26.02.2024 Aufrufe

Kinderrechte Methodensammlung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein <strong>Kinderrechte</strong>-Elternabend<br />

Wenn ihr euch als Einrichtung, Klasse oder Gruppe dazu entschließt, <strong>Kinderrechte</strong> zu bearbeiten,<br />

dann macht es Sinn, das den Eltern auch mitzuteilen und sie von der Idee zu überzeugen.<br />

Das kann unter anderem bei einem Elternabend passieren und kann durch Folder, Ausstellungen in<br />

euren Räumlichkeiten, Einladungen zu <strong>Kinderrechte</strong>-Festen etc. ergänzt werden.<br />

Begrüßung<br />

Ablauf-Vorschlag für einen Elternabend<br />

Einstieg<br />

Spielt mit den Eltern die Methode: „Was braucht diese Puppe, um glücklich<br />

zu sein?“ oder das „Ballonspiel“ (siehe <strong>Methodensammlung</strong>).<br />

Wenn die Eltern verschiedene Dinge benennen, könnt ihr sie darauf<br />

hinweisen, dass das (fast) alles festgeschriebene <strong>Kinderrechte</strong> sind.<br />

An der Stelle könntet ihr ein Blatt mit den Überschriften der einzelnen<br />

Artikeln der Kinderrechtskonvention austeilen (Achtung: Wenn Eltern mit<br />

nichtdeutscher Muttersprache anwesend sind, macht es Sinn, die<br />

<strong>Kinderrechte</strong> in ihrer Sprache bereit zu halten).<br />

TIPP: Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur hat gemeinsam mit dem Zentrum<br />

Polis eine Kurzfassung der Kinderrechtskonvention in fast allen in Österreich gesprochenen<br />

Fremdsprachen herausgegeben!<br />

Erklärt, warum ihr die <strong>Kinderrechte</strong> bearbeiten wollt:<br />

Kinder haben das Recht, über ihre Rechte zu erfahren; Kinder sollen<br />

gestärkt werden; Kinder sollen aber auch lernen, die Bedürfnisse und<br />

Rechte anderer Personen zu respektieren.<br />

Tipp: Oft entsteht an dieser Stelle eine Diskussion darüber, dass Kinder heutzutage doch sowieso zu<br />

viele Rechte haben … „wo bleiben die Pflichten“ hört man oft.<br />

Führt dann eine Zwiebeldiskussion durch: d.h. ein paar Eltern setzen sich<br />

in die Mitte und sind <strong>Kinderrechte</strong>-SkeptikerInnen. Sie dürfen sich für 5 Minuten<br />

ungehemmt auslassen.<br />

Danach setzen sich andere Eltern in die Mitte und äußern sich vehement<br />

FÜR die <strong>Kinderrechte</strong>.<br />

Danach gibt es eine Diskussion.<br />

Beschreibt, was ihr genau vorhabt und ladet interessierte Eltern ein, an der einen oder anderen Stelle<br />

mitzumachen.<br />

Tipp: Für jene, die einen tieferen Einblick in die <strong>Kinderrechte</strong> geben wollen, gibt es auf der<br />

beiliegenden CD eine kleine Powerpointpräsentation, die man bei einem Elternabend herzeigen kann.<br />

71 | <strong>Kinderrechte</strong>material für Eltern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!