15.03.2024 Aufrufe

Isenburger Illustrierte für Neu-Isenburger Bürger Ausgabe 109 März 2024

das Jahr 2024 steht ganz im Zeichen des 325-jährigen Stadtjubiläums. GHK und Kulturbüro bieten ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zu historischen Ereignissen, Gegenwartsstrategien und Zukunftsvisionen. Kati Conrad und Dr. Oliver Hatzfeld entwerfen im Artikel ›Gestern, heute und morgen in der Stadt unterwegs – wie Technologie Neu-Isenburg verändert hat‹ ein Bild der technologischen Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf Mobilität und Lebensweise; und Kati Conrad illustriert dies mit einem KI-generierten Bild vom Verkehr der Zukunft.

das Jahr 2024 steht ganz im Zeichen des 325-jährigen Stadtjubiläums. GHK und Kulturbüro bieten ein umfangreiches
Veranstaltungsprogramm zu historischen Ereignissen, Gegenwartsstrategien und Zukunftsvisionen.
Kati Conrad und Dr. Oliver Hatzfeld entwerfen im Artikel ›Gestern, heute und morgen in der Stadt
unterwegs – wie Technologie Neu-Isenburg verändert hat‹ ein Bild der technologischen Entwicklung und
ihrer Auswirkungen auf Mobilität und Lebensweise; und Kati Conrad illustriert dies mit einem KI-generierten
Bild vom Verkehr der Zukunft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Breite 210 mm x Höhe 297 mm · Web-PDF nur zur Ansicht verwenden!<br />

Ein Zelt <strong>für</strong> alle in Gravenbruch<br />

Ein buntes Programm <strong>für</strong> Groß und Klein<br />

auf dem Dreiherrnsteinplatz vom 7.4. bis 14.4.24<br />

›Ein Zelt <strong>für</strong> alle‹ heißt es vom 07.04.<br />

bis zum 14.04.24 auf dem Dreiherrnsteinplatz<br />

in Gravenbruch. <strong>Bürger</strong><br />

und hiesige Institutionen bieten ein<br />

buntes Programm <strong>für</strong> Groß und Klein<br />

an. In drei Zeitfenstern – morgens,<br />

nachmittags und abends – wird es<br />

kostenfreie Angebote zum Mitmachen<br />

geben.<br />

»Es geht uns um die Begegnung und<br />

die Belebung des Dreiherrnsteinplatzes«,<br />

so Alexander Albert, Gemeindereferent<br />

von St. Christoph, der die Idee zu<br />

diesem Projekt hatte. Gemeinsam mit<br />

seiner Tandempartnerin Nadine Hillabrand,<br />

Sozialarbeiterin vom Caritasverband<br />

Offenbach a.M. e.V., Bianca Stock,<br />

Schulsozialarbeiterin der Ludwig-Uhland<br />

Grundschule sowie Sabrina Einert-Krökel,<br />

Ev. Kindergartenelternbeirat und Mitglied<br />

im Evangelischen Kirchenvorstand leitet<br />

er die Aktion.<br />

Seit Dezember läuft die Suche nach Akteuren,<br />

die ein konkretes Angebot mit<br />

einbringen wollen. Herausgekommen ist<br />

ein bunter Strauß <strong>für</strong> Jung und Alt. Natürlich<br />

gibt es ein Programmheft, das sich<br />

online abrufen lässt (siehe QR Code) und<br />

auch in Papierform bei den Kooperationspartnern<br />

ausliegt.<br />

Auch über weitere, kurzfristige Hilfsangebote,<br />

z.B. beim Aufbau oder beim Getränkeverkauf<br />

freuen sich die Veranstalter.<br />

»Wir sind gespannt, ob unsere Idee<br />

den Gravenbruchern gefällt. Zuversichtlich<br />

stimmen uns die guten Begegnungen,<br />

die wir bereits mit dem Format<br />

›Wir tischen auf‹ initiieren konnten«, so<br />

Nadine Hillabrand. Das Format hatte sich<br />

2022 aus den Ergebnissen der Umfrage<br />

›Wir Familien in Gravenbruch‹ entwickelt,<br />

bei dem der Wunsch der <strong>Bürger</strong>innen<br />

nach einer Belebung des Dreiherrnsteinplatzes<br />

klar formuliert wurde. Im letzten<br />

Jahr wurde das ›Wir tischen auf‹ monatlich<br />

durchgeführt. Die Stadt unterstützte<br />

die <strong>Bürger</strong>initiative mit einem abschließbaren<br />

Container zum Lagern von Mate-<br />

rialien. <strong>Bürger</strong>Innen waren eingeladen<br />

mitgebrachte kleine Snacks und Getränke<br />

miteinander zu teilen und auf den bereitgestellten<br />

Bierzeltgarnituren ins Gespräch<br />

zu kommen. Oft gab es auch ein<br />

zusätzliches Angebot. Dies reichte von<br />

der Hüpfburg und Wasserspielen <strong>für</strong> Kinder<br />

bis zu Line Dance und Pilates.<br />

Projekte wie dieses müssen auf breiten<br />

Füßen stehen und benötigen ein<br />

gutes tragfähiges Netz. Nur gemeinschaftlich<br />

kann dies gestemmt werden,<br />

daher freut sich das Planungsteam über<br />

alle bisherigen Kooperationspartner und<br />

Sponsoren (Stadt <strong>Neu</strong>-Isenburg · AG Dreiherrnsteinplatz<br />

· Nachbarschaftsinitiative<br />

Mein Gravenbruch · Pastoralraum Dreieich-Isenburg<br />

der kath. Kirche · Bistum<br />

Mainz · Kath. Kirchengemeinde St. Christoph<br />

· Ev. Kirchengemeinde Gravenbruch<br />

· Kaleidoskop e.V. · Kath. und Ev. Kita<br />

Gravenbruch).<br />

M_244156_F51_<strong>Isenburger</strong>-01-<strong>2024</strong>_Ausg_<strong>109</strong>_kompl_270224.pdf · Seite 45<br />

Frohe Ostern wünscht<br />

45<br />

45<br />

Cyan Magenta Yellow Black<br />

reflight Lx3 am Februar 27, <strong>2024</strong> | 09:33:31 | 210 mm x 297 mm<br />

M_244156_F51_<strong>Isenburger</strong>-01-<strong>2024</strong>_Ausg_<strong>109</strong>_kompl_270224.pdf · Seite 45<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!