26.02.2024 Aufrufe

Kinderrechte Methodensammlung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedeutung der <strong>Kinderrechte</strong> für<br />

die pädagogische Arbeit<br />

<strong>Kinderrechte</strong> gelten für alle Menschen zwischen 0 und 18 Jahren. Aber was nutzen Kindern und<br />

Jugendlichen ihre Rechte, wenn sie diese nicht kennen und keine Bezugspersonen haben, die diese<br />

Rechte ernst nehmen, vermitteln und umsetzen?<br />

Wir PädagogInnen sind die „TreuhänderInnen der <strong>Kinderrechte</strong>“<br />

(aus: “Unterrichtsmaterialien“ der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg)<br />

<strong>Kinderrechte</strong> dürfen nicht verschwiegen werden, heißt es in der UN-Konvention<br />

über die Rechte des Kindes. Und noch viel mehr: Kinder haben ein Recht<br />

darauf, ihre Rechte zu kennen (Artikel 42 der Konvention).<br />

Aber wie vermittelt man Kindern ihre Rechte? Können sie das überhaupt verstehen?<br />

Und wie weit muss man als PädagogIn/GruppenleiterIn selber ExpertIn zu den<br />

<strong>Kinderrechte</strong>n sein, um mit den Kindern etwas zu diesem Thema machen zu können?<br />

Wir meinen, das wichtigste ist, eine kinderrechtliche Haltung zu haben.<br />

Das heißt, sich grundsätzlich dazu zu bekennen, dass Kinder Subjekte (also<br />

eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Rechten und eigener Meinung<br />

und eigenem Willen) und nicht Objekte (Heranwachsende, die davon<br />

abhängig sind, dass Erwachsene besser wissen, was für sie gut und wichtig<br />

ist) sind.<br />

Daraus ergeben sich viele Selbstverständlichkeiten für die pädagogische<br />

Situation, ohne dass die <strong>Kinderrechte</strong> schon explizit angesprochen werden<br />

müssen.<br />

Daraus ergibt sich aber auch der Drang, die <strong>Kinderrechte</strong> direkt anzusprechen<br />

und zu thematisieren, und eben Aktivitäten zu deren Bekanntmachung und<br />

sogar Umsetzung zu starten. Dass das selbst mit kleinen Kindern gelingen<br />

kann, hat die Praxis bereits bewiesen.<br />

Wie aber können <strong>Kinderrechte</strong> mit Kindern bearbeitet werden?<br />

Aus unserer Sicht gibt es eben diese drei Bereiche, in denen im Kindergarten<br />

oder in der Volksschule, aber auch in der außerschulischen Kindergruppenarbeit<br />

<strong>Kinderrechte</strong> gelebt werden können<br />

(detaillierte Anregungen, wie <strong>Kinderrechte</strong> im pädagogischen Kontext bearbeitet werden können,<br />

finden sich im Kapitel „<strong>Methodensammlung</strong>“):<br />

9 | Hintergrundinfos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!