15.03.2024 Aufrufe

Isenburger Illustrierte für Neu-Isenburger Bürger Ausgabe 109 März 2024

das Jahr 2024 steht ganz im Zeichen des 325-jährigen Stadtjubiläums. GHK und Kulturbüro bieten ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zu historischen Ereignissen, Gegenwartsstrategien und Zukunftsvisionen. Kati Conrad und Dr. Oliver Hatzfeld entwerfen im Artikel ›Gestern, heute und morgen in der Stadt unterwegs – wie Technologie Neu-Isenburg verändert hat‹ ein Bild der technologischen Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf Mobilität und Lebensweise; und Kati Conrad illustriert dies mit einem KI-generierten Bild vom Verkehr der Zukunft.

das Jahr 2024 steht ganz im Zeichen des 325-jährigen Stadtjubiläums. GHK und Kulturbüro bieten ein umfangreiches
Veranstaltungsprogramm zu historischen Ereignissen, Gegenwartsstrategien und Zukunftsvisionen.
Kati Conrad und Dr. Oliver Hatzfeld entwerfen im Artikel ›Gestern, heute und morgen in der Stadt
unterwegs – wie Technologie Neu-Isenburg verändert hat‹ ein Bild der technologischen Entwicklung und
ihrer Auswirkungen auf Mobilität und Lebensweise; und Kati Conrad illustriert dies mit einem KI-generierten
Bild vom Verkehr der Zukunft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Breite 210 mm x Höhe 297 mm · Web-PDF nur zur Ansicht verwenden!<br />

Ausländerbeirat<br />

<strong>Neu</strong>-Isenburg<br />

Sarantis Biscas,<br />

Vorsitzender des Ausländerbeirates<br />

WIR<br />

<strong>Isenburger</strong><br />

Aus aktuellem Anlass der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus, auch in <strong>Neu</strong>-Isenburg, bringen<br />

wir diesmal auf der Seite des Ausländerbeirates eine Ansprache von Sarantis Biscas zum Thema.<br />

