andrea Rohrauer,<br />

Sigrid Spenger, Margit Tauber,<br />

Christa Verdi, Hannes<br />

Zweimüller, Ute Zweimüller<br />

StR. Christian Oxonitsch<br />

Bundesvorsitzender<br />

der Österreichischen Kinderfreunde<br />

Wien, 2012<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!