26.02.2024 Aufrufe

Kinderrechte Methodensammlung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was braucht die Puppe?<br />

Alternativer Titel: <strong>Kinderrechte</strong> kennenlernen, Erstkontakt <strong>Kinderrechte</strong><br />

Altersgruppe: 3–10<br />

Gruppengröße: 5–20<br />

Dauer: 1,5 Stunden (je nach Ergänzungsphase länger)<br />

Material: Phase 1: Puppe oder Stofftier, Papierkärtchen, Stift<br />

Phase 2: quadratisches Papier, Farben<br />

Ort: indoor; teilweise outdoor möglich<br />

Zielsetzung: Beschäftigung mit Bedürfnissen von Kindern;<br />

Erkennen, dass es <strong>Kinderrechte</strong> gibt; eigene gestalterische<br />

Beschäftigung mit einzelnen Rechten.<br />

Beschreibung:<br />

Phase 1: Sitzkreis mit Puppe<br />

Alle Kinder sitzen mit der Pädagogin/dem Pädagogen in einem Kreis am<br />

Boden. In die Mitte legt die Pädagogin/der Pädagoge eine Puppe oder ein<br />

Stofftier. Nun werden die Kinder aufgefordert darüber nachzudenken, was<br />

denn die Puppe bzw. das Stofftier braucht, um glücklich groß werden zu<br />

können. Nun können sich die Kinder reihum äußern, dabei schreibt die<br />

Pädagogin jede Idee auf jeweils einem Kärtchen mit (besser noch, sie<br />

zeichnet ein Symbol dafür auf).<br />

Zusätzlich kann die Frage gestellt werden, was der Puppe/dem Stofftier<br />

denn keinesfalls passieren sollte.<br />

Wenn keine Wortmeldungen mehr kommen, weist die Pädagogin darauf<br />

hin, dass es sich hierbei um lauter <strong>Kinderrechte</strong> handelt, die für alle Kinder<br />

auf der ganzen Welt gelten. Leider erfahren aber nicht alle Kinder diese<br />

Rechte.<br />

Nun kann man die Kinder wieder darüber nachdenken lassen, welche<br />

Situationen ihnen einfallen, in denen Rechte von Kindern nicht eingehalten<br />

werden.<br />

Variante für Kleinkinder:<br />

Die Puppe wird durch ein freiwilliges Kind ersetzt. Es wird gefragt, was<br />

dem Kind X wohl gefallen würde und was nicht.<br />

Phase 2: <strong>Kinderrechte</strong> malen<br />

Nun zeigt die Pädagogin/der Pädagoge nochmals alle Rechte, die die Kinder<br />

bereits benannt haben (also die Kärtchen) her.<br />

Die Kinder sollen sich nun das Recht aussuchen, das sie gerne malen/<br />

zeichnen würden.<br />

Danach sucht sich jedes Kind einen Platz im Raum, holt sich die<br />

notwendigen Materialien und malt das ausgesuchte Kinderrecht.<br />

Wenn alle Kinder fertig sind, darf jedes Kind im Kreis reihum sein Bild<br />

herzeigen und erklären.<br />

37 | <strong>Methodensammlung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!