Liebe <strong>Neu</strong>-<strong>Isenburger</strong>innen<br />

und <strong>Neu</strong>-<strong>Isenburger</strong>,<br />

im Namen des Ausländerbeirats<br />

<strong>Neu</strong>-Isenburg begrüße ich Sie<br />

herzlich zu der heutigen Kundgebung<br />

gegen Rechtsextremismus<br />

unter dem Motto ›Nie<br />

wieder ist jetzt – Gemeinsam<br />

gegen rechte Hetze‹.<br />

Ich danke Ihnen von ganzem<br />

Herzen, dass Sie heute so zahlreich<br />

erschienen sind. Denn<br />

unser Land und unsere Demokratie<br />

werden immer mehr zum<br />

Ziel rechtsextremistischer Angriffe.<br />

Immer unverhohlener verbreiten<br />

die Rechtsextremisten<br />

ihren rassistischen und menschenfeindlichen<br />

Hass. Und Sie<br />

als <strong>Bürger</strong> von <strong>Neu</strong>- lsenburg<br />

senden heute eine ganz klare<br />

Botschaft an diese Menschenfeinde:<br />

Rassismus und Ausgrenzung<br />

sind nicht Meinung, sondern<br />

ein Verbrechen. Danke, dass<br />

Sie heute hier sind und mit großer<br />

Entschlossenheit dieses Zeichen<br />

setzen.<br />

destag sitzt und mit öffentlichen<br />

Geldern finanziert wird. Wir erfahren<br />

fast jeden Tag neue Details,<br />

wie tief diese Partei in solche<br />

Machenschaften verwickelt<br />

ist. Sie ist ein fester Bestandteil<br />

der Gefahr.<br />

Jedem von uns sollte klar<br />

sein: Diese Gefahr betrifft uns<br />

alle. Sie betrifft unsere freiheitlich<br />

demokratische Grundordnung.<br />

Sie betrifft unsere Demokratie<br />

und unsere Lebensweise.<br />

Denn wir leben in <strong>Neu</strong>-Isenburg<br />

– ob zugezogen oder seit Generationen<br />

schon hier ansässig –<br />

friedlich und in Harmonie zusammen.<br />

Wir in <strong>Neu</strong>-Isenburg<br />

empfinden kulturelle Vielfalt als<br />

Bereicherung. Wir in <strong>Neu</strong>-Isenburg<br />

bilden eine Einheit in Vielfalt.<br />

Diejenigen, die davon fantasieren,<br />

›Fremde‹ zu deportieren,<br />

greifen im Grunde genommen<br />

alle unsere Werte an, die<br />

uns in <strong>Neu</strong>-lsenburg ausmachen.<br />

Deshalb bedanke ich mich noch<br />

einmal im Namen des Auslän-<br />

Liebe <strong>Neu</strong>-lsenburgerinnen und<br />

<strong>Neu</strong>-lsenburger,<br />

es ist gerade drei Jahre her, dass<br />

in Hanau der letzte niederträchtige<br />

Anschlag auf Menschen aus<br />

unserer Mitte verübt wurde. Wir<br />

wurden dabei zum wiederholten<br />

Male Zeugen eines rassistischen<br />

Übergriffs auf rechtschaffene,<br />

friedfertige und integre Mitbürger<br />

unseres Landes. Ihnen wurde<br />

zugeschrieben, dass sie nicht zu<br />

uns gehören, dass sie fremd,<br />

dass sie Ausländer seien. Das<br />

war die alleinige Begründung <strong>für</strong><br />

diesen barbarischen Anschlag<br />

auf Menschenleben.<br />

Dieser Anschlag kam jedoch<br />

nicht aus heiterem Himmel – er<br />

ist das letzte Glied einer langen<br />

Kette des Hasses und der vielen<br />

Wegbereiter <strong>für</strong> solche Anschläge.<br />

Es sind keine abgedrehten<br />

Gewaltfantasien einer kleinen<br />

Gruppe, keine Einzeltaten. Es besteht<br />

eine reale Gefahr. Darin<br />

verwickelt ist offensichtlich eine<br />

Partei, die mittlerweile in allen<br />

Landesparlamenten und im Bunderbeirats<br />

herzlich bei Ihnen,<br />

dass Sie gegenüber diesen Menschenfeinden<br />

ganz klar zum<br />

Ausdruck bringen: In <strong>Neu</strong>-Isenburg<br />

wird es <strong>für</strong> sie keinen Fußbreit<br />

Platz geben. Wir werden<br />

uns in aller Entschlossenheit zu<br />

wehren wissen und unsere Mitbürger<br />

und unsere Demokratie<br />

verteidigen.<br />

Kontakt:<br />

auslaenderbeirat@stadt-neuisenburg.de<br />

Telefon: 06102-241-807<br />

Gerne stehen Ihnen auch meine<br />

Kollegin Ayse Tschischka und ich<br />

<strong>für</strong> ein persönliches Gespräch<br />

zur Verfügung.<br />

Ayse Tschischka:<br />

mobil: 015222757913<br />

Ayse.Tschischka@googlemail.com<br />

Sarantis Biscas: 06102-34384<br />

oder mobil: 0172-6958664.<br />

Viele Grüße<br />

Sarantis Biscas<br />

M_244156_F51_<strong>Isenburger</strong>-01-<strong>2024</strong>_Ausg_<strong>109</strong>_kompl_270224.pdf · Seite 66<br />

Impressionen vom <strong>Neu</strong>jahrsempfang der Griechischen Gemeinde in <strong>Neu</strong>-Isenburg. Der Vorstand beim Anschneiden des Kuchens: von links<br />

nach rechts: Xantopoulos Ioannis, Sarantis Biscas (Vorsitzender), Pantasiis Dimitrios, Rita Kouvari, Markou Afroditi.<br />

66<br />

66<br />

66<br />

Cyan Magenta Yellow Black<br />

reflight Lx3 am Februar 27, <strong>2024</strong> | 09:33:32 | 210 mm x 297 mm<br />

M_244156_F51_<strong>Isenburger</strong>-01-<strong>2024</strong>_Ausg_<strong>109</strong>_kompl_270224.pdf · Seite 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